zum Hauptinhalt
Die Schauspielerin Gizem Emre bei Dreharbeiten zur RTL Krimiserie „Alarm für Cobra 11“.

„Alarm für Cobra Elf“ startet mit neuen Folgen. Auf dem Bildschirm kann man Schauspielerin Gizem Emre („Fack ju Göhte“) wieder sehen – oder in ihrem Café in Mitte.

Von Annika Schönstädt
Frank Sieste, ehrenamtlicher Vogelschützer des Nabu, am Flughafensee in Tegel.

Es dauert viel zu lange, ökologisch wichtige Flächen offiziell zu schützen, kritisierten Naturschützer und Sachverständige. Jetzt reagiert die Umweltverwaltung.

Von Frank Bachner
Christian Dürr

Christian Dürr spricht im Interview über die Ampel-Pläne zu Fachkräfteeinwanderung, die Doppelpass-Debatte und Abschiebungen.

Von
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen ziehe viele Besucher an.

Die frühere zentrale Untersuchungshaftanstalt der DDR erreichte 2022 fast schon wieder die Besucherzahlen der Vor-Corona-Zeit. Vor allem bei Schulklassen ist die Gedenkstätte beliebt.

Von Frank Bachner
Senatorin Astrid-Sabine Busse in ihrem Büro am 04. Januar 2023.

Bildungssenatorin Busse ist skeptisch, ob durch einen Staatsvertrag der Lehrkräftemangel gelöst werden kann. Das sagte sie als neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.

Marcel Proust

Die „75 Blätter“, die Proust 1908 schrieb, gelten als Ursprung der „Suche nach der verlorenen Zeit“. Jetzt erscheinen sie auch auf Deutsch.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Dieses vom Fernsehsender CBS zur Verfügung gestellte Foto zeigt Prinz Harry (l) mit Gastgeber Stephen Colbert während einer Aufzeichnung von „The Late Show with Stephen Colbert“.

Medien hatten über eine Passage aus Harrys Buch berichtet, in der er seine Zeit als Soldat beschreibt. In einem CBS-Interview griff er nun die britische Presse für ihre Darstellung an.

Flugreisende in Peking

In China breitet sich das Coronavirus rasch aus. Mehrere Länder haben deshalb Einreisebeschränkungen verhängt. Peking spricht von Diskriminierung und kündigte nun Gegenmaßnahmen an.

(Symbolbild)

Stadtpolitiker reagieren auf eine Anregung der scheidenden Sportdezernentin Aubel – und wollen ein neues Bad im Haushalt festzurren lassen.

Von Henri Kramer
Ein Berlinale-Plakat für die 73. Festivalausgabe, gestaltet von Claudia Schramke.

Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie gibt es endlich wieder eine Tagesspiegel-Leserjury, diesmal in der Sektion „Encounters“. So können Sie sich bewerben.

Roboter Pepper soll mit Musik und Pantomime Menschen in der Altenpflege unterhalten oder zu Bewegungsübungen anleiten.

Vor dem technischen Fortschritt muss sich niemand fürchten, besonders in der Altenpflege nicht. Smarte Geräte bringen Sicherheit da, wo menschliche Fähigkeiten nachlassen.

Ein Kommentar von Simon Schwarz
Sensorstreifen werden an einer Pflegepuppe getestet.

Smarte Geräte können in der Altenpflege messen, wenn Nässe im Bett ist oder eine Person ihr Zimmer verlässt. Das Pflegefachzentrum Berlin testet diese Sensoren in einem Pflegeheim.

Von Simon Schwarz
Karl Lauterbach bei einer Pressekonferenz.

Nach dem ÖPNV mehrerer Bundesländer könnte die Maskenpflicht auch im Fernverkehr fallen. Noch ist die Lage dem Bundesgesundheitsminister zufolge aber zu angespannt.

Senatorin Katja Kipping, Hofbräu-Wirt Björn Schwarz und Gebewo-Mitarbeiterin Christin Fritzsche (v.l.)

Im Hofbräuhaus am Alexanderplatz bekommen wohnungslose Menschen Mahlzeiten, medizinische Betreuung, können lesen oder Schach spielen. Sachspenden werden dringend gesucht.

Von Gerd Nowakowski
Hohen Energiekosten und die Inflation setzen den Kliniken zu.

Die Krankenhäuser erhalten in diesem und im nächsten Jahr jeweils 95 Millionen Euro für Investitionen. Die Mittel stammen aus dem „Brandenburg-Paket“.

Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht. (Symbolbild)

Ein Autodieb ist am Dienstag auf der A11 von der Bundespolizei gestoppt worden. Er fuhr einen Geländewagen, der kurz zuvor in Reinickendorf gestohlen worden war.

Kai Wegner, Spitzenkandidat und Landesvorsitzender der CDU Berlin, posiert vor einem Pressetermin vor einem Wahlplakat seiner Partei.

44 Angriffe auf Einsatzkräfte soll es in der Silvesternacht gegeben haben. Die CDU will im Parlament durchsetzen, dass diese deutlich härter bestraft werden.

Von Julius Betschka
Tsai Ing-wen, Präsidentin von Taiwan, mit Johannes Vogel, stellvertretender Vorsitzender der FDP, und Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, während eines Treffens.

Bei ihrem viertägigen Taiwan-Besuch fordern die FDP-Politiker eine neue Ausbalancierung der Beziehungen zwischen Deutschland und China. Es gehe auch um die Freiheit Taiwans.

Karl Schlögel ist ein deutscher Osteuropa-Historiker und Publizist.

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über die Unterstützung für Russlands Krieg gegen die Ukraine, die Realitätsverweigerung deutscher Intellektueller und die Rolle des Westens.

Von Claudia von Salzen
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, während der Lancierung des humanitären Programms „Getreide aus der Ukraine“ in Kiew im November 2022.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am kommenden Dienstag digital mit Studierenden der Berliner Unis und der Viadrina sprechen. Das Gespräch wird per Livestream übertragen.

Von Eva Murašov
Wilfried Kanga hat vor der Winterpause zwei Tore für Hertha BSC erzielt.

Hertha BSC hat mit Davie Selke einen Stürmer abgegeben. Ersatz kann sich der Klub nicht leisten. Der Verlust muss durch vorhandene Mittel kompensiert werden.

Von Stefan Hermanns
Zahlreiche Teilnehmer besuchen die Stände in der Start-up-Halle der Digitalmesse OMR. Die Investments in deutsche Start-ups sind nach einem Rekordjahr eingebrochen.

Die Start-up-Szene hat zuletzt goldene Zeiten erlebt. Diese scheinen vorerst vorbei zu sein. Geldgeber hielten sich 2022 zurück – Berlin dennoch auf Spitzenplatz.

Charles III. plant einen Besuch in Berlin und Hamburg.

König Charles III. kommt laut Medienberichten im Frühjahr nach Deutschland. Dabei soll er auch Station in Berlin und in Ostdeutschland machen.

Von
  • Claudia Liebram
  • Elisabeth Binder
In der Ankunftshalle von London Heathrow warten Menschen.

In einem Paket wurde im Dezember eine geringe Menge Uran ermittelt. Scotland Yard untersucht nun die Ursprünge.

Die CDU Berlin hat Domainnamen zu den Slogans von FDP und Grünen reserviert (Symbolbild).

FDP und Grüne haben vergessen, Domains zu ihren Wahlkampf-Slogans zu reservieren – meint die CDU. Also hat sie das übernommen. Die FDP zeigt sich nur mäßig begeistert.

Martina Schneider

Ihr Verhalten sei „einwandfrei, wenn auch durch starke Lebhaftigkeit gekennzeichnet“, so hieß es mal. Drum ging ihr Leben eigentlich erst nach der Arbeit los

Von Karl Grünberg