zum Hauptinhalt
Innenminister Boris Pistorius (SPD) im niedersächsischen Landtag in Hannover.

Das Verteidigungsministerium bekommt mit Pistorius einen Mann mit Durchsetzungskraft. Aber er braucht auch die volle Rückendeckung der Regierungsparteien.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Das „Raumschiff“, wie Berliner das ICC auch nennen, soll nach jahrelangem Leerstand zu einem Kunstzentrum umgebaut werden.

Dem seit fast zehn Jahren weitgehend leer stehenden ICC soll neues Leben eingehaucht werden. Das Ausschreibungsverfahren für einen neuen Betreiber wird jedoch Jahre dauern.

Von Daniel Böldt
Ohne Quereinsteiger wäre in Berlin etwa jedes dritte Klassenzimmer ohne Lehrkraft.

Regelungen für den Zugang zum Studium und zum Prüfungsverfahren „fehlen vollständig“. Bildungsverwaltung prüft jetzt die Folgen der Einzelfallentscheidung.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Angie Pohlers
Neu in Berlin französischer Comicladen

Von der Maschinenbauingenieurin zur Buchhändlerin: Mit ihrer Comicbuchhandlung „Le Grenier à Bulles“ füllt Claire Grenier eine Marktlücke.

Von Gabrielle Meton
Apetitlichkeit ist Ansichtssache, getrocknete Larven des Getreideschimmelkäfers Alphitobius diaperinus sind aber zweifellos nahrhaft, für Mensch und Tier.

Bevölkerungswachstum und Klimawandel untergraben die Ernährungssicherheit in vielen Teilen der Welt. Es ist Zeit, Speisepläne umzustellen, sagen Forschende.

Von Roland Knauer
In Plastikwaben legt die Schwarze Soldatenfliege ihre Eier ablegt. Die Larve werden dann zu Fischfutter weiterverarbeitet.

Künstliche Aufzuchtsysteme für Pflanzen und Tiere müssen intensiv mit Nährstoffen versorgt und Abfallstoffe entsorgt werden. Berliner Forscher arbeiten an einem Kreislaufkonzept mit Fliegen.

Von Roland Knauer

Dem Bundesverfassungsgericht zufolge konnten die Beschwerdeführenden nicht nachweisen, dass ein Ausbleiben der Geschwindigkeitsbegrenzung Grundrechte verletzt.

Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen von Sauberkeit und Ordnung.

Ein chaotisches Zuhause kann zu Zerwürfnissen führen – in Beziehungen, Familien, WGs. Aber wieso ist uns das richtige Maß an Ordnung überhaupt so wichtig?

Von Ariane Bemmer
Schrei der Erleichterung. Alexander Zverev quält sich in die zweite Runde in Melbourne.

Erst nach vier Stunden meistert der deutsche Tennisprofi die Auftakthürde. Siebeneinhalb Monate nach einer schweren Fußverletzung fehlt immer noch die Spielpraxis.

Boris Pistorius (SPD).

Niedersachsens derzeitiger Innenminister wird künftig dem Verteidigungsministerium vorstehen. Pistorius gilt als erfahrener Politmanager. Kritik für die Entscheidung kommt derweil von der Union.

Feucht-kaltes Regenwetter am Berliner Mauerpark.

Bislang führte der Mauerweg über Kopfsteinpflaster. Nun gibt es eine neue, etwas verwinkelte Route. Auch am Schlesischen Busch gibt es Verbesserungen.

Von Jörn Hasselmann
Ein russischer Soldat während eines Einsatzes in der Ukraine (Symbolbild)

Putins Truppen haben nie gelernt, im Internet möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Das wird ihnen immer wieder zum Verhängnis. Über eine der größten russischen Schwächen.

Von Maria Kotsev
Kai Wegner, CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Um schneller neue Wohnungen bauen zu können, fordert CDU-Spitzenkandidat Ausnahmen im Baurecht. Vorbild sollen Flüchtlingsunterkünfte sein.

Von Christian Latz
Elvira Nabiullina wollte angeblich zu Kriegsbeginn abtreten – doch Putin soll sie nicht gelassen haben.

Elvira Nabiullina gilt als heimliche Kriegsgegnerin. Trotzdem trägt sie wohl mehr zum Krieg bei als mancher hochrangige General. Wie lange trägt ihre Politik Putins Pläne noch?

Von Andrey Popow
Steffi Pyanoe

Getränkeflasche, Hustenbonbons und Taschentücher: Wenn sich unsere Autorin auf den Weg nach Berlin macht, ist sie auf alles vorbereitet – Zweifel an der Sicherheitslage kommen ihr dennoch.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Der Wohnblock Staudenhof am Alten Markt.

Der Parteinachwuchs fordert eine Kursänderung der Fraktion. Zuvor hatte ein Gutachter den Aktivisten für den Erhalt des Wohnblocks widersprochen.

Von Henri Kramer

Seit Dienstagmorgen durchsucht die Polizei Wohnungen in Berlin. Es geht um den Verdacht des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornografie. 

Die Debatte um die Garnisonkirche tobt seit Jahren.

Bewegung im Streit um die Garnisonkirche: Der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Garnisonkirche ist bereit, auf das historische Kirchenschiff zu verzichten.

Von
  • Henri Kramer
  • Klaus Peters
Ein Angeklagter bedeckt am 10. Januar im Prozess um den Juwelendiebstahl sein Gesicht.

Ein Angeklagter aus dem Remmo-Clan hat den Einbruch ins „Grüne Gewölbe“ vor Gericht zugegeben. Ein weiteres Geständnis wird Freitag erwartet.

Von Pascal Bartosz
Tablets für Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Bildungsverwaltung kostenlos sein.

Kurz vor der Wahl soll das Parlament die Gelder freigeben. Die Haushälter bekamen den Antrag der Bildungsverwaltung genau einen Tag vor der Entscheidung zugestellt.

Von Susanne Vieth-Entus