zum Hauptinhalt
Ein Bundeswehrsoldat (l) und ein Dolmetscher (r) sprechen nahe Kundus im Distrikt von Char Darreh mit einem Mann. (Symbolbild).

Das Land hat im Jahr 2022 rund 630 afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und von anderen deutschen Organisationen aufgenommen. Die Linke begrüßt das.

Von Benjamin Lassiwe
Nachts leuchtet der vom Bauhaus Erde geplante Pavillon in der Dortustraße.

Das temporäre Gebäude der Bauhaus-Initiative in der Dortustraße wurde dem Gestaltungsrat vorgestellt. Doch das Gremium hat ganz andere Vorstellungen.

Von Klaus D. Grote
Ein Auto fährt am 16.01.2014 zu später Stunde über eine nasse Straße in Berlin (Aufnahme mit langer Belichtungszeit). In Berlin herrschen weiterhin milde Temperaturen. Foto: Nicolas Armer/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Ein 19-Jähriger ist auf der Autobahn mit 185 km/h statt den erlaubten 80 km/h gestoppt worden. Ihn erwarten zwei Punkte in Flensburg, Fahrverbot und ein Bußgeld.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Die bisherigen Gespräche mit Putin seien „im Ton nicht unhöflich“ gewesen, so der Bundeskanzler. Worum es dabei ging, verrät Scholz im Tagesspiegel-Interview.

Von Christopher Ziedler
Jubel in Rot und Weiß. Union gewann das fünfte Derby in Folge.

Nach Unions 2:0-Sieg im Derby wird es fußballphilosophisch. Der Tabellenzweite wehrt sich noch gegen die Bezeichnung Spitzenteam, „aber das Momentum liegt gerade auf unserer Seite“.

Von Julian Graeber
Flixtrain ist auch nicht pünktlicher als die Deutsche Bahn - im Gegenteil.

Die grünen Züge haben noch mehr Verspätungen als die der Deutschen Bahn. Das Start-up Flix informiert darüber wenig transparent. Doch daran gibt es bisher erstaunlich wenig Kritik.

Von Thomas Wüpper
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump erögffnet seine Wahlkampagne am 28. Januar 2023 in Salem, New Hampshire.

Bei Auftaktreden in New Hampshire und South Carolina bekräftigte Trump seine Lüge vom Wahlbetrug 2020. Zudem sei es unter seiner Führung niemals zum Ukrainekrieg gekommen.

 Das Gelände der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg vom US-Elektroautobauer Tesla.

Guido Beermann (CDU) sieht die Region vor großen Herausforderungen. Tesla strebt den Start eines Zugshuttles von Erkner zur Fabrik im zweiten Quartal 2023 an.

29.03.2018, Berlin: Junge Polizisten sitzen bei der Ernennungsfeier für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Große sichtbare Tätowierungen sind nach einer Gerichtsentscheidung gegenwärtig kein Hindernis bei der Bewerbung als Polizist in Berlin. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Tier und ein weiterer Hund waren im Invalidenpark aufeinander losgegangen. Die Halterin war betrunken und versuchte vergeblich, ihren Hund festzuhalten.

Die Zahl von Messerangriffen in Bahnhöfen und Zügen hat sich einem Bericht zufolge 2022 verdoppelt. Auch andere Straftaten werden öfter registriert.

Teilnehmer einer Demonstration für den türkischen Präsidenten Erdogan am 19.11.2016 auf dem Pariser Platz in Berlin.

Türken sollen sich in europäischen Ländern und den USA vorsichtig verhalten, mahnt das türkische Außenministerium. Dort hätten islamfeindliche Handlungen zugenommen, heißt es.

Anna Lehradt, Inhaberin vom Modeladen „Dotty&Dan“.

„Dotty&Dan“ in Werneuchen ist nicht einfach nur ein Laden für Vintage-Mode. Inhaberin Anna Lehradt vermittelt Zeitgeist und Lebensgefühl. Und auch anderorts in Brandenburg geht es nostalgisch zu. 

Von Jeanette Bederke, dpa
Ein junger Mann wählt bei der Berlin-Wahl im September 2021

Über 70.000 Erstwählende wird es dieses Jahr in Berlin geben. Laut einer Studie fällt bei den Jungen die Herkunft bei der Wahrnehmung des Wahlrechts stark ins Gewicht.

Von Anna Thewalt
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei seinem ersten Bundeswehr-Einsatz in einem Puma-Schützenpanzer auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.

Der Verteidigungsminister sagt, das von der Ampel geplante Geld reiche nicht. CDU und CSU stimmen zu. Und auch die Industrie mahnt einen höheren Wehretat an.

Von Albert Funk
Die Obdachlose Kathi sitzt in der Notunterkunft Lehrter Straße, von der Berliner Stadtmission.

Zwischen Kälte und Angst vor Vergewaltigungen: Kathi ist eine von tausenden wohnungslosen Frauen in Berlin. Für sie ist das Leben auf der Straße besonders gefährlich.

Von Eva Steiner
Konzert von Weyes Blood im Festsaal Kreuzberg Berin Weyes Blood Natalie Merling *** Concert by Weyes Blood at the Festsaal Kreuzberg Berin Weyes Blood Natalie Mering

Die amerikanische Musikerin Weyes Blood stellt im Festsaal Kreuzberg ihr neues Album „And In The Darkness, The Hearts Aglow“ vor. Es handelt vom Untergang der Menschheit.

Von Silvia Silko
Ein Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 2A6.

Für die Forderungen der Ukraine nach Kampfjets zeigt sich der Kanzler wenig aufgeschlossen. Die Frage stelle sich gar nicht, so Scholz im Tagesspiegel-Interview.

Von Christopher Ziedler
Martin Fengel Berliner

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über den Dialekt dieser Stadt.

Von Lotte Buschenhagen
Dieses Bild aus einem UGC-Video, das am 29. Januar 2023 veröffentlicht wurde, zeigt angeblich eine Explosion in der Provinz Isfahan im Iran.

Drohnen sollen eine Munitionsfabrik angegriffen haben. Im Nordwesten des Irans brach zudem ein Großbrand in einer Motorenölfabrik aus. Einem Bericht zufolge soll angeblich Israel dahinter stecken.

Feuer nutzt der Menschen und seine Vorfahren seit mindestens 1,5 Millionen Jahren. Umstritten ist, wann sie anfingen zu kochen.

Prähistorische Frühmenschen begannen mit dem Kochen offenbar viel früher als bislang angenommen. Funde aus Israel sprechen auch für Wanderungsbewegung in der Urzeit.

Von Jan Kixmüller
Wahlplakat der SPD mit Franziska Giffey und von Bündnis 90/Die Grünen mit Bettina Jarasch in Kreuzberg. Die Straßen sind leer.

Viele Experten erwarten für den 12. Februar weniger Interesse der Bürger. SPD und Linke hoffen darum vor allem auf eine Wählergruppe. Eine Analyse der Knackpunkte.

Von Julius Betschka
In westlichen Ländern werden immer mehr Menschen in höherem Alter Eltern.

Die Bundesregierung erwägt, das Verbot von Eizellspenden aufzuheben. Für viele Wunscheltern und Mediziner wäre das ein großer Schritt. Andere befürchten die Ausbeutung von Frauen.

Von Inga Barthels
Alberto Angel Fernandez (r), Präsident von Argentinien, empfängt den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Außenministerium in Buenos Aires.

In Buenos Aires traf Scholz den Präsidenten Alberto Fernandez. Zentrales Thema: Das Handelsabkommen mit Südamerika. Argentinien käme als Gaslieferant für Europa infrage.

CDU-Chef Friedrich Merz auf der Energiekonferenz „The Power of Crisis: Energie der Zukunft“ in Berlin.

CDU-Chef Merz lässt die Möglichkeit eines Parteiausschlusses für Hans-Georg Maaßen prüfen. Ausschlaggebend dafür seien seine Sprache und das Gedankengut.