zum Hauptinhalt

Seit einem Jahr gilt das neue Mietrecht. Jetzt gibt es die ersten Urteile, aber noch nicht das letzte Wort

Von Andreas Lohse

Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben bei der Nachprüfung der Tarifkalkulation für 1999–2002 eine weitere Fehlberechnung entdeckt. Im Gegensatz zur Straßenreinigung, wo die BSR 60 Millionen Euro zu viel kassierte, haben sich die Müllwerker bei der Hausmüllentsorgung allerdings zu ihren Ungunsten verrechnet.

Daniel Barenboim, künstlerischer Leiter der Berliner Staatsoper Unter den Linden, lehnt eine Fusion von Berliner Opernhäusern in Berlin ab. „Solange ich etwas zu sagen habe, stehen die Staatsoper und ihre Kapelle nicht zur Disposition“, sagte der Dirigent und Pianist, der heute 60 Jahre alt wird (siehe Artikel auf dieser Seite), der „Berliner Morgenpost“.

Bei vielen chronischen Krankheiten wird mittlerweile eine Beteiligung von Infektionserregern diskutiert oder ist schon bewiesen. Jetzt haben amerikanische Forscher auch eine mögliche Verbindung zwischen Darmkrebs und dem Cytomegalievirus herausgefunden.

Die Regierung will mit dem Zentralrat der Juden einen Staatsvertrag schließen – eine Grundlage, um die Einwanderer zu integrieren

Von Christian Böhme

Die Balten, Slowenen und Slowaken, Rumänen und Bulgaren: Sie sollen in die Nato. Da hier Einigkeit herrscht, droht beim Prager Gipfel eher Zwist über zwei Pläne für rasche Eingreiftruppen.

Ihre Gästeliste für den abendlichen Empfang im ersten deutschen Geschäft der Schweizer Uhrmacherdynastie Piaget am Kurfürstendamm 56 hielt gestern Vormittag die BoutiqueManagerin Nicole Hörmann streng geheim. Im verarmten Berlin sollte wohl nicht öffentlich werden, wer als potenzieller Kunde für die gestern von Models live vorgeführte teure Uhren- und Schmuckpracht in Frage kommt, mit der der Genfer Nobel-Juwelier die Reichen und Schönen in aller Welt schmückt.