zum Hauptinhalt

Föderalismus ist eine gute Sache. Aber im Fall einer Seuche ist eine übergeordnete, weisungsbefugte Instanz zwingend geboten. Die Ehec-Epidemie ist ein Warnschuss - und ein Anlass, das Gesundheitswesen für die Zukunft besser zu rüsten.

Von Gerd Appenzeller

TENNIS Federer droht Geldstrafe Nach seinem kurzfristigen Verzicht auf die Teilnahme am Rasenturnier in Halle muss Roger Federer mit einer Geldstrafe rechnen. Der Schweizer hatte seine Absage mit einer notwendigen Ruhepause begründet.

Eines muss man Bernie Ecclestone bei all seiner Gewieftheit zugutehalten: Bei seinen Grundmotiven macht er niemandem etwas vor. Als der Formel-1-Chefvermarkter gefragt wurde, für wen er das denn alles mache, antwortete er ehrlich: „Ich mache das nur für mich.

Von Christian Hönicke
Atomwende. Die Koalition hat beschlossen, dass acht Meiler sofort stillgelegt werden. Die neun verbleibenden sollen bis 2022 vom Netz. Doch die Debatte geht weiter.

Vattenfall, RWE und Eon protestieren gegen das Aus für ihre Kraftwerke und verlangen Entschädigungen. Der schwedische Konzern Vattenfall schließt eine Klage nicht aus.

Von Carsten Brönstrup

Frankfurt (Oder)/Berlin - Umgestürzte Bäume, vollgelaufene Keller – und im Zoologischen Garten Berlin ein Unglück im Wolfsgehege: Das Unwetter am Montagabend über Berlin und Brandenburg hatte vielfältige, teils dramatische Folgen. Bei den sibirischen Wölfen im Zoo wurde danach ein Jungtier vor der Wurfhöhle tot aufgefunden.

Der Dax hat am Dienstag einen Erholungsversuch gestartet. Am Markt wurde auf Schnäppchenjäger verwiesen, die das günstige Kursniveau zum Einstieg genutzt hätten.

Ein Bündnis von Eltern, Schülern und Gewerkschaftern will mit einer Großdemo Druck machen. Schulpolitiker verstehen den Unmut – nur die SPD verteidigt den Senat und sieht den Bund in der Pflicht.

Von
  • Werner van Bebber
  • Susanne Vieth-Entus

Mehr als 40 000 Menschen haben sich bereits für die Papstmesse in Charlottenburg angemeldet. Damit sind die Kapazitäten vor dem Schloss ausgereizt, die weiteren Anmelder müssten somit in die Seitenstraße ausweichen – und den Gottesdienst mit Benedikt XVI.

Bretagne leidet unter früher AlgenpestParis - Viel Sonne und wenig Wind haben die Algenpest in der Bretagne in diesem Jahr besonders früh ausbrechen lassen. Seit Beginn des Jahres seien bereits 7600 Tonnen Algen an der Nordküste der Bretagne eingesammelt worden, berichtete die Zeitung „Libération“ am Dienstag.

Kim Kulig (vorn, l) gratuliert der Torschützin Simone Laudehr zum 2:0.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft schlug Holland im Testspiel 5:0. Bundestrainerin Silvia Neid zeigte sich zufrieden.

Von Andreas Morbach
Bauern sollen entschädigt werden: Wegen der Ehec-Gefahr finden die Landwirte in der EU keine Abnehmer mehr für ihre Produkte. Die zuständigen Minister haben deshalb finanzielle Unterstützung versprochen.

Ein Tropfen auf den heißen Stein: Die EU will europäischen Bauern aus der EHEC-Krise helfen. Brüssel hat sich kurzfristig dazu breitschlagen lassen, mehr als 150 Millionen Euro an Landwirte auszuzahlen. Einige EU-Länder pochen auf mehr.

Alice Schwarzer war Initiatorin der „Stern“-Aktion „Wir haben abgetrieben“ im Juni 1971. Ein Gespräch mit der "Emma"-Herausgeberin über Folgen, Henri Nannen und die Fortschritte des Feminismus.

So sieht sie also aus, die neue europaweite Koordinierung der Wirtschaftspolitik: Brüssel empfiehlt uns Deutschen, die Job-Chancen für Frauen, Alte und gering Qualifizierte zu verbessern und mehr für die Kinderbetreuung zu tun. Auch für die übrigen 26 EU-Mitglieder hat die Kommission Ratschläge dieser Güteklasse parat.

Die Aura des Alltäglichen in den KUNST-WERKEN – und das Konterfei des Regierenden

Von Christiane Meixner

Wir jagen unsere schmackhaften Einlegegurken fast komplett durch den Häcksler und bringen sie als Kompost wieder auf die Felder – 100 Tonnen pro Tag. Ich kann 100 000 Euro täglich in den Wind schreiben.

Im Umgang mit vermeintlichen Bagatellen fehlt die Fantasie. Dabei gibt es Auswege im Kampf gegen Schwarzfahrer. Andere Städte machen Berlin vor, wie man die Zahl der Schwarzfahrer verringern könnte.

Von Markus Hesselmann