zum Hauptinhalt
Netanjahu besuchte den Tatort und hat das Sicherheitskabinett einberufen.

Israel wird immer wieder von Attentaten erschüttert. Doch der Angriff am Holocaust-Gedenktag ist ein besonders schrecklicher. Für Israels neue Regierung ein Härtetest.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Potsdam, 29.11.2021 / Lokales / Coronakrise / Ort Bassinplatz, Polizei im Einsatz, Blaulicht, Symbolfoto, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschlie§lich fr redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung ber Bilddatenbanken, ist unzulssig.

Ein 17-Jähriger soll die Fassade einer Kirche am Bergheimer Platz besprüht haben. Er floh mit seinem Begleiter auf einem E-Scooter, wurde schließlich aber festgenommen.

Das Deutsche Historische Museum

Bei den Familiensonntagen des Deutschen Historischen Museums haben Kinder ab acht Jahren Gelegenheit, die Vergangenheit zu entdecken – mit Führungen und einem Erich-Kästner-Film.

Eine Kolumne von Daniela Martens
Was wir fürs Leben mitbekommen und was wir weitergeben: Geschichten vom „Erbonkel“, jeden Sonntag im Tagesspiegel.

Es ist Zeugniszeit und damit Saison für laute Seufzer von Eltern über schlechte Mathenoten ihrer Sprößlinge. Dabei haben sie womöglich ein Stück weit dazu beigetragen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Im Hof des „Butzmann-Hauses“. Manfred Butzmann, geboren 1942 in Bornim, lebt seit 2007 wieder dort.

Der Künstler schuf in den 1980ern legendäre Plakate, seit 2007 lebt er wieder in Bornim. Ein Gespräch über Heimat, nötigen Abstand und seine Idee eines „lebendigen Museums“.

Von Lena Schneider
Hans-Georg Maaßen (CDU), Ex-Verfassungsschutzpräsident, bei einer Wahlkampfveranstaltung in Thüringen.

Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen sorgte mit Äußerungen unter anderem über vermeintlichen „Rassismus“ gegen Deutsche für Empörung. Nun übt auch sein Nachfolger Haldenwang scharfe Kritik.

Würde auch nach der Wiederholungswahl gern im Amt bleiben: Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Senatorin Iris Spranger über Versäumnisse ihrer Amtskollegin Jarasch, Bodycams, illegale Autorennen und das richtige Strafmaß bei Angriffen auf Beamte.

Von Alexander Fröhlich
Nur noch Knochen.

Wenn Kinder die ersten Fragen nach dem Tod stellen, fällt es vielen Eltern und anderen Bezugspersonen nicht leicht, die richtigen Worte zu finden.

Von Lena Habermann
Unverschämt oder verlegen? Grinst ein Kind „frech“, kann das auch als Entschuldigung gemeint sein.

Das Grinsen oder Lachen eines Kindes, das bei etwas Verbotenem ertappt wurde, führt bei Eltern oft zu Ärger. Dabei ist es keine Provokation, sondern ein klassisches Missverständnis.

Von Anna Pannen
Gestik, Mimik und das Nein sollten übereinstimmen, eindeutig sein: Ich will nicht länger mit dir spielen. Ich bin müde und brauche jetzt eine Pause. Wenn das Kind dann tobt oder weint, ist das eine Herausforderung für Eltern.

Die Berliner Familientherapeutin Karen Beck über die Herausforderung, den eigenen Kindern etwas abzuschlagen.

Eine Kolumne von Karen Beck
Petr Pavel zieht nun im März in die Prager Burg ein.

Der frühere Nato-General gewinnt gegen den populistischen Ex-Regierungschef Babis. Der Milliardär hatte versucht, Pavel als Kriegstreiber darzustellen.

Von Frank Herold

An Berliner Schulen sind viele Sporthallen marode. Jetzt scheiterte die Ausschreibung für den Neubau von sieben lange geplanten Hallen. Das hat weitreichende Folgen.

Von Sigrid Kneist
Tagesspiegel-Redakteure Sebastian Leber und Katja Füchsel sowie Kriminalhauptkommissarin Katharina Tomalla bei der Buchvorstellung von "Tatort Berlin". Foto: Alexander Kloß

„Tatort Berlin“ hat viele Fans – nun gibt es das Buch zum Tagesspiegel-Podcast. Die Autoren Katja Füchsel und Sebastian Leber haben einige besonders schaurige Fälle daraus live vorgestellt.

Von Alexander Kloß
Im Funkwagen unterwegs mit den Streifenpolizisten. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Acht französische Staatsbürger unterhalten sich vor einer Bar. Plötzlich beleidigt sie eine Gruppe fremdenfeindlich und schlägt drei von ihnen.

Von Lisa Genzken
Parteichef Christian Lindner: Den NRW-Landesverband hat er stark gemacht – jetzt ist er in Berlin.

Im größten Landesverband der Liberalen in NRW gab es einen Eklat, die Stimmung in der Partei ist schlecht. Was bedeutet das für die Bundes-FDP?

Von Valerie Höhne
ARCHIV - 09.03.2020, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf. Die Zahl der Angriffe gegen Polizisten ist in den vergangenen Jahren in Sachsen-Anhalt gestiegen. (zu dpa «Angriffe auf Polizisten zuletzt häufiger») Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zwei Fahrzeuge sind in der Köpenicker Straße in Berlin angezündet worden. Im Innenraum der Autos wurde abgebrannte Pyrotechnik gefunden. Die Feuerwehr löschte den Brand.

Von Lisa Genzken
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist mit dem neuen Airbus A350 „Konrad Adenauer“ nach Argentinien, um seine Lateinamerika-Reise zu beginnen.

Am Samstag hat sich Scholz auf den Weg nach Südamerika gemacht. Erste Station: Argentinien. Themen der Reise: Neue Partnerschaften im Energiesektor und der Ukrainekrieg.

Noosha Aubel.

Potsdams Beigeordnete verlässt das Rathaus. Im PNN-Interview spricht sie über die Verwaltungskrise, Machtfragen, eigene Versäumnisse und neue Ambitionen.

Von
  • Henri Kramer
  • Lena Schneider

Bereits am Donnerstag hatten Post-Angestellte in Berlin und Brandenburg gestreikt. Die Gewerkschaft hat am Samstag zu weiteren Warnstreiks aufgerufen.

Man Sitting On His Trophy Celebrating Recent Success Over The Clouds. Athlete Winner With Gold Medal Honor New Achievement In The Sky. Businessman With Earned First Place Cup.

Ehrenhafte und unehrenhafte Geschichten hatte die letzte Berliner Januarwoche im Meldungsköcher. Wir vergeben Gold, Silber, Bronze – und Blechmedaillen!

Von
  • Lionel Kreglinger
  • Stefan Jacobs
  • Jessica Gummersbach
Die Anzahl der Stimmen wirkt sich nicht nur auf die Sitzverteilung im Abgeordnetenhaus aus, sondern auch auf die Parteifinanzen.

Die Einnahmen der Parteien hängen auch davon ab, wie viele Berliner sie wählen. Wegen der erwarteten niedrigen Wahlbeteiligung könnte der 12. Februar negativ zu Buche schlagen. 

Von Daniel Böldt
Der Nachbau von Alexej Nawalnys Zelle steht noch bis zum 23. Februar vor der russischen Botschaft in Berlin.

Jahrelang saß Oleg Nawalny in Russland im Gefängnis. Jetzt kämpft er um seinen dort inhaftierten Bruder. Ein Gespräch über Putin, die Ukraine – und den Trost, den Tolstoi spendet.

Von
  • Maria Kotsev
  • Cornelius Dieckmann
Longcovid

Long-Covid betrifft immer mehr Menschen, teils mit dramatischen Folgen. Wird es bald eine Heilung geben? Drei Experten analysieren.

Wie im Delirium bewegt sich Petrow (Semjon Sersin) durch die post-sowjetische Gesellschaft der frühen 1990er Jahre.

Kirill Serebrennikow zeichnet nach seinem Hausarrest mit „Petrow hat Fieber“ gleich wieder ein unversöhnliches Porträt von Russland. Eine grandios-komische Endzeitparabel.

Von Andreas Busche
Charles Sicknick, der Vater des verstorbenen Polizisten Brian Sicknick, und ein Capitol Hill Polizeibeamter nach der Gerichtsverhandlung.

Bei der Erstürmung des Kapitols hatte der Angreifer einen Polizisten mit „Anti-Bären-Spray“ attackiert. Der Beamte starb einen Tag später an den Folgen eines zweifachen Schlaganfalls.

27.01.2023, Berlin: Der Gebäuderiegel Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor, wo eine Polizeiwache einzieht. Eine geplante Polizeiwache am Kottbusser Tor, im Zentrum von Berlins Alternativ-Bezirk Kreuzberg, soll für mehr Sicherheit sorgen. (zu dpa "Polizeiwache am Kottbusser Tor - Rettung oder Bedrohung?") Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine geplante Polizeiwache mitten in Berlin-Kreuzberg soll für mehr Sicherheit sorgen. Doch es regt sich auch Widerstand. Was sagen die Leute aus dem Kiez?

Von
  • Jakob Milzner
  • Andreas Rabenstein, dpa
Blick auf Cape Schanck.

Einst verschlafenes Hinterland, nun hochgelobte Halbinsel. Es gibt zu sehen: ein Hotel wie aus einem David-Lynch-Film, flauschige Tiere und den Kunstraum eines Berliners.

Von Ulf Lippitz
FILE PHOTO: A view shows oil processing facilities of a PCK oil refinery in Schwedt, Germany October 1, 2022. REUTERS/Annegret Hilse/File Photo

Über die Druschba-Pipeline kommt kein Öl aus Russland mehr zur Raffinerie PCK. Damit genug Treibstoff da ist, gibt es Öl aus Rostock und Danzig. Auch aus Kasachstan soll es fließen.

Menschen überqueren nach massiven Regenfällen eine überflutete Straße in Auckland, Neuseeland.

Die größte Stadt Neuseelands kämpft nach sintflutartigen Regenfällen gegen die Wassermassen. Drei Personen starben bei den Überschwemmungen in Auckland, eine weitere wird vermisst.

Schwarz-Grün in Berlin wäre ein Balance-Akt.

Zwei Wochen vor der Wiederholungswahl scheint selbst Schwarz-Grün nicht ausgeschlossen. Ist, was in Hessen funktioniert, auch in Berlin möglich?

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Joana Voss
ARCHIV - 03.04.2020, Berlin: Ein Kleingarten in einer Kleingartenanlage in Pankow. Auf ungenutzten Flächen wie Flachdächern und Kleingärten könnte in Berlin Gemüse angebaut werden - und damit einer Studie zufolge ein Großteil des Bedarfs gedeckt werden.      (zu dpa «Berlin könnte Großteil des Gemüsebedarfs selbst anbauen») Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Auf ungenutzten Flächen könnte in Berlin Gemüse angebaut werden – und damit einer Studie zufolge ein Großteil des Bedarfs gedeckt werden. Doch es gibt auch Hürden.

Singschwäne, zu erkennen an ihren gelben Schnäbeln, sind im Poldergebiet des Nationalparks Unteres Odertal unweit von Schwedt im Nordosten von Brandenburg zu sehen. (Archivfoto)

Die Singschwäne sind da. Im Nationalpark Unteres Odertal dreht sich ein ganzes Wochenende um die musischen weißen Vögel. 

Von Silvia Passow
Oliver Nill, Kreischef der Potsdamer CDU.

Oliver Nill gibt den Vorsitz des Kreisverbandes ab. Sein Nachfolger sollte eigentlich am 11. Februar gewählt werden – doch daraus wird nichts.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 01.04.2022, Berlin: Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, bei einem Interview mit Redakteuren der Deutschen Presse Agentur dpa im Kurt-Schuhmacher-Haus. Saleh sieht vieles in der Berliner Verkehrspolitik kritisch. (zu dpa: «SPD-Chef Saleh: In Jaraschs Verkehrspolitik ist der Wurm drin») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der SPD-Landesvorsitzende hält nicht nur die kurzfristig angekündigte Fußgängerzone in der Friedrichstraße für falsch. Er wünscht sich „mehr Drive bei der Mobilitätswende“.