zum Hauptinhalt
Im Interessenausgleich ist von 81 Standorten die Rede, die Galeria nicht fortführen will.

Aus dem Interessenausgleich werden neue Details bekannt: Im schlimmsten Fall könnten nur 48 Galeria-Filialen bestehen bleiben, die Abfindungen sind knapp bemessen.

Von
  • Florian Kolf
  • Anja Müller
Thomas Bach traf sich im Juli mit Wolodymyr Selenskyj. Inzwischen sind die Ukrainer vom IOC enttäuscht.

Kotau vor Russland oder logische Entwicklung? Die Debatte um das Für und Wider der Rückkehr russischer Sportler auf die Wettkampf-Bühnen wird hitziger.

Von Martin Moravec, dpa
Die Gewerkschaft Verdi bei einem Streik (Symbolbild)

Die Aktienrente soll zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen. Der DBG-Vorstand zieht das Konzept jedoch in Zweifel.

Albas Louis Olinde hält den Ball bereit zum Freiwurf. Er sieht gute Chancen für Alba.

Alba ist aktuell Vorletzter in der Euroleague, die Chancen auf einen Play-off-Platz sind deshalb nur noch gering. Das nun anstehende Spiel gegen Monaco dürfte schwer werden.

Der Kulturmanager Andreas Hoffmann ist neuer Geschäftsführer der documenta in Kassel.

Die documenta fifteen hatte mit antisemitischen Darstellungen für Aufruhr gesorgt. Hoffmann zufolge stellen die Kunstfreiheit und die hohe Sensibilität gegenüber Menschenfeindlichkeit gleichermaßen zentrale Grundwerte dar.

Im Podcast „Eltern ohne Filter“ des Bayerischen Rundfunks erzählen jede Folge Eltern ungeschönt von ihrem unperfekten Familienleben.

Von Anna Pannen
Berliner Wirtschaft Kolumne, Berlin Tipps aus UK

Britische Reiseblogs schwärmen nahezu von der Berliner Kultur, dem Nachtleben und der BVG – auch wenn die seltene Ticketkontrolle überrascht.

Eine Kolumne von Julie Klostermann
Zwischen Potsdamer Chaussee, Mutter-Mochow-Weg und Wiesenschlag will die Degewo 180 Mietwohnungen bauen. 

Nachdem der Senat eine wichtige Hürde entfernte, kann nun an der Potsdamer Chaussee geplant werden. Ursprünglich waren allerdings mal 300 Wohnungen vorgesehen.

Von Boris Buchholz
Alexander Zverev jubelt. Ein Verfahren der ATP gegen ihn wurde nun eingestellt.

Zverevs ehemalige Freundin Scharipowa hatte dem Tennisspieler häusliche Gewalt vorgeworfen. Dieser hatte die Anschuldigungen stets entschieden zurückgewiesen.

Wagner-Söldner in Soledar (Archivbild).

Seine Flucht führte Andrej Medwedew nach Norwegen. Von dort aus sprach er nun über seine Zeit als Wagner-Kämpfer in der Ukraine. Seinen Ex-Chef Prigoschin nennt der „den Teufel“.

Ein Markt in Beijing, China (Archivfoto)

Nach monatelangen Lockdowns haben die chinesischen Behörden im Dezember eine Kehrtwende in ihrer Corona-Politik vollzogen. Die Wirtschaft profitiert.

Ein Besucher schaut sich im Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes im Residenzschloss um.

Fast 89 Millionen Euro Schadensersatz fordert der Freistaat Sachsen für den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe. Wie setzt sich diese Summe zusammen?

Von Julie Klostermann
Kunden kaufen in einem Lidl-Geschäft ein (Symbolbild)

Auch wenn im Einzelhandel 7,8 Prozent mehr verkauft wurde, entspricht dies wegen der hohen Inflation einem Rückgang. Dazu trug auch ein unterdurchschnittliches Weihnachtsgeschäft bei.

Olaf Scholz bei der Pressekonferenz.

Regenwald, Klimapolitik, Ukrainekrieg, Umgang mit China und Russland: Bei der Südamerikareise des Kanzlers brechen gravierende Konflikte mit Deutschlands Wunschpartner auf.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Touristen fotografieren sich mit einem Berliner Bären am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte.

Der Tourismus ist extrem bedeutend für Berlins lokale Wirtschaft. Die Landespolitik diskutiert aber nur Randaspekte, meint unser Kolumnist.

Eine Kolumne von Dr. Christoph Sommer
Rathaus Spandau

Riesige Neubaugebiete hier, Dorfkultur dort: Hier spricht Thorsten Schatz über das Altstadt-Ufer, die Straßenbahn nach Kladow, die S-Bahn nach Hennigsdorf - und Brücken in Gartenfeld.

Von André Görke
Ein erneuertes Radwegenetz in Marzahn-Hellerdsdorf ist eines der Themen im morgigen Newsletter.

Noch immer ist nur ein Bruchteil des Berliner Radnetzes errichtet. Dennoch wachse der Widerstand dagegen unverhältnismäßig an, kritisieren Aktivisten. Dem Autoverkehr sei bisher kaum Fläche genommen worden.

Von Christian Latz
Albert Füracker (CSU), Finanzminister von Bayern.

Der bayerische Finanzminister Albert Füracker hat die Frist für Grundstückseigentümer in Bayern um drei Monate verlängert. Berlin schließt einen längeren Abgabezeitraum hingegen aus.

Die teils massiv gestiegenen Preise für Gas und Strom bereiten vielen Menschen in Deutschland finanzielle Schwierigkeiten.

Nach einer monatelangen Teuerungsrate von rund 30 Prozent war sie ab September wieder gesunken. Wichtigster Faktor waren im Dezember die Preise für importiertes Erdgas.

Alles von der Chilischote ist echt scharf: Fruchtfleisch, Kerne, Pulver.

Der Berliner Winter ist Ihnen zu kalt? Zeit zum Aufwärmen! Wir verraten, in welchen Lokalen Sie die schärfsten Speisen finden – mit bis zu sieben Millionen Scoville.

Von Lotte Buschenhagen
Joe Biden ist nach dem Fund der Geheimdokumente aus seiner Vizepräsidentschaft in Erklärungsnot.

Ein Sonderermittler untersucht, wie Verschlusspapiere in Bidens Zuhause und Büro gelangen konnten. Was heißt das für seine Chancen auf eine Wiederwahl 2024? Drei Experten antworten.

Von
  • Linda Feldman
  • Robert Blizzard
  • Juliane Schäuble
Diva mit Herz und Schnauze. Hildegard Knef ist unvergessen.

Am 1. Februar 2002 starb in Berlin die große Schauspielerin Hildegard Knef. In vielen Erinnerungen lebt sie weiter. Auch ein Platz trägt ihren Namen.

Von Elisabeth Binder
Die Extra-Portion Protein liegt im Trend.

Wohin man auch blickt im Supermarkt, gefühlt an jeder Ecke blinkt das Versprechen „High Protein“ auf einer Verpackung. Aber brauchen wir das überhaupt?

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Im Funkwagen unterwegs mit den Streifenpolizisten Ronald Schüler (mit Dreitagebart) und Dirk Zollondz vom Polizeiabschnitt 21 in Berlin-Spandau.

Am Montagabend ist ein Fahrradfahrer bei einem Unfall in Neukölln verletzt worden. Der Autofahrer soll laut Polizeiangaben alkoholisiert gewesen sein.

Altsprachliche Gymnasien beginnen bevorzugt mit Klasse 5

Die politischen Gegner greifen den unpopulären Vorstoß der Grünen im Wahlkampf, grundständige Gymnasien abzuschaffen, stark an. „Kulturkampf“ lautet ein Vorwurf.

Von Susanne Vieth-Entus
Ängste ermöglichen inneres Wachstum. Die Furcht vor dem Monster unter dem Bett gehört nicht dazu.

Lange Jahre hat sich unser Autor gewünscht, ein Leben ohne Furcht zu führen. Bis er feststellte, dass dieses Gefühl ihn erst zu einem erfüllten Menschen macht.

Von Julian Dörr
Woher das Gas kommt, das am LNG-Terminal in Wilhelmshaven ankommt, ist weitgehend unbekannt.

Über die milliardenschweren Gasgeschäfte gelangen kaum Informationen an die Öffentlichkeit. Wegen der Auslagerung des Einkaufs könne keine Auskunft gegeben werden. 

Von
  • Christian Schaudwet
  • Jakob Schlandt