zum Hauptinhalt
Viva la copa. Im Liegen, aber mit der spanischen Flagge in der Hand, bejubelt Schalkes Raúl (l.) ausgelassen den Gewinn seines ersten nationalen Pokals.

Er hat 16 Jahre bei Real Madrid gespielt, ist dort sechsmal Meister geworden, hat viermal den spanischen Supercup gewonnen, sogar dreimal die Champions League und zweimal den Weltpokal - aber seinen ersten nationalen Pokalsieg erringt Raul mit Schalke

Von Michael Rosentritt

Ein paar Mausklicks und ein bisschen Glück gehören dazu – dann erfüllen sich mit der Online-Reiseauktion des Tagesspiegels ganz persönliche Reiseträume. Zum Beispiel mit einem Hausboot mal über märkische Gewässer schippern.

Das Pokalfinale im Olympiastadion, Elektromobil-Schau auf dem Flughafen Tempelhof, der Velothon in der ganzen Stadt: An diesem Wochenende sind hunderttausende Menschen unterwegs – und bislang spielt auch das Wetter mit

Von Sandra Dassler

An diesem lauen Frühsommerabend passt einfach alles für den FC Schalke 04: Manuel Neuer verabschiedet sich gebührend nach 20 Jahren im Verein, für Star Raúl ist es der erste Pokalsieg überhaupt in seiner langen Karriere und für den Klub der erste Titel seit 2002, als er ebenfalls den Pokal gewonnen hatte. Es fühlt sich an wie eine Massage für die Seele der Schalker, die so viel zu ertragen hatte in den vergangenen Jahren.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Obsession Aufstieg. Dresdens Fans wollen endlich wieder großen Fußball sehen. Foto: dpa

Dynamo Dresden kämpft um den Aufstieg in die Zweite Liga, doch die Fans sehnen sich schon nach mehr. Der Klub leidet noch immer unter den Altlasten seiner Vergangenheit – und den neuen Erwartungen

Von Sebastian Stier
Nicht zu stoppen. Frankfurts DaShaun Wood (l.) erzielte allein im letzten Viertel zwölf seiner 23 Punkte. Auch Albas Yassin Idbihi (r.) bekam ihn nicht zu fassen.

Alba verliert das zweite Halbfinale nach einem desolaten Schlussviertel 72:80

Von Benedikt Voigt
Ein Genosse und seine Vorbilder. Klaus Ernst vor den Porträts von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in seinem Büro in der Berliner Parteizentrale.

Der Parteivorstand der Linken befasste sich am Samstag erstmals mit dem neuen Entwurf für ein Grundsatzprogramm. Und im Kern will die Partei auf dem Kurs bleiben, den Oskar Lafontaine vorgegeben hatte.

Von Matthias Meisner

Platz 14 in der Liga stehen der DFB-Pokalsieg und das Halbfinale in der Champions League gegenüber. Eine Diskrepanz, die irgendwie nicht zusammenpasst - und an der das Team arbeiten muss.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Kim Kulig trifft per Elfmeter zum 1:0 für Deutschland.

2:0 gewonnen gegen Nordkorea. Dennoch wartet auf die deutschen Fußballfrauen eine Menge Arbeit auf dem Weg bis zur Weltmeisterschaft im eigenen Land.

Von Lars Spannagel

Andreas Dresden gewinnt Preis beim Filmfest in Cannes Cannes - Der deutsche Regisseur Andreas Dresen ist für sein bewegendes Krebsdrama „Halt auf freier Strecke“ beim Filmfestival Cannes ausgezeichnet worden. Der 47-jährige erhielt in der Nebenreihe „Un certain regard“ den Hauptpreis der Sektion.

Da kann man sich schon mal freuen: Andreas Dresen wird in Cannes für seinen Film "Halt auf freier Strecke" ausgezeichnet.

Der deutsche Regisseur Andreas Dresen ist für sein bewegendes Krebsdrama "Halt auf freier Strecke" beim Filmfestival Cannes mit dem Hauptpreis in der renommierten Nebenreihe "Un certain regard" ausgezeichnet worden.

Von Jan Schulz-Ojala

Ein weiterer Ex-Radprofi soll erklärt haben, Lance Armstrong und er hätten sich mit Epo versorgt

Von Frank Bachner

KLASSIK Erträumt: Yutaka Sado mit den Berliner Philharmonikern Dass ein kleiner japanischer Junge in Kyoto den Lebenstraum hegt, einmal die Berliner Philharmoniker dirigieren zu dürfen, ist charakteristisch für den Stellenwert europäischer Musik in seiner Heimat. Beethoven überall.

Von Sybill Mahlke

Dortmund schläft seinen Rausch aus, der fanatische Fan "Borsti" sortiert sich neu. Gefangen im eigenen Narzissmus erlebt er den Triumph seines Klubs "nicht nur positiv". Ein Besuch bei einem Grenzgänger - und seiner Fahne.

Von Johannes Schneider

Am Sonntag führt der Velothon kreuz und quer durch die Stadt: In dieser Zeit sind die Straßen eine Stunde vor dem Eintreffen der Radler gesperrt; betroffen sind davon auch die Autobahnausfahrten Tempelhofer Damm, Hüttenweg und Spandauer Damm. Es wird geraten, die U- oder S-Bahn zu benutzen.

Hatice Akyün hat eine On-Off-Liebe mit dem MSV.

Der MSV Duisburg spielt hundsmiserabel und ist doch zum Verlieben. Hatice Akyün erzählt, wie man dem Klub verfallen kann - auch wenn man nicht in die Cheerleader-Mannschaft aufgenommen wurde.

Von Hatice Akyün

Es war wenig überraschend, was sich im Qualifikationstraining zum Großen Preis von Spanien (Sonntag 14 Uhr/live bei RTL und Sky) ereignete. Red Bull dominierte auf dem Kurs von Barcelona, überraschend war nur, dass der Red Bull mit der Nummer eins nicht ganz vorn landete.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) weitet ihre Aktivitäten aus. Das Jahrestreffen der einst für die Förderung von Vorhaben in Osteuropa zuständigen EBRD beschloss am Samstag in Kasachstan ihre Expansion nach Nordafrika und in den Nahen Osten.

„Krankes System“ von Harald Martenstein, vom 15. Mai Herrn Martenstein ist nicht begreiflich zu machen, was die meisten Menschen, die mit Schule zu tun haben, ohne Weiteres verstehen: Unterrichtsausfall in Schulen ist unvermeidlich, solange die Schulverwaltung den Schulen keine hinreichende Vertretungsreserve zur Verfügung stellt oder stellen kann.

Serie – 125 Jahre Ku’damm Der Glanz der 20er und 30er Jahre, als der Ku’damm noch Vorzeigeobjekt bzw. Treffpunkt der Intelligenz, Künstler, Bohème und Reichen war, wird dem heutigen Boulevard wohl kaum noch gerecht.

„Das falsche Maß“ vom 12. Mai Die alte Frage, die sich schon zu Beginn der Affäre Guttenberg stellte, die dann aber im Mediengetöse unterging, muss nun endlich überzeugend auf den Tisch: Welche Rolle spielten der „Doktorvater“ und die Gutachter?

„Rettung in der Not“ vom 10. Mai Gegen Ende des Artikels beschreibt Herr Weber die Situation von Professor Yamazaki, der jedes Jahr im Dezember mit den Bewohnern von Kamaishi die „Neunte“ von Beethoven aufführt.

Berichterstattung zum Euro-Rettungsschirm Die Euro-Krise nimmt kein Ende, weil man ihre Ursachen nicht sehen und erst recht nicht beseitigen will. Durch die Währungsunion bekam die überlegene deutsche Industrie hervorragende Exportchancen.