zum Hauptinhalt

Die BVG erhält neue Busse mit eingebauter Videoanlage zur Überwachung des Fahrgastraumes. Mercedes-Benz hat eine europaweite Ausschreibung des Verkehrsbetriebes gewonnen und liefert nun insgesamt 172 Busse im Wert von rund 50 Millionen Euro, aufgeteilt in 96 Zweiachser mit 12 Meter Länge, 70 je 15 Meter lange Fahrzeuge und 6 kurze Neun-Meter-Fahrzeuge.

Die Oppositionsparteien bewegt angesichts des beschlossenen Haushaltskurses von Rot-Rot vor allem eines: Die dramatische Neuverschuldung des Landes. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU, Nico Zimmer, kommentiert die vereinbarten 6,3 Milliarden Euro neuer Schulden im laufenden Jahr: "Da läuft es einem eiskalt den Rücken hinunter.

Von Christian Tretbar

Sollen die Ergebnisse der Stasi-Überprüfung von Senatoren der rot-roten Koalition veröffentlicht werden? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich festgelegt: Über eine Veröffentlichung entscheidet er erst, wenn er die Überprüfungsergebnisse gesehen hat.

Von Christian Tretbar

Diebische Postbotin gestellt Pankow . Seit März 2000 hat eine 42-jährige Postbotin rund 40 Pakete mit Mobiltelefonen gestohlen.

Es scheint wie eine Ironie des Schicksals. Just zu dem Zeitpunkt, an dem ein gefürchteter Giftstoff seinen Weg in die Pharmazie gefunden hat, droht er von seiner Vergangenheit eingeholt zu werden: Keine drei Jahreist es her, dass die amerikanische Food and Drug Administration das Clostridium Botulinum Toxin (CBT) zur Therapie einiger seltener, bisher unbehandelbarer Krankheiten zugelassen hat, da verdichten sich die Befürchtungen, dass der Giftstoff wieder zu dem Zweck eingesetzt werden könnte, der ihn in Verruf gebracht hat: als biologische Waffe.

Die Nachricht habe zunächst "Erschütterung" in ihrem Haus ausgelöst, so gestern eine Sprecherin des Arbeitssenators. Bis zu 70 Prozent der von den Arbeitsämtern gemeldeten Vermittlungen von Arbeitslosen in eine Anstellung seien fehlerhaft, moniert der Bundesrechnungshof.

Eine Expertenkommission soll es nun richten und die Zukunft der Berliner Hochschulmedizin klären. Davon hängt nicht nur die Zukunft des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) ab, sondern auch die der Charité.

Drei Jahre nach dem Sturm auf das israelische Generalkonsulat hat vor dem Berliner Landgericht der letzte große Prozess um die dramatischen Ereignisse begonnen. Zwei 30-jährige Kurden, ein Mann und eine Frau, müssen sich seit gestern als mutmaßliche Besetzer der Mission verantworten.

In der Wissenschaft gilt künftig das normale Arbeitsrecht. Über die Anwendung diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Martina Röbbecke, der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Max-Planck-Gesellschaft, Dirk Hartung und der Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Wolf-Michael Catenhusen.

Die Fotos vom 11. September sind mittlerweile in voluminösen Fotobänden gelandet, die es in Museumsshops zu kaufen gibt.

Das Bezirksamt Spandau ist gestern mit seiner bundesweit beachteten Schadensersatzklage gegen die Deutsche Bahn AG vorerst gescheitert. Von dem Verkehrsträger fordert man 313 000 Eure für den Kauf neuer Computer-Flachbildschirme, weil die alten Monitore durch den Fahrstrom der direkt am Rathaus vorbeirollenden Züge gestört wurden.

Von Rainer W. During

Als der Euro einem noch vorkam wie Spielgeld, ließen sich einige Kunden von der Kassiererin extra Bons mitgeben: "Für Zuhause, zum Üben." Inzwischen haben sich die meisten wohl an die neue Währung gewöhnt - nicht aber an die vielfach gestiegenen Preise.

Von Annette Kögel

Gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Spandauer Wirtschaftsamtes wird wegen des Verdachts der Vorteilnahme ermittelt. Der seit über einem Jahr pensionierte Beamte wird in einer privaten Anzeige beschuldigt, 20 000 Mark für die gewerbe- und gaststättenrechtliche Erlaubnis eines Bordellbetriebes kassiert zu haben, erklärte Justizsprecherin Anja Teschner am Dienstag.

Innerhalb der EU müssen die Verbraucher für den gleichen Neuwagen bislang höchst unterschiedliche Preise bezahlen. Eine Studie der EU-Kommission vom Mai 2001 belegt, dass deutsche Autokäufer erhebliche Beträge sparen können, wenn sie ihren Neuwagen im Ausland kaufen.

Nach den vom Bundesrechnungshof aufgedeckten falschen Angaben der Bundesanstalt für Arbeit (BA) über die Zahl vermittelter Arbeitsplätze haben Politiker, Arbeitgeber und Gewerkschaften Reformen der Arbeitsverwaltung gefordert. Der Vorstand der BA, der am heutigen Mittwoch zu einer Sondersitzung zusammenkommt, soll zu dem Bericht Stellung nehmen.

Von Hans Monath

Der lachende Dritte könnte Sali Berisha heißen: Albaniens Oppositionschef wittert nach dem erbitterten Machtkampf innerhalb der sozialistischen Regierungspartei die Chance auf ein Comeback. Die Protagonisten in der Schlammschlacht sind Parteichef Fatos Nano und der 32-jährige Ilir Meta, der vergangene Woche resigniert vom Posten als Premierminister zurückgetreten ist.

Von Stephan Israel

Rudolph Giuliani, Ex-Bürgermeister von New York, soll den Philippinen im Kampf gegen Kriminalität und terroristische Strömungen zu "Frieden und Ordnung" verhelfen. "Wir könnten ihn als Berater einstellen", schlug die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo vor.

Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat erneut scharfe Kritik an der Zerstörung von EU-Entwicklungsprojekten in den Palästinensergebieten durch Israel geübt. Alle Projekte seien zuvor mit Israel abgesprochen worden, erklärte die Ministerin am Dienstag in Berlin.

Scharfe Kritik an der amerikanischen Nahostpolitik haben führende Vertreter des israelischen und palästinensischen Friedenslagers geübt. Die Bush-Administration verfolgen eine Politik nach dem Motto "Lass sie nur bluten, wir halten uns raus", kritisierte der ehemalige israelische Justizminister Jossi Beilin bei einem Besuch in Berlin.

Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs Präsident Jacques Chirac pochen darauf, dass die Kosten der EU-Erweiterung die festgelegten finanziellen Obergrenzen nicht sprengen dürfen. Nach den traditionellen deutsch-französischen Konsultationen am Montagabend auf Schloss Glienicke in Berlin setzten sich Schröder und Chirac zugleich dafür ein, den Erweiterungsprozess "sozial gerecht" zu gestalten und zügig voranzutreiben.

Wissenschaftler und die Bundesregierung bezweifeln die Seriosität der "Studie zur nachhaltigen Entwicklung", die am Montag bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in New York vorgestellt wurde. Deutschland belegt in der Ländervergleichs-Untersuchung den Platz 54 von 142 - hinter den USA (51), Weißrussland (52) oder Österreich (8).

Von Torsten Hampel

Einen Anflug von Nervosität kann der sonst so ruhige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, nicht verbergen: "Die Rahmenbedingen für die Arbeit in der Stiftung gleichen einer Achterbahn. Es wird nichts ausgelassen, was an Verunsicherung denkbar ist.

Im Streit um den "Blauen Brief" wegen zu hoher Staatsverschuldung, den EU-Finanzkommissar Pedro Solbes an die Bundesregierung schicken will, haben die Fraktionsvorsitzenden der beiden großen Parteien im Europäischen Parlament der EU-Kommission den Rücken gestärkt. Die Kritik des Bundeskanzlers an der EU-Behörde ist nach Ansicht des Vorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktion in Straßburg, Enrique Baron, nicht gerechtfertigt.

Ein "schlankes Papier" ist er geworden, der Entwurf eines Staatsvertrages für die gemeinsame ARD-Anstalt von Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB). Das Papier regelt in den 38 Paragrafen, wie sie den Länderparlamenten zur Beratung vorliegen, nur Rahmenbedingungen.

Von Joachim Huber

Ein bisschen trocken war nur die Akustik, sonst aber alles wie in kühnsten, vergeblichen Konzert-Träumen: Neue Musik der gar nicht bequemen Art, der ein gut durchmischtes, weder grauköpfiges noch elitäres Publikum in die entlegensten Windungen folgt. Interpreten, die mit ihm ins Gespräch kommen, durch ihr engagiertes Spiel ebenso wie in der anschließenden, die verschiedensten Aspekte zulassenden Diskussion.

Von Isabel Herzfeld

Staffan Valdemar Holm tritt im Juli die Nachfolge von Ingrid Dahlberg als Leiter des Königlichen Dramatischen Theaters (Draaten) in Stockholm an. Die schwedische Staatsbühne, früher auch von Ingmar Bergman geleitet, ist eines der traditionsreichsten Theater Europas.

Die deutsche Filmbranche ist nach Ansicht von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) unterfinanziert. Die durchschnittlichen Budgets inländischer Filmproduktionen seien im internationalen Vergleich zu niedrig, sagte Nida-Rümelin in Berlin.

Zeigen die Stars sich oder werden sie schnurstracks, unter Regenschirmen versteckt, an der wartenden Fangemeinde vorm Schauspielhaus am Gendarmenmarkt vorbeihasten? Die Frage des Abends trieb die Zuschauer zu Recht um.

Von Tanja Buntrock

German Faces" hieß eine Sammlung von Porträts und kurzen Bild-Geschichten, die 1950 in einem New Yorker Verlag erschien. Es war das erste Buch, das Amerika den Blick auf den deutschen Alltag nach Hitler eröffnete.

Berlin ist bei den Museen der Welt so beliebt wie lange nicht mehr: Die Häuser von Tokyo bis Barcelona reißen sich um Übernahmen Berliner Ausstellungen. New Yorks "Museum of Modern Art" wird im Frühjahr 2004 seine Schätze in Berlin präsentieren, das Pariser "Centre Pompidou" denkt "sehr ernsthaft" über eine Dependance in der deutschen Hauptstadt nach, wie nun Generaldirektor Peter-Klaus Schuster bestätigt (vgl.

Die US-Regierung hat jetzt zum ersten Mal die Möglichkeit eingeräumt, dass amerikanische Soldaten vor zwei Wochen versehentlich verbündete afghanische Truppen angegriffen haben. Bei den mitternächtlichen Gefechten im Norden der Stadt Kandahar sollen US-Eliteeinheiten mindestens 15 Menschen getötet haben.

Von Malte Lehming

Während die USA ihre Kriegstrommeln gegen den Irak immer heftiger schlagen, zeigt sich das Regime in Bagdad unerschüttert. "Amerikanischer Despotismus beunruhigt mehr und mehr Staaten der Welt", sagte Iraks Vizepräsident Taha Yassin Ramadan zuversichtlich - in Bagdad ist man überzeugt, dass Washington keine Verbündeten für einen massiven Militärschlag gegen den Irak finden werde.

Am gestrigen siebten Verhandlungstag gegen den ehemaligen Brandenburger Bauminister Jochen Wolf hat der Verteidiger die Ablösung des Vorsitzenden Richters Horst Barteldes wegen möglicher Befangenheit beantragt. Vor allem der Auftritt des Belastungszeugen Ralf M.

Am Anfang stand ein Anruf der Hausverwaltung vom Kurfürstendamm 29 im vergangenen Jahr: Eine Brigitte de Laforgue sei verstorben; in ihrer Wohnung finde sich ein interessanter Nachlass. Gemälde, Fotos und Filme aus dem historischen Berlin.

Als Katarina Witt zum ersten Mal ihre Stasi-Akte einsah, war sie geschockt. "Manchmal musste ich lachen, manchmal musste ich weinen", erinnert sich die ostdeutsche Eiskunstläuferin an jenen Tag, an dem sie acht Bände durchging, die die DDR-Staatssicherheit über sie angelegt hatte.

Von Robert Ide

Geschäftsreisen nehmen nach Angaben des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR) rund fünf Monate nach den Terroranschlägen in den USA wieder zu, die Firmen buchen aber sparsamer. "Die Zahl der Dienstreisen ist noch nicht auf Vorjahresstand, aber nahe daran.