zum Hauptinhalt

Ihrer Tonlage nach fiel es Andrea Fischer noch am Sonntag hörbar schwer zu verbergen, wie sehr sie ihre Niederlage am Sonnabend im Kampf um die Berliner Bundestagsmandate der Grünen getroffen haben muss. Auf die Frage, wie es ihr gehe, beschied sie am Telefon knapp: "Das geht niemanden etwas an.

Jetzt geht das Sparen richtig los, die Party fängt erst an. Geistesblitze genialer Geizkragen sind hoch gefragt, Hauptsache, sie rechnen sich.

Von Andreas Conrad

In diesem Frühjahr sollte es endlich losgehen mit dem Bau des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Es war geplant, nach dem Ende der Frostperiode zuerst die Seitenwände des Ortes der Information zu betonieren, der unter dem Stelenfeld entsteht.

Von Amory Burchard

Der lang erwartete Ausbau der Ortsdurchfahrt Großziethen kommt voran. Das Brandenburgische Straßenbauamt Wünsdorf hat jetzt das Planfeststellungsverfahren für die viel befahrene L 75 (Karl-Marx-Straße) beantragt.

Mit neun Jahren zappelte Martin Schmidt noch an einer Angel und lernte schwimmen. Mit neunzig Jahren war der Görlitzer am Sonnabend der älteste Teilnehmer beim alljährlichen Treffen der Senioren-Schwimmer, das der Köpenicker Sportverein Ajax zum 48.

Durch die bisher gescheiterte Privatisierung der Berlin-Brandenburg Flughafenholding (BBF) kommen weitere hohe finanzielle Verpflichtungen auf die Landesregierung in Potsdam zu. Im laufenden Jahr seien dafür im Landeshaushalt mehr als 70 Millionen Euro vorgesehen, antwortete Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) auf eine parlamentarische Anfrage.

Am Wochenende hat es dann doch noch getaut. Doch der Boden war nach dem langen Frost so tief gefroren, dass sich der Berliner Fußball-Verband schon in der Woche entschieden hatte, alle Fußballspiele des Wochenendes abzusagen.

Nach den neuesten Zahlen des Landesjagdverbandes (LJV) gibt es in der Hauptstadt 21 570 Jagdscheininhaber, darunter etwa 100 Frauen. Knapp die Hälfte der Berliner Jäger sind in dieser offiziellen Standesvertretung organisiert.

Getrennt wollen die beiden Designerinnen der Modewerkstatt "Earthdrum"künftig beruflich marschieren. Während Angela Leonhardt noch nach neuen Ufern sucht, hat sich Simone Seidel entschlossen, in der Naugarder Straße 35 allein weiterzumachen.

Als "Stimme der Bündnis-Grünen" sieht sich Werner Schulz - und die Betonung legt er auf "Bündnis". Holger Wild sprach mit dem ostdeutschen Bürgerrechtler, der am Sonnabend auf dem relativ sicheren zweiten Listenplatz der Berliner Grünen für den Bundestag nominiert wurde.

In den Zahlen der Pharmaindustrie dürfte sich 2002 erstmals ein Phänomen niederschlagen, vor dem Branchenskeptiker bereits seit Jahren warnen: Es mangelt an Neuentwicklungen. Unter fehlenden Innovationen wird allerdings nicht die gesamte Branche leiden, sondenrn in erster Linie die Riege der großen Hersteller.

Kleine Stellenanzeige, große Wirkung: Einen unerwarteten Ansturm erlebte das Hotel Maritim an der Friedrichstraße am Sonntag. Hunderte von zumeist jungen Menschen drängten sich von der Straße durch das Foyer bis in den ersten Stock des Hotels.

Man könnte als Festival-Besucher unablässig reflektieren: über die (Vor-)Geschichte des Tempodroms, über das neue Bauwerk und sein nächstes Kapitel; über die staatliche Kulturförderung oder die Zukunft der internationalen Kleinkunst. Oder aber: Man lässt sich verzaubern - von Menschen auf der Bühne, die einem sonst nie über den Weg gelaufen wären.

Als im Sommer die Frage diskutiert wurde, ob im Stiftungsrat der Berliner Philharmoniker Abgeordnete sitzen sollten, warnte Simon Rattles Manager im Tagesspiegel, dann werde das Gremium zum political football. Diese Befürchtung hat sich nun bestätigt: CDU und SPD verständigten sich, je einen Vertreter in das neu geschaffene Kontrollorgan des Orchesters zu entsenden.

Für den amerikanischen Geheimdienst schrieb Carl Zuckmayer zwischen 1943 und 1944 rund hundertfünfzig Dossiers über deutsche Intellektuelle, die nicht vor dem Nazi-Regime ins Ausland geflohen waren. Jetzt werden die Charakterporträts, in denen der 1939 in die USA emigrierte Dramatiker die Haltung der Kulturgrößen unter dem NS-Regime Stellung differenziert bewertet, erstmals vollständig veröffentlicht.

Shirin-Gol traut ihren Augen nicht, als sie zum ersten Mal eine "Nacktfrau" sieht. Das Wesen - eine Afghanin wie sie selbst - sitzt ihr in einer Kabuler Amtsstube gegenüber, ohne Schleier, "mit toupiertem Haar und so viel Farbe im Gesicht, als sei sie eine Braut".

Von Ulrike Scheffer

Im Spiel um den Tabellenplatz der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), den zum Ende der Hauptrunde keiner haben will, waren die Capitals gestern der Verlierer. Und das, weil sie vor 2600 Zuschauern in der Berliner Deutschlandhalle mit 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) gegen Iserlohn Roosters gewinnen konnten.

Von Claus Vetter

Mit revidierten Erklärungen zur Außen- und Sicherheitspolitik hat Bulgariens neuer Staatspräsident Georgi Parwanow um das Vertrauen des Auslands geworben. Im ersten Interview für ein deutschsprachiges Medium nach seiner Vereidigung am Wochenende sagte der 44-jährige Ex-Kommunist dem Tagesspiegel, er wolle sein Land in die Nato und die EU führen.

Zwei Wochen vor der Trauung von Kronprinz Willem-Alexander (34) mit seiner argentinischen Braut Maxima Zorreguieta (30) am 2. Februar in Amsterdam hat die heiße Phase der Vorbereitungen für die zu erwartende Traumhochzeit am Wochenende mit einem Fernsehinterview des Paares begonnen.

Ein Plot wie für einen Spionagethriller: Das kommunistische China bestellt in den USA einen Jet für den Präsidenten. Dann entdeckt der chinesische Geheimdienst Dutzende Wanzen - selbst in der Matraze Jiang Zemins.

Die Bankgesellschaft Berlin AG wird in diesem Jahr möglicherweise operative Verluste einfahren. Die wurden von den privaten Interessenten Christopher Flowers und der US-Gesellschaft Texas Pacific Group in ihren Kaufgeboten offensichtlich aber bereits berücksichtigt.

"US-Investoren mögen keine Konglomerate aus Chemie und Pharma", sagt Sergio Traversa, Fondsmanager der Merlin Biomed-Group, dem Handelsblatt. Größtes Problem sei, dass Anleger entweder Stabilität suchten und ihr Geld in Pharmawerte steckten.

Vor einigen Tagen tauchte auf einem Schotterweg ein alter Bus auf. Unions Trainer Georgi Wassilew blickte für einen Moment hinüber.

Von André Görke

Wenn die Grünen Joschka Fischer heute - mit mehr oder weniger Team drumherum - zu dem ausrufen, was er sowieso schon ist, nämlich zum Spitzenkandidaten, dann ist das nur mehr eine politische Tautologie. Dass der linke Berliner Landesverband den linken Berliner Christian Ströbele nicht mehr für den Bundestag aufstellt, zeigt: Die Grünen sind so geworden, wie Fischer sie immer haben wollte.

Am Ende sind sich über Dieter Wedels "Semmelings" doch alle Beteiligten hübsch einig geworden: Mindestens zwei Folgen zu lang, lautet das Konsensurteil, etwas verwirrend und redundant zugleich, auch nicht so publikumsträchtig wie erwartet, aber passagenweise doch ganz vergnüglich anzuschauen. Der Regisseur hat bekannt gegeben, er wolle in Zukunft gar keine Sechsteiler mehr drehen, was das ZDF mit Erleichterung zur Kenntnis genommen hat.

Wenn man sich auf sein Niveau begäbe, oder besser: herabbegäbe, könnte man über Marcelo Rios sagen, mit seinem Pferdeschwanz sehe er selbst aus wie eine Frau. Na ja, immerhin trägt er ein Hip-Hopper-Bärtchen.

Für Maurizio Gasparri handelte es sich um eine "Demonstration der Dummen". Der Kommunikationsminister der Mitte-Rechts-Regierung bezeichnete die Demonstration von über 100 000 Menschen in Rom gegen das neue Ausländergesetz der Regierung als "eine Initiative von Leuten, die aus uns Rassisten machen wollen, aber überhaupt nichts verstanden haben".

Wenn es so etwas wie einen hippokratischen Eid für Historiker gäbe, so würden sie sich darin wohl verpflichten, ihr ganzes Streben zum Wohle der Wahrheit einzusetzen. Denn nichts irritiert die Geschichtswissenschaft mehr als die gezielt vorgebrachte Unwahrheit, genauer: die Lüge.

Morgen fällt die endgültige Entscheidung, ob sich Berlin um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 bewerben wird. Nach Informationen des Tagesspiegel ist die WM-Bewerbung ein Thema bei der Senatssitzung am Dienstag.

Von
  • Jörg Wenig
  • Frank Bachner

Die Generalprobe für das Auftaktspiel bei der Europameisterschaft am Freitag gegen Weltmeister Frankreich ist den deutschen Handballern geglückt. Dank einer Steigerung in der zweiten Halbzeit bezwangen sie Dänemark in Flensburg 24:20 (11:10).

Den bösen Buben in einem abgekarteten Schurkenspiel hatte die deutsche Öffentlichkeit, damals im Juli 2000, bereits im Voraus ausgemacht: Joseph Blatter, den alle Welt nur Sepp nennt. Wenn alles nach Plan verlaufen würde, könnte Blatter ein paar alte Rechnungen begleichen.

Von Stefan Hermanns

In der rot-grünen Koalition ist zwischen den Fraktionsspitzen und den Haushaltsexperten ein neuer Streit über den Kauf von 73 Airbus-Großraumflugzeugen ausgebrochen. Nach dem grünen Haushälter Oswald Metzger distanzierte sich auch sein SPD-Kollege Volker Kröning von den Plänen von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD).

Erst seit einem Jahr ist Gesundheitsministerin Ulla Schmidt im Amt. Doch dass sie auch der nächsten Bundesregierung noch angehören könnte, gilt selbst in Kreisen der SPD als unwahrscheinlich.