zum Hauptinhalt

Das Ende kam still und doch nicht unerwartet. Als das "Kicker Sportmagazin" dieser Tage seine Rangliste des deutschen Fußballs festlegte, nominierten die Redakteure zum ersten Mal seit 1971 keinen Libero mehr in der Kategorie Weltklasse oder Internationale Klasse, nicht einmal Im weiteren Kreis oder zumindest Im Blickfeld tauchte einer auf.

Granitfindlinge für Kirchenbauten zu verwenden, hat in Norddeutschland Tradition. Fast überall finden sich dort einfache Feldsteinkirchen.

Jetzt kann die Party wieder richtig losgehen. Seine Bodyguards sind wirklich nicht zu beneiden.

Von Elisabeth Binder

Der Pädagoge Alexander S. Neill, einer der Vordenker der antiautoritären Erziehung, hat einmal behauptet: "Es gibt kein problematisches Kind, es gibt nur problematische Eltern.

Tagsüber geht Volker Schwörer in Stuttgarts Straßen auf Streife, dann jagt er Verkehrssünder und Verbrecher. Nach Dienstschluß streift der Polizeibeamte durch Discounter- und Supermärkte, auf der Suche nach Hinweisen auf die Hersteller von Aldis und Edekas Eigenmarken.

Von Jan Brunzlow

Mehr als 12 000 Italiener leben an der Spree. Das italienische Herz der Stadt schlägt vor allem in Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg - etwa ein Drittel aller Italiener wohnt dort.

Um ein sperriges Werk wie Georg Friedrich Händels letztes Oratorium "Jeptha" drei Abende lang in einer ausverkauftem Philharmonie zu spielen, bedarf es starker Reize. Nikolaus Harnoncourt hatte für die von unheilvollen Visionen geplagte Ehefrau des Titelhelden Cecilia Bartoli ausgeguckt - und so Schlangen an der Vorverkaufskasse ausgelöst.

Von Ulrich Amling

Das Gebäude in der Martin-Luther-Straße 105 atmet die Würde der Vergangenheit. Aus üppigem Sandstein die Fassade, prächtig das ausladende Treppenhaus und im ersten Stock ein Büro, in dem Ledersessel umgeben von einer warmbraunen Holzvertäfelung zum besinnlichen Gespräch einladen.

Von Antje Sirleschtov

Seit Minuten schon redet Klaus Berge, der Manager des 1. FC Union, um den heißen Brei herum.

Von André Görke

Die Zäsur ist da. Doch abgesehen von ein paar Protesten im öffentlichen Dienst und dem Krach um eine wohl doch noch abwendbare Zerstörung der medizinischen Forschung an der Freien Universität scheint Berlin angesichts der nun real existierenden rot-roten Koalition wie erstarrt: zwischen Furcht und Hoffnung.

Von Peter von Becker

Ein Wandelkonzert, eine "Musik für ein Haus" - ganz wie in alten Zeiten - sollte es werden. Doch zunächst lässt das Konzerthaus am Gendarmenmarkt bei der langen Nacht zum 70.

Von Isabel Herzfeld

Wegen Amtsanmaßung steht die "Volksinitiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei" morgen vor Gericht. Anlass ist ein satirisches Plakat, dass die Bürger im Namen von Innenminister Schönbohm (CDU) unter anderem auffordert, auf nicht video-überwachten Plätzen Kinder anzuleinen.

Wie in sexueller Erregung reiben sich die sechs Tänzer an den Holzhäuschen, schnalzen, pfeifen, wispern, klopfen. In den Verschlägen befinden sich die meist geliebten Lebewesen: Katzen, Hunde, Kaninchen, Fische und Vögel.

Alle hatten sie in den vergangenen Tagen ihre Ansprüche angemeldet, die Privaten und die Öffentlich-Rechtlichen: ARD, ZDF, Pro 7, Sat 1, RTL würden gerne die Wahlkampf-Debatten zwischen Kanzler Gerhard Schröder und seinem Herausforderer von der Union, Edmund Stoiber, übertragen. Vielleicht, sagte Vize-Regierungssprecher Bela Anda, könnten die Öffentlich-Rechtlichen ja die erste, die Privaten die zweite Debatte senden.

Von wegen medizinischer Fortschritt. Die saarländische Gesundheitsministerin kam nach Berlin, um der Unionsfraktion die alten Chinesen anzupreisen.

Von Rainer Woratschka

In einem Offenen Brief werfen knapp 100 führende deutsche Verlage Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin Wortbruch vor. Der nochmals erweiterte Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht enthalte Regelungen, die den bisherigen Vereinbarungen und Ankündigungen widersprächen.

Die Bundesregierung wird laut Entwurf des Jahreswirtschaftsberichts die Wachstumsprognose für dieses Jahr von 1,25 Prozent auf 0,75 nach unten korrigieren. Ein Sprecher des Finanzministeriums bestätigte am Samstag, dass der Berichtsentwurf diese Prognose vorsehe.

Tanja muss nicht lange überlegen. Nach einem kurzen Rundgang durch die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz steht ihr Entschluss fest.

Von Christian Böhme

Land der Berge, Land am StromeLand der Äcker, Land der DomeLand der Hämmer, zukunftsreichHeimat bist du großer SöhneVolk, begnadet für das SchöneVielgerühmtes Österreich. Erste Strophe der österreichischen NationalhymneAch, wenn doch immer Winter wäre.

Von Benedikt Voigt