zum Hauptinhalt
Seit drei Wochen gehen Iranerinnen und Iraner auf die Straße, um ihrem Unmut Luft zu machen.

Iran kommt nicht zur Ruhe. Hier erklärt Politologin Azadeh Zamirirad die Wut der Menschen, ihre Ziele und welche Rolle die Islamische Revolution spielt.

Von Christian Böhme
Fanatische Islamistinnen aus der Ära des IS in dem von Kurden bewachten Al-Hol-Camp in Syrien 2021.

Deutsche Islamistinnen werden nach Jahren in kurdischen Gefangenencamps nach Deutschland geflogen. Tausende Dschihadisten aber gefährden weiter die Autonomieregion in Nordost-Syrien.

Von Hannes Heine
Darja Dugina galt wie ihr Vater als eine Verfechterin von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Kiew weist die Beteiligung am Anschlag zurück. Einem Bericht der „New York Times“ zufolge glaubt der US-Geheimdienst, dass ihn die ukrainische Regierung genehmigt hat.

Der Kanzler und die Länderchefs: Uneinig

Mit einem 200-Milliarden-Euro-Paket will die Regierung die steigenden Energiepreise bremsen. Die Höhe der Ausgaben ist schwindelerregend, die Finanzierung unklar – das verunsichert.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Lena Kreck, Berliner Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Justizsenatorin Lena Kreck will strukturelle Diskriminierung bekämpfen und das Neutralitätsgesetz abschaffen. Abgeordnete debattieren hitzig zum Thema.

Von Anna Thewalt
Mehrfachraketenwerfer sind ein Trumpf der Ukraine momentan.

In wenigen Tagen hat die ukrainische Armee die Frontlinie sowohl im Osten als auch im Süden um Dutzende Kilometer verschoben. Kann das so weitergehen?

Von Christopher Stolz
Ein Aufsteller in Form der prestigeträchtigen Nobelmedaille weist vor dem Nobelpreismuseum in der Altstadt Gamla Stan auf die Tage der Nobelpreis-Bekanntgaben hin. In der Schwedischen Akademie, die oberhalb des Museums zu Hause ist, wird am 06.10.2022 der Nobelpreis für Literatur bekanntgegeben.

Die Schwedische Akademie verkündet am Donnerstag wer den Literaturnobelpreis 2022 bekommt. Eine Kreml-Kritikerin wird dabei als Favoritin gehandelt.

Eine Statue der Justitia hält eine Waage in ihrer Hand.

Drei Männer stehen wegen Mordes an einem Mitglied einer ihnen verfeindeten Familie vor Gericht. Einer gesteht die Schüsse. Ermittler gehen von einer Rachetat aus.

Von Kerstin Gehrke
Die Justizvollzugsbeamtin arbeitete in der Haftanstalt Tegel. Nun sitzt sie in einem anderen Bundesland in U-Haft.

Eine Vollzugsbeamtin sitzt nun selbst hinter Gittern, nachdem sie beim Schmuggelversuch aufflog. In ihrem Auto wurden Haschisch und Medikamente entdeckt.

Von Alexander Fröhlich
Ab 2025 soll eine neue Grundsteuer-Berechnung gelten. Dafür müssen fast 36 Millionen Grundstücke in Deutschland neu bewertet werden.

Der Bundesfinanzminister will die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung verlängern. Berlin sieht keine Notwendigkeit, Brandenburg ist offen für den Vorschlag.

Die Agojie-Krieger unter den Führung der Generälin Nanisca (Viola Davis, mitte).

Der Erfolg von „Black Panther“ bedeutete eine Zäsur in Hollywood. Gina Prince-Bythewoods Historienspektakel „The Woman King“ deutet an, was noch folgen könnte 

Von Andreas Busche
Gibt es in Putins Zirkel Unfrieden?

Tschetscheniens Machthaber Kadyrow, „Wagner“-Chef Prigoschin und russische Militärblogger wettern gegen das Verteidigungsministerium. Experten sehen eine Gefahr für Putins Machtapparat.

Von Daniel Krause
Die polnische Akademie der Wissenschaften zeigt mit diesem Bild das Konzept der Klick-Chemie: Nanopartikel aus Gold, hier die Ballons, werden von Stickstoffschnallen, hier als Hände dargestellt, an eine Kohlenstoffoberfläche, hier Wasser, gebunden.

Neuartige Synthesemethoden bringen drei Forschende endgültig in die Geschichtsbücher. Einer von ihnen hatte da schon seinen festen Platz.

Von Richard Friebe
 Die Biochemikerin Carolyn Bertozzi erreichte die gute Nachricht in Kalifornien. 

Sie haben ein einfaches Verfahren zur Verbindung von Molekülen auf den Weg gebracht. Dafür erhalten nun zwei US-Forschende und ein Däne den weltweit wichtigsten Forschungspreis.

Von Jan Kixmüller
Leonhard Möckl hat vier Jahre mit Bertozzi zusammen gearbeitet.

Leonhard Möckl ist Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Im Interview spricht er über seine Zeit in Stanford mit Nobelpreisträgerin Carolyn Bertozzi.

Von Sabrina Patsch
Nach aktueller Planung sollen die Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke bis 2023 verlängert werden.

Die FDP sperrt sich gegen den Entwurf von Robert Habeck, den Weiterbetrieb der AKWs bis April 2023 zu befristen. Sie fordern eine längere Laufzeit.

Polizisten gehen in Tempelhof vor einem Gebäude an der Colditzstraße über die Straße. 250 Einsatzkräfte der Berliner Polizei hatten im Juni 2020 insgesamt drei Objekte durchsucht, darunter eine Moschee. Es ging dabei um den Verdacht auf Subventionsbetrug in Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen.

Nach einer Razzia während der Pandemie in der umstritten Begegnungsstätte fordern Unterstützter Rehabilitation. Die Justizverwaltung schweigt zu dem Fall.

Von Julius Betschka
Nach der Vorstellung des EU-Parlaments dürfen Haushalte auf keinen Fall vom Energienetz getrennt werden.

Die steigenden Energiekosten belasten vor allem einkommensschwache Haushalte. Das Europaparlament will Zwangsräumungen wegen offener Rechnungen verhindert.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht.

Auf der Straße der Pariser Kommune fährt ein 53-Jähriger eine Frau mit Kind auf dem Fahrrad an. Das zweijährige Mädchen wird schwer verletzt.

Vor dem Europäischen Parlament in Brüssel flattern die europäische und die ukrainische Flagge nebeneinander.

In Berlin stellt sich die „University of New Europe“ vor. Bisher auf humanitäre Hilfe ausgerichtet, will man Geflüchteten nun mittel- und langfristige akademische Perspektiven bieten.

Von Amory Burchard
Karte Mannheim

Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind eine Belastung an mehreren Fronten für Deutschland. Wo kann es heikel werden?

Von
  • Alexander Kloß
  • Alexander Fröhlich
  • Maria Fiedler

Im Berliner Südosten prallen zwei Autos frontal aufeinander. Vier Insassen werden verletzt. Eine im Wagen eingeklemmte Person muss befreit werden.

Seit Kriegsbeginn kauft die russische Bevölkerung mehr Antidepressiva.

In der Woche vom 19. bis 25. September soll der Absatz um 120 Prozent gestiegen sein. Pharmazeutische Verbände führen das auf den Krieg zurück.