zum Hauptinhalt
Berlin-Touristen an der East Side Gallery.

Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit sind weniger Reisende aus Italien, Spanien, Großbritannien und Asien in Berlin. Gäste aus den USA konnten das nicht auffangen.

Am Neujahrsmorgen wurde in Brandenburg eine 56-Jährige angeschossen.

Die Täterin soll am Neujahrsmorgen in Zepernick mindestens einen Schuss in Tötungsabsicht abgegeben haben. Das Amtsgericht Bernau erließ Haftbefehl.

Deutsche Meisterschaften in Oberstdorf: Die Paarläufer Annika Hocke und Robert Kunkel.

Die Deutsche Eislauf-Union schöpft nach dem Olympia-Debakel wieder Zuversicht. Hoffnungsträger sind drei Paare. Ob es aufwärts geht, könnte sich bei der Deutschen Meisterschaft in Oberstdorf zeigen.

Die Charité hatte seit dem 19. Dezember wegen anhaltender und vieler Krankheitsfälle von Ärzten und Pflegekräften alle sogenannten elektiven Eingriffe abgesagt.

Wegen vieler Krankheitsfälle von Ärzten und Pflegern hatte die Charité bestimmte Eingriffe abgesagt. Die sollen nun nachgeholt werden.

Ausspannen am Strand (Symbolbild)

Fast sechs von zehn Renten werden schon vor Eintritt des Rentenalters gezahlt. Das geht zulasten der Rentenkasse – und der Beitragszahler.

Von Frank Specht
Die BVG buchte vielen ihrer Kunden den falschen Abo-Preis im Januar ab.

Trotz des weiterhin gültigen 29-Euro-Tickets hat die BVG vielen Kunden im Januar den regulären Abo-Preis berechnet. Das Unternehmen entschuldigt sich.

Von Christian Latz
Ein rotes Schild mit der Aufschrift ·Wir stellen ein - Vollzeit, Teilzeit, Aushilfen· hängt am Eingang einer Bäckerei in der Innenstadt von München.

Die Energie- und Wirtschaftskrise schlägt kaum durch. Aktuell gibt es 45.000 offene Stellen in Berlin und Brandenburg.

Von Alfons Frese
Symbolbild

Menschen bleiben in Berlin täglich in Aufzügen stecken. Ein Rettungseinsatz in Neukölln am Dienstag entpuppte sich für drei Jugendliche aber als langwieriger.

Bauern sind auf die EU-Subventionen angewiesen.

Kurz vor Weihnachten hat das Agrarministerium Landwirten Fördergelder ausgezahlt. Das Geld ist für die Betriebe wichtig. Zufrieden sind sie dennoch nicht.

Von Anna Kristina Bückmann
Doris Meinke (l.) von der Zentralstelle für Niederdeutsch in Prenzlau unterrichtet Plattdeutsch in einer dritten Klasse der Pestalozzi-Grundschule in Prenzlau.

Das Niederdeutsche ist in Brandenburg seit Jahrzehnten auf dem Rückzug. Doch ein Verein stemmt sich gegen den schleichenden Sprachtod und setzt vor allem bei den ganz Jungen und den Älteren an.

Von Oliver Gierens, dpa
Durch die Parkinsonbehandlung per Video können Patient:innen viel Zeit sparen.

Für Menschen mit Parkinson ist der Arztbesuch anstrengend. Die Kliniken Beelitz kontrollieren die tiefe Hirnstimulation per Videotelefonie – ein Novum in der Region.

Von Anna Kristina Bückmann
Zugeparkte Fahrbahnränder sind für Kinder wegen ihrer geringeren Übersicht noch gefahrenträchtiger als für Erwachsene.

Normalerweise müsste das Kind nur eine Ampel überqueren - doch das Schuleinzugsgebiet soll geändert werden. Nun geht es über eine vierspurige Straße zur Schule.

Von Robert Klages
Randale in der Silvesternacht in Kreuzberg und Neukölln. Feuerwehrmänner löschen eine brennende Barrikade aus Mülltonnen und Mietrollern an der Kreuzung Sanderstraße / Kottbusser Damm Berlin, Deutschland, 01.01.2023.

Bei den Attacken auf Rettungskräfte war Neukölln ein Brennpunkt der Gewalt. Integrationsbeauftragte Güner Balci und Psychologe Ahmad Mansour über die Hintergründe.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina
  • Christian Latz
In einer 9. Klasse erklärt eine Lehrerin geometrische Figuren am Smartboard, Schüler:innen melden sich.

Die Bildungsdezernentin geht. Es bleibt eine Rathauskooperation, die erklärtermaßen neue Gymnasien verhindern will. Der Rathauschef muss tätig werden.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Weil Personal fehlt sind auch Rettungswagen knapp.

Als gerade ein Rettungswagen eintrifft, feuert ein Mann eine Silvesterrakete auf eine Feuerwache. Mitarbeiter halten den Angreifer fest, bis die Polizei kommt.

Von Alexander Fröhlich
12 Prozent der Befragten fanden Berlin unter den deutschen Millionenstädten am sympathischsten.

Die Deutschen sind mit Berlin als Hauptstadt mehrheitlich zufrieden, aber in Hamburg oder München würden sie lieber wohnen. Im Osten ist die Zustimmung größer.

Von Gregor Tholl, dpa
Trainer Serge Aubin von den Eisbären Berlin.

Die Niederlage gegen Spitzenreiter München verschärft die Abstiegssorgen des kriselnden Meisters in der DEL. Am Mittwoch gegen Köln muss den Hauptstädtern nun vor allem ein besserer Start gelingen.

Ferda Ataman

Das Gesetz zum Schutz von Benachteiligten ist zahnlos, beklagt Ferda Ataman. Ein Gespräch über Gendersternchen, Gelassenheit und das Wort „Kartoffel“.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Deike Diening
Ein Einsatzwagen der Berliner Feuerwehr (Symbolbild).

Bei einem Brand in Büschen am Tempelhofer Ufer ist ein Mann tot aufgefunden worden. Es handelt sich laut Polizei um einen 48-Jährigen.

Wolfgang Kubicki (FDP), Vizepräsident des Deutschen Bundestags

Wolfgang Kubicki ist einer der lautesten Politiker Deutschlands. Die FDP hat ihn zu einem ihrer wichtigsten Akteure gemacht. Doch immer wieder spielt er mit den Grenzen des Sagbaren.

Von Valerie Höhne
Die Flächen werden laut Agrarminister Vogel oft auch als Vermögensanlage gekauft.

Landwirte gehen angesichts steigender Bodenpreise oft leer aus. Deswegen könnte es bald eine Art Preisbremse geben.

Von Monika Wendel, dpa
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen).

Als antisemitische interpretierte Kunstwerke hatten auf der Kunstaustellung einen Skandal ausgelöst. Die Kulturstaatsministerin will nach den Vorfällen Konsequenzen ziehen.

Ihren Job bei einer Berliner Unternehmensberatung kündigte Madina Katter im März, um sich ganz auf die Produktion von Schutzwesten für die Ukraine konzentrieren zu können.

Ein Berliner Unternehmen produzierte kugelsichere Schutzwesten für die Ukraine. Jetzt hat der Zahldienstleister die Zusammenarbeit gestoppt.

Von Christoph M. Kluge