zum Hauptinhalt
Unvorstellbar brutal. Eine Überwachungskamera dokumentiert, wie ein 29-Jähriger im U-Bahnhof Friedrichstraße bis zur Bewusstlosigkeit getreten wird.

Die Anklage gegen den Tatverdächtigen Torben P., der vor gut einer Woche einen 29-Jährigen auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße brutal attackiert hat, steht offenbar kurz bevor. Der 18-jährige Torben P. wurde unterdessen vom Schulunterricht suspendiert.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sigrid Kneist

US-Spezialeinheiten haben den Al-Qaida-Chef erschossen. Wie wirkt sich das auf den islamistischen Terror aus? Bei Al Qaida selbst, so vermuten Experten, wird bin Ladens Stellvertreter, der Ägypter Aiman al Sawahiri, noch an Bedeutung gewinnen.

Von Frank Jansen
Aufräumen in Kreuzberg. Bis in die frühen Morgenstunden beseitigte die Stadtreinigung die Überreste des Myfests.

Innensenator Körting lobt den Polizeieinsatz am 1. Mai und greift Christian Ströbele an, der die Steinwürfe auf Banken als "Schönheitsfehler" bezeichnete. Renate Künast verurteilt die Gewalt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
Fäuste im Nacken. Die Frankfurter Spieler wurden zuletzt von den eigenen Fans angefeindet; hier qualmt der Eintracht-Block beim 0:3 in Mainz am Sonnabend.

Eintracht Frankfurt durchlebt die schlimmste Krise seit dem Wiederaufstieg 2005. Eine klare Linie im Umgang mit seinen gewaltbereiteren Fans hat der Klub nicht.

Von Frank Hellmann
Die Augsburger stehen vor dem Sprung in die Erste Liga.

Der FC Augsburg musste sich am Montagabend auf dem Weg Richtung Erste Liga in Cottbus mit einem Punkt begnügen, kann aber im nächsten Heimspiel gegen den FSV Frankfurt den direkten Aufstieg praktisch schon perfekt machen.

Von Stefan Hermanns

Die Anleger haben am Montag erleichtert auf die Nachricht vom Tod des Terroristenführers Osama bin Laden reagiert. Mit plus 0,2 Prozent auf 7527 Punkte schloss der deutsche Leitindex auf einem neuen Hoch seit Mitte Januar 2008.

Immer wieder werden Fußballer von eigenen Fans bedroht oder sogar angegriffen. Erst vor einer Woche sahen sich die Profis des 1.

Von Lars Spannagel

BOXEN Ex-Europameister Cooper verstorben Der frühere Weltmeister Henry Cooper ist im Alter von 76 Jahren verstorben, teilte der britische Verband mit. Der vom englischen Königshaus zum Sir ernannte Cooper war zu seiner aktiven Zeit einer der populärsten Sportler des Landes und Freund von Muhammad Ali.

Ja, es ist überraschend. Und es ist gewiss auch sensationell.

Von Katrin Schulze

Der Kader der Eisbären für die kommende Saison der Deutschen Eishockey-Liga nimmt Konturen an. Wie berichtet werden die Augsburger Angreifer Darin Olver und Barry Tallackson das Team verstärken.

Ruf nach Vergeltung. Vertreter der islamistischen Partei Jamiat Ulema-e-Islam protestieren im pakistanischen Quetta gegen die US-Militäraktion, bei der der Al-Qaida-Gründer bin Laden getötet wurde. Foto: Musa Farman/dpa

Osama bin Laden wohnte in Pakistan in der Nähe von Militär und Geheimdienst – das bringt die Regierung in Erklärungsnot

Von Christine Möllhoff

„Osama bin Laden gab vor, im Namen des Islam zu handeln, in Wirklichkeit jedoch verhöhnte er die Grundwerte seiner und aller anderen Religionen.“ Angela Merkel, Bundeskanzlerin „Dass diesem Terroristen sein blutiges Handwerk gelegt werden konnte, ist eine gute Nachricht für alle friedliebenden und freiheitlich denkenden Menschen auf der ganzen Welt.

Bei "Wetten, dass..?" begeisterten sie Thomas Gottschalk, im Juli kommen sie nach Berlin: Die Tänzer von Pilobolus spielen rasant mit Licht und Schatten, die mit den Körpern der Performer auf einer bunt beleuchteten Leinwand erzeugt werden.

Von Jan Oberländer
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel (r) und Generalsekretärin Andrea Nahles.

Die SPD will in ihren Gremien eine Migrantenquote einführen. Geplant ist eine Mindestquote von 15 Prozent. Eine entsprechende Selbstverpflichtung für die Bundespartei soll beim Parteitag Anfang Dezember beschlossen werden. Die Landesverbände sollen folgen.

Von Stephan Haselberger
Der Stolz herrscht vor in den USA.

Sie singen, sie fallen sich jubelnd in die Arme. Die Amerikaner feiern die Tötung bin Ladens als Sühne, als späte Gerechtigkeit – fast zehn Jahre nach der Tragödie vom 11. September 2001. Und Barack Obama genießt mit ernster Miene seinen Sieg.

Von Christoph von Marschall
Dorsales Striatum aktiviert. Sonntagnacht am Ground Zero, New York: Zwei Amerikaner feiern den Tod Osama bin Ladens. Hirnforscher sagen: Rache macht Laune.

Amerika feiert die Tötung Osama bin Ladens. Wie du mir, so ich dir - diese Logik ist tief im Menschen verankert, Vergeltung ist ein Urmotiv des Dramas. Überlegungen zu einem archaischen Gefühl in zivilisierten Zeiten.

Von Kai Kupferschmidt

Das neue Aufnahmeverfahren an den Oberschulen bleibt spannend – und zwar bis zu den Sommerferien. Dann werden die Verwaltungsrichter die anhängigen Klagen entscheiden, und dann erst wird sich herausstellen, wie viele Kinder doch noch Zugang zu ihren Wunschschulen finden werden.

So nicht. Obwohl die Gefahr eines Anschlags in Deutschland weiterhin als „hoch“ eingestuft wird, sollen - anders als im November hier am Berliner Hauptbahnhof - keine Polizisten mit Maschinenpistolen auf Bahnhöfen und an Flughäfen patrouillieren.

Das Ende des Al-Qaida-Chefs gibt keinen Anlass zu neuen Sicherheitsvorkehrungen. Das meinen in Berlin – fast – alle.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Frank Jansen
Einer kommt, der andere geht. Der designierte FDP-Vorsitzende Philipp Rösler mit dem scheidenden Parteichef Guido Westerwelle am Montag in Berlin.

Einen Wettbewerb um die Führungsposten wünschen sich die Liberalen. Generalsekretär Lindner sähe am liebsten Kampfabstimmungen. Doch danach sieht es nicht aus.

Von Antje Sirleschtov

ROLF EDEN TRIFFT  ROSA VON PRAUNHEIM Regisseur Rosa von Praunheim und Deutschlands dienstältester Playboy Rolf Eden treffen sich auf der Berlinale, das ungleiche Duo zieht am nächsten Abend durch die Berliner Nacht. Regisseur Hasko Baumann hat die beiden begleitet und daraus den Film „Durch die Nacht mit Rolf Eden und Rosa von Praunheim“gemacht: skurril, amüsant, überraschend – zu sehen heute um 0.

Die Kakao Verarbeitung Berlin gehört zu den wichtigsten Lieferanten der Schokoladen- und Süßwarenindustrie in Europa. Jetzt hoffen die Berliner auf den neuen Eigentümer Cargill und die Power eines Milliardenkonzerns.

Von Alfons Frese
Groove der Großstadt. Die Musiker Paul Frick, Jan Brauer und Daniel Brandt an der Gedächtniskirche.

Geige, Cello, Posaune, Harfe, Tuba treffen auf Synthies und Percussion. Innovation und Intuition: Das Brandt Brauer Frick Ensemble verbindet Techno mit Neuer Musik und Jazz. Jetzt spielt es im Berghain.

Von Seije Slager

Universitäten und Fachhochschulen, die mehr Studierende als bisher zum Abschluss führen, sollen mit Prämien belohnt werden. Das fordert die SPD-Fraktion im Bundestag in ihrem jetzt veröffentlichten Konzept für einen "Hochschulpakt Plus".

Von Amory Burchard
Oase. An heißen Quellen gedeiht das Leben, zum Beispiel Röhrenwürmer.

Die Tiefsee wird häufig als eigene Welt dargestellt, die mit dem Geschehen über der Wasseroberfläche nichts zu tun hat. Aber so einfach ist es nicht. Das Wetter über dem Meer beeinflusst auch das Leben am Grund.

Von Roland Knauer