zum Hauptinhalt

Andere Verlage sind kreativ, wir sehen uns um, wo es etwas zu kaufen gibt." So beschreibt Lutz Glandt, Geschäftsführer der Essener WAZ-Gruppe im Gespräch mit dem Tagesspiegel die Geschäftsstrategie seines Unternehmens.

Mit Shakespeare, so die Erwartungshaltung, lässt sich immer ein besonders großes Fass aufmachen. Ist nicht das von heilloser Vernarrtheit erzählende Liebeswirrspiel "Was ihr wollt" ein klassisches Karnevalsstück, der reinste Partykracher?

Schlimm, schlimmer, Berlin. Während die Unternehmen im Rest der Republik allmählich wieder Mut fassen und Aufschwunghoffnungen hegen, herrscht in der Hauptstadt das gewohnte Bild: Von einer baldigen Besserung der Wirtschaftslage ist nichts zu spüren, nur jeder fünfte Firmeninhaber erwartet für das laufende Jahr bessere Geschäfte als 2001, ergab eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer.

Von Carsten Brönstrup

Nagib Machfuz, der ägyptische Literaturnobelpreisträger, ist für seinen Humor bekannt. Er hätte die Hommage, die ihm am Donnerstagabend in Berlin zuteil wurde, sicher gutgelaunt kommentiert.

"Intelligenzallergiker" ist beim ersten deutschen Schimpfwort-Wettbewerb im Internet zur originellsten Beschimpfung gewählt worden. Eine Jury lobte den Begriff als "raffinierten Angriff auf den Scharfsinn des Beschimpften".

Chronisch unpünktliche Zuschauer seien vorgewarnt: Wer die ersten Minuten von "Chaos" versäumt, hat den halben Film verpasst. Was heißt Minuten?

Von Frank Noack

Finanzminister Hans Eichel (SPD) wird im laufenden Jahr nicht wieder mit einem Einbruch bei den Körperschaftssteuer-Einnahmen rechnen müssen. Davon gehen die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute aus.

Der von einer militanten Gruppe massiv bedrohte Sozialstadtrat Frank Balzer (CDU) hat durch seine kompromisslose Haltung in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen ausgelöst. Unbekannte warfen Dienstagmorgen einen Brandsatz gegen eine Tür des Sozialamtes und schickten Balzer einen Drohbrief, mit einer scharfen Patrone.

Von Rainer W. During

Das Beste hatte Hermann Weinbuch verpasst. Als der Bundestrainer für Nordische Kombination durch einen Nebeneingang in das Deutsche Haus schlüpfte, hatte der Pressesprecher des deutschen Nationalen Olympischen Komitees bereits unfreiwillig für die Highlights gesorgt.

Von Benedikt Voigt

Die ersten 99 Berliner Quasselstrippen wurden von hier aus verbunden, dem Kaiserlichen Haupttelegraphenamt zwischen Jäger-, Oberwall- und Französischer Straße. Ein wilhelminischer Prunkbau, zwischen 1863 und 1902 entstanden.

Olympia und Karneval sei Dank: Die Berlin Capitals haben ein paar Tage Ruhe. Die Deutsche Eishockey-Liga hat bislang nicht auf den Insolvenzantrag reagiert, den der inzwischen abgetretene Geschäftsführer der Capitals am Mittwoch gestellt hatte.

Reinickendorfs Solzialstadtrat Frank Balzer (CDU), der als Vorreiter eines harten Kurses gegen Sozialmissbrauch gilt, wird bedroht. Unbekannte versuchten am Dienstagmorgen, eine Metalltür des Sozialamts im Rathaus am Eichborndamm in Brand zu setzen.

Von Rainer W. During

Ein Gespenst geht um bei den Sangesbrüdern, das Gespenst des Gastarbeiters. In der Person des erstklassigen Tenors Paul Schippel dringt es in die Welt der ehrbaren Bürger Hicketier, Krey und Wolke ein.

Fast ein Jahr nach Eröffnung des großen Kulturtreffs "Freiheit 15", steht die Trägergesellschaft vor der Pleite. Alexander Heene, der 37-jährige Chef des Unternehmens, spricht von wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Die Bayern bekommen ein Schlauchboot und nehmen die Sechziger mit an Bord. Am Freitagmittag entschied sich ein Gutachter-Ausschuss für das Stadionmodell des Schweizer Architektur-Büros Herzog und De Meuron.

Ein Schneesturm in der Olympia-Region hat den Terminplan der Veranstalter schon am Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City durcheinander gewirbelt. Der so genannte "Pineapple-Express" fegte am Freitag mit Windgeschwindigkeiten von über 140 Stundenkilometern über Pisten und Schanzen und machte neben den alpinen Rennläufern auch die "DSV- Adler" arbeitslos.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Senat hat gestern den Entwurf für ein einheitliches Gesetz zum Schutz aller Kategorien von Denkmälern verabschiedet. Eine wesentliche Neuerung gegenüber der bisherigen Praxis ist die Regelung von Entschädigungs- und Enteignungsfällen zur Erhaltung von Denkmalsubstanz.

Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) gibt dem angeschlagenen Schreibwarenhersteller Herlitz Rückendeckung. Wegen der Diskussionen um eine mögliche Insolvenz bot Gysi den Gläubigerbanken in einem Schreiben an, Neukredite mit einer Landesbürgschaft zu decken.

Vor einigen Monaten schien die Welt in Dänemark noch in Ordnung. Die beiden königlichen Dackel tollten im Park von Schloss Marselisborg in Arhus herum, während Margrete II.

Von Ulrike Scheffer

DFB-Chef Gerhard Mayer-Vorfelder wurde als ehrenamtlicher Präsident beim hochverschuldeten VfB Stuttgart am Ende seiner Amtszeit fürstlich entlohnt. Das berichten die "Stuttgarter Nachrichten".

Hätte jemand Anfang vergangenen Jahres den Sturz des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU), seines machtvollen Parteifreundes Klaus Landowsky und den Bruch der Großen Koalition prophezeit, wäre er zumindest in CDU-Kreisen für verrückt erklärt worden. Doch mit einem Zeitungsbericht vom 9.

Von Sabine Beikler

Das Wunder von Innsbruck 1976, als die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen die Bronzemedaille gewann. Oder das Drama von Meribel 1992, im Viertelfinale gegen Kanada, wo ein von Draisaitl abgefeuerter Puck im Penaltyschießen einfach nicht die Torlinie überqueren wollte.

Man soll den Wert der Symbolik in der Politik nicht unterschätzen. Am Mittwoch, als bekannt wurde, dass die Zahl der Arbeitslosen 4,29 Millionen beträgt, hatte auch das Kanzleramt etwas zu verkünden: Gerhard Schröder würde eine lange geplante Teilnahme an einer Faschingsfete absagen.

Von Robert von Rimscha

Sie trägt ein grünes Kittelkleid. Ihre Haare hält ein Gummiband; die Schlappen an ihren Füßen haben bessere Tage gesehen.

Von Daniela Sannwald

Die Anzeichen für einen baldigen Aufschwung in Deutschland verdichten sich. Im vergangenen Dezember produzierten die Unternehmen in Deutschland erstmals seit August 2001 wieder mehr Güter, teilte das Bundesfinanzministerium am Freitag in Berlin mit.

Rupert Murdoch erhöht den Druck auf die angeschlagene Kirch-Gruppe. Der australische Medientycoon, der 22 Prozent an Kirchs Bezahlsender Premiere hält, kündigte am Freitag an, er werde aus Premiere aussteigen und im Herbst 1,6 Milliarden Euro dafür verlangen.

Die Deutsche Telekom wird zur Computermesse Cebit im März ein neues Portal für den mobilen Zugang zum Internet vorstellen: "T-Mobile-Online". Die Inhalte für das neue Portal - also das, was die Branche meist den Content nennt - soll die zum Konzern gehörende T-Online AG liefern.

Die Stimmung der Berliner und Brandenburger Unternehmer ist gedrückt: Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region wird auch 2002 ausbleiben. "Das schwächere Auslandsgeschäft, die ausgebliebene Entlastung des Mittelstands und die schwächelnde Kaufkraft verschlechtern die Stimmung", heißt es im Konjunkturreport der Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg, der am Freitag veröffentlicht wurde.

Eine Milliarden-Rückzahlung aus der EU-Kasse wird den Bundeshaushalt nach Angaben von EU-Kommissarin Michaele Schreyer deutlich entlasten. Die Europäische Union habe im vergangenen Jahr zehn Milliarden Euro weniger ausgegeben als geplant, sagte die Haushaltskommissarin am Freitag.

In die staatlich geförderte Altersvorsorge hat der Gesetzgeber ausdrücklich Investmentfonds aufgenommen - doch Angebote kommen bislang nur zögerlich auf den Markt. Bei den Verbrauchern, das zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes Psychonomics, herrscht ebenfalls Zurückhaltung vor.