zum Hauptinhalt

Die Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) erhält vom Bundesumweltministerium Zuschüsse zur Beschaffung umweltfreundlicher Busse. Wie das Ministerium am Freitag mitteilte, hat die Oderstadt sich gemeinsam mit Berlin und der Region Hannover aus 38 Bewerbern für die Teilnahme am Pilotprojekt zur Umsetzung anspruchsvoller Umweltstandards im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) qualifiziert.

Alle früheren Pläne zum Neubau der Zwillingstürme des von Terroristen zerstörten World Trade Centers in New York sind jetzt vom Tisch. An "Ground Zero" sollen ein kleines Denkmal für die etwa 3000 Todesopfer des Anschlags vom 11.

Nicht in Venedig, sondern im unweit gelegenen Treviso ist das norditalienische Kunstereignis diesen Winters zu besichtigen. Die ausgeprägte Sponsorentätigkeit der Sparkassen und ihrer hauseigenen Stiftungen - in diesem Falle der Fondazione Cassamarca - macht es möglich, dass in der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz rund einhundert Werke von Claude Monet zu besichtigen sind.

Von Bernhard Schulz

Zum Jahreswechsel sind in der von Russland abtrünnigen Kaukasus-Republik Tschetschenien die Kämpfe wieder aufgeflammt. Die russische Armee berichtete von großen "Spezialoperationen", bei denen mehr als 100 tschetschenische Freischärler getötet worden seien.

Leon Tarasewicz bemüht sich erst gar nicht, Gedanken an Barnett Newman zu kaschieren und betitelt Arbeiten wie Ausstellungen schlicht "Rot, Gelb und Blau". Angst vor dem amerikanischen Großmeister und seiner Primärfarben-Inkunabel scheint Tarasewicz ebenso fern wie ein zögerlicher Umgang mit dem Material.

Von Michaela Nolte

Berlin wird 2002 um eine kulturelle Großinstitution reicher - ohne dass die Stadt dafür einen Pfennig locker machen müsste: Nach dem Wunsch von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin sollen drei vom Bund finanzierte Veranstalter ab Juni verwaltungstechnisch enger zusammenarbeiten. Das Haus der Kulturen der Welt, die Berliner Festspiele und der Martin-Gropius-Bau werden zu einer Holding verbunden.

Das Preußische Kammerorchester Prenzlau war auch im vergangenen Jahr ein Publikumsmagnet. Mehr als 32 000 Besucher seien 2001 zu den weit mehr als 100 Konzerten und Auftritten gekommen, bilanzierte Intendant Jürgen Bischof.

Der vermutlich erste Kältetote des Winters in Brandenburg ist am Freitag in Herzberg (Elbe-Elster) gefunden worden. Der 41-jährige Zivilangestellte der Bundeswehr im benachbarten Holzdorf (Sachsen-Anhalt) wurde gegen acht Uhr leblos an einer Tankstelle entdeckt und konnte nicht wiederbelebt werden.

Nach neunjährigen Bemühungen soll jetzt aus dem historischen Marzahnschen Bauernwohnhaus am Kladower Damm endlich ein Bürgerzentrum werden. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Wohnungsbaugesellschaft GSW und dem Senator für Finanzen konnte der Verein "Kladower Forum" kürzlich das marode, sanierungsbedürftige Gebäude einschließlich des dazugehörenden Grundstücks mit dem ehemaligen Bauerngarten erwerben.

Von Rainer W. During

Millionen knipsender Touristen können nicht irren: Das Tacheles ist fotogen. Aber nach dem Willen der Bezirksverordnetenversammlung dürfte die freie Sicht auf die Künstlerruine in absehbarer Zeit verbaut werden.

Von Stefan Jacobs

Der Streit zwischen den Mietern des einst besetzten Hauses in der Winterfeldtstraße 25 und der Eigentümerfirma Mebes & Wullinger geht in eine neue Runde. Nachdem eine Klage des Unternehmens gegen eine Internetseite der Mieter im Oktober vor dem Amtsgericht scheiterte, will Geschäftsführer Reto Mebes künftig seine Sicht der Dinge unter der Internetadresse " www.

Neue Büro- und Gastronomieflächen sollen bis zur Jahresmitte am Ernst-Reuter-Platz entstanden sein. Die "Bauwert Property Group" saniert und modernisiert den zehnstöckigen Hochhauskomplex der Grundstücke 3 - 5 auf der südwestlichen Platzseite.

Nach Meinung von Laurenz Meyer gabelt sich für Wolfgang Thierse die Karriere: "Herr Thierse soll sich entscheiden, ob er lieber stellvertretender SPD-Vorsitzender oder Bundestagspräsident ist". Beides zusammen geht offenbar nicht, findet er und sieht Thierse in einem unauflösbaren Interessenkonflikt.

Endphase im Milliardenpoker um die Chipfabrik in Frankfurt (Oder): Nach monatelangen Geheimverhandlungen ist die lange ungeklärte Gesamtfinanzierung des 1,6-Milliarden-Europrojektes, an dem das Emirat Dubai als Hauptfinanzier und der US-Chiphersteller Intel beteiligt sind, nach Tagesspiegel-Informationen inzwischen zumindest zu 95 Prozent abgesichert. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) sagte am Freitag, er gehe davon aus, dass "bis Ende Januar die Verträge unter Dach und Fach sein werden.

Von Thorsten Metzner

Nach dem dritten Brandenburger BSE-Fall kämpfen Landwirte, Schlachtbetriebe und der Handel gegen die Verunsicherung der Kunden. Im Fleischzentrum Lausitz in Kasel-Golzig bei Luckau wurde gestern auf veränderte Schlachtmethoden verwiesen.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Osten und Südosten Europas sind Weiß gehüllt, Kälte und Schnee sind bis zum Mittelmeer vorgedrungen. Nach einigen milden Tagen um den Jahreswechsel kehrte am Freitag der Winter nach Griechenland zurück.

Von Gerd Höhler

Zum Thema Online Spezial: Euro - Das neue Geld ist da! Die neuen Fahrscheinautomaten bei der BVG und der S-Bahn mit dem Berührungsbildschirm akzeptieren derzeit keine 20-Cent-Stücke.

Die "Initiative zur Abschaffung der Jagd" ruft für heute um 12 Uhr zur Demonstration auf. Der Zug geht vom Adenauerplatz zur Gedächtniskirche und endet mit einer Kundgebung auf dem Breitscheidplatz.

Bei einem Lawinenabgang in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen ist am Freitagnachmittag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Möglicherweise seien jedoch noch weitere Personen verschüttet worden, sagte ein Polizeisprecher.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wegen eines Gasalarms mußten die Schüler des Rathenau-Gymnasiums in Wilmersdorf gestern, am ersten Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien, am Schultor gleich wieder nach Hause umkehren. Am Montag war in dem Gymnasium Gasgeruch festgestellt worden, der zu einem Einsatz von Gasag und Feuerwehr führte.

Im Untreue- und Betrugsprozess gegen en früheren Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) sind am Freitag etliche Widersprüche zu Tage getreten. So blieb unklar, warum mehrere Versionen des entscheidenden Schreibens zur Förderung einer Schaubäckerei in Zimmermanns Heimatort Schöna-Kolpien (Kreis Teltow-Fläming) existieren.

Regierungen lieben das Eigenlob, Rot-Grün ist da auch nicht anders. Der Balkan-Stabilitätspakt war eine deutsche Erfindung, werden Kabinettsmitglieder nicht müde zu betonen.