zum Hauptinhalt

Sie haben sich gegenseitig das Amt weggenommen: Eberhard Diepgen (CDU)und Walter Momper (SPD). Momper regierte Berlin, als die Mauer fiel. Ein Jahr später verlor er eine Wahl – Diepgen, der vor Momper regierte, kam wieder ins Amt. Miteinander haben sie in spannenden Zeiten Berlin geführt und mit dafür gesorgt, dass aus Ost- und Westberlin die Metropole von heute werden konnte. Als es losging, 1991, hatten sie sechs Wochen lang über die Bedingungen für Schwarz-Rot verhandelt. Darüber reden sie jetzt – im ersten gemeinsamen Interview überhaupt

Die Entscheidung. Markus Thorandt von St. Pauli überwindet Unions Torhüter Jan Glinker zum 2:0. Foto: dpa

Der 1. FC Union unterliegt vor ausverkauften Rängen dem Aufstiegskandidaten St.Pauli verdient mit 0:2

Von Sebastian Stier

Es ist die größte Sportanlage Europas und einer der schönsten Landschaftsparks Berlins. Doch wer weckt das historisch belastete Areal aus dem Jahrhundertschlaf? Die Stadt muss es erschließen, der Sport muss sich öffnen – und wir sollten einfach mal hingehen.

Von Robert Ide

Die Bundesregierung will die Abfallwirtschaft modernisieren. Bernd Matthies entdeckt aber schon jetzt einige grundsätzliche Denkfehler im Röttgen-System.

Von Lars von Törne

Berlin - Peer Steinbrücks Krönungstalk vom vorigen Wochenende zeigt Wirkung – zumindest bei den SPD-Anhängern. Von denen hält mit 47 Prozent nun fast die Hälfte den Ex-Ministerpräsidenten und Ex-Finanzminister für die beste Wahl in der K-Frage.

Foto: dpa

Torsten Frings ist zurück in Bremen. Er bietet sich den Mitspielern schon wieder an, auf Zuspiele seiner alten Kollegen muss er jedoch noch warten.

Hertha hat keinen Marko Pantelic mehr. Sieben Spieler erzielten nur zwölf Saisontore. Vor dem Spiel beim VfL Wolfsburg stellen wir die Schützen und ihre Stärken vor – und die Erfolglosen.

Von Claus Vetter
Fraktionsübergreifend. Die große Mehrheit der neuen Berliner Abgeordneten präsentiert sich sozial, bildungs- und kulturfreundlich.

Mehr Personal auf den Bahnhöfen? Alle Opern erhalten? Öffentlichen Wohnungsbau fördern? Abgeordnetenwatch.de befragte die Politiker zu aktuellen Themen – mit überraschenden Ergebnissen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es ist eigentlich egal, wer uns regiert. Die Mehrheit der Berliner Volksvertreter, das zeigt eine Online-Umfrage, will einen starken Staat, hat ein Herz für die Armen und die bildungshungrige Jugend, fördert die Kultur und die Frauen.

Das klingt doch alles ganz großartig, mitten in der Euro-Krise. Erst die Kunde, dass die Beiträge zur Rentenversicherung sinken.

Die Fraktionschefs der Grünen im Bundestag: Renate Künast und Jürgen Trittin

In Berlin streitet die Ökopartei um die Richtung und ihr Personal. Und das, was ihr in der Hauptstadt passiert, droht ihr auch im Bund: Enttäuschung und Zersetzung.

Von Lorenz Maroldt

Der Dax hat am Freitag eine starke Woche mit moderaten Gewinnen beendet. Zum Handelsschluss rückte der Leitindex um 0,1 Prozent auf 6346 Punkte vor.

Halloween soll zum Anbruch der dunklen Jahreszeit die bösen Geister vertreiben und die Laune heben. In Berlin gibt es viele Gruselpartys und andere schauerliche Vergnügen.

Von Eva Kalwa

GRUSELSPASS FÜR KINDERIm FEZ wird Halloween am Samstag von 13 bis 19 Uhr (Gespensterumzug 18 Uhr) und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr gefeiert. Eintritt 2 Euro, Familienticket 6,50 Euro.

Potsdam - Fast alle Minister und Staatssekretäre in Brandenburg müssen Geld ans Finanzamt nachzahlen – wegen unkorrekter Fahrtenbücher für ihre Dienstwagen, ausgefüllt von den Chauffeuren, routinemäßig abgezeichnet von den Ministern. Auslöser war die Dienstwagenaffäre von Ex-Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD).

Seite an Seite. So sieht es zumindest aus, wie hier auf einem Landesparteitag der Berliner CDU im Februar 2011. Mittlerweile aber geht es um Macht, Posten, Einfluss - und da gerät die Harmonie an ein Ende.

Hinter den Kulissen hat bei den Christdemokraten der Konkurrenzkampf begonnen. Es geht um vier erwartete Senatorenposten. Über die Fehler der Kollegen zu sprechen, das gehört dazu.

Von Werner van Bebber
Erbarmungslos lockend. Schrader ist der Star im Kinderstück.

Santina Maria Schrader spielt die Schneekönigin im Friedrichstadt-Palast Wie die Steglitzerin das Programm durchsteht? „Nach zehn Stunden Schlaf“

Von Eva Kalwa

Große und kleine Eisenbahnen locken bis Sonntag große und kleine Bahnfreunde zum Ostbahnhof. Im benachbarten ehemaligen Postbahnhof zeigen der Verein „Weinbergsweg“ zusammen mit weiteren Ausstellern Modellbahn-Anlagen.

In den Büchern tauchten die Getränke nie auf: Ein Gastronom hat vor dem Landgericht einen jahrelangen Steuerbetrug eingeräumt. Trotz eines Schadens im siebenstelligen Bereich könnte er mit einer Bewährungsstrafe davon kommen.

Von Kerstin Gehrke