zum Hauptinhalt

„La Repubblica“ aus Rom schreibt zum Brief des Irak an die Uno: Der Brief des Irak hat die Befürchtungen von Bush verstärkt. Darin wiederholt der Irak, keine MassenvernichtungsWaffen zu besitzen.

Von Jacob Heilbrunn Gerhard Schröder ist der Heinrich Brüning der Berliner Republik. Sicher, Schröder drückt die Europäische Zentralbank auf niedrigere Zinsraten und es gibt keine Gefahr einer Übernahme durch den rechten Flügel.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK „Männlein vom Amt“ möchten sie auf gar keinen Fall tituliert werden, die zwei jungen Männer im Alter von 18 und 19 Jahren, die seit einigen Wochen im Fernmeldeamt 1 in der Schöneberger Winterfeldtstraße in der Fernsprechauskunft Dienst tun. „Männlein“ entsprechend dem „Fräulein“ hingegen habe sich eingebürgert als Berufsbezeichnung, es habe nicht Verächtliches an sich.

Jack Nicholsen lässt sich seine Leidenschaft für die Los Angeles Lakers 60000 Dollar im Jahr kosten, so viel zahlt er für seine Jahreskarte in der ersten Reihe. Eine Loge mit 12 Plätzen, Küche und Bar im Unterring ist für 307 000 Dollar zu mieten, die preiswerteste kostet 200 000.

Benedikt Voigt über den ungeliebten TennisPräsidenten Georg von Waldenfels Georg von Waldenfels nuschelte bei seiner Festrede zum 100-jährigen Bestehen seines Verbandes. „Schwierigsumfeldfürsdeutschtennis“, schallte es über die Lautsprecheranlage im Berliner Hotel Intercontinental.

Chinas KP feiert den „sanften Übergang“ – doch Ex-Parteichef Jiang behält die Kontrolle über die Armee

Der verschuldete Deutsche Tennis Bund feiert 83 Jahre ohne und 17 Jahre mit Boris Becker

Von Benedikt Voigt

Berlin (Tsp). Unterstützt von Kursgewinnen bei den Technologiewerten hat sich der Deutsche Aktienindex Dax am Freitag zunächst in der Gewinnzone gehalten.

Springer plant eine Fußballzeitung am Sonntag – und beschädigt damit die „BamS“

Von Ulrike Simon

Vergessen Sie mal die Wirtschaftskrise – das war 2002. Im nächsten Jahr redet davon kein Mensch mehr, denn dann haben wir das große, generationsübergreifende Megathema, das rotgrüne Projekt an sich, in dem sich Gegenwart und Zukunft wie in einem Brennglas… Na, jedenfalls so ungefähr: das Dosenpfand.

„Nowyje Iswestija“ aus Moskau meint zur russischen Kritik an der ARD: Man kann der ARD nicht mangelnde Sympathie für Russland vorwerfen. Noch vor einem Jahr sah das auch Putin so und gab ihr ein langes Interview.

Auch der Bundeskanzler verliert das Vertrauen der Wähler – nicht aber der grüne Koalitionspartner. Die Union profitiert vom Stimmungswechsel

Wer nicht viel Geld hat, aber trotzdem Lust auf einen glamourösen Auftritt, der sucht am besten in SecondhandShops, vor allem in solchen, die alte Designer-Kleider im Angebot haben. „Vintage“ nennen die Experten den „gebraucht-ist-schick“-Stil.

Die Luxusversion: Die ValentinoRobe aus Seidenkrepp und Spitze. Die haben wir im Departmentstore des Quartier 206 gefunden.

Der Baukonzern Philipp Holzmann ist pleite. Was von der Firma übrig ist, wird verscherbelt. Jetzt kam die Berliner Niederlassung unter den Hammer. Zu kaufen war alles, was der Baumann braucht.

Stiefmütterchen im Frühjahr, Begonien im Sommer, ein Strauß Rosen zum Todestag - es gibt viele Möglichkeiten, ein Grab liebevoll zu gestalten. Den meisten Hinterbliebenen hilft die Pflege eines Grabes, ihre Trauer zu verarbeiten.