zum Hauptinhalt

Berlin - Phoenix Hagen, hatte Alba Berlins Trainer Gordon Herbert seine Basketballer gewarnt, sei eine dieser Mannschaften, bei denen man vorher nicht einschätzen könne, was passieren werde. Was in Hagen passierte, war, dass die Berliner im vierten Viertel eine 14-Punkte-Führung aus der Hand gaben und in der Verlängerung 91:98 (81:81, 43:45) verloren.

Krefeld - Am Sonntagvormittag hat Eisbären-Stürmer Daniel Weiß eine SMS erhalten. Der Inhalt: Er solle doch in der Partie bei den Krefeld Pinguinen endlich sein erstes Saisontor machen.

Von Matthias Hendorf
Foto: dpa

Lukas Podolski schießt den 1. FC Köln mit zwei Toren zum 2:0-Sieg gegen Hannover 96

Von Jörg Strohschein

Die älteren unter den Lesern werden es noch wissen: Es gab mal eine Zeit, in der Michael Schumacher im Ferrari fast jedes Formel-1-Rennen gewann. Daran sei aus zwei aktuellen Anlässen erinnert: Sebastian Vettel siegt die Formel 1 wie einst sein Kindheitsidol an den Rand der Langeweile, und in der Fußball-Bundesliga schickt sich der FC Bayern München an, die Saison schumigleich ähnlich früh uninteressant zu gestalten.

Von Christian Hönicke

Jeder kennt das, der einmal einen Fehler gemacht hat – und das dürften nicht wenige sein: den Wunsch, ihn wiedergutzumachen. Abseits des Fußballplatzes gelingt das nur gelegentlich, auf dem Feld aber ist zumindest dem Schieds- richter ein Mittel gegeben, für das viele andere dankbar wären: die Konzessionsentscheidung.

Von Benedikt Voigt

Die Schaltzentrale lahmlegen, die Innenverteidigung überlaufen, den Torwart überraschen: Bayern München zeigte mit schnellem Spiel, welche Schwachstellen Berlins Bundesligist beheben muss.

Von Claus Vetter
Auf dem Weg nach oben? In den großen Unternehmen sind Frauen nur selten an der Spitze zu finden.

Die Dax-Konzerne entgehen mit einer speziellen Selbstverpflichtung einer gesetzlichen Frauenquote. Gesamtmetall-Chefin Sons begrüßt die Regelung. Derzeit gibt es sieben weibliche Vorstände in 30 Dax-Konzernen.

Von Alfons Frese

Die Initiatoren der Proteste gegen die Banken am Samstag sind zufrieden. Aber sie haben noch wenig erreicht und es bleiben viele Fragen offen. Diskutieren Sie mit!

Von
  • Matthias Schlegel
  • Paul Kreiner
Schwarz-rote Eintracht: Rechts neben Willy Brandt (SPD) sitzt auf diesem Foto des Berliner Senats aus dem Jahr 1957 Franz Amrehn (CDU)

Schon 1955 haben SPD und CDU miteinander koaliert. An der Spitze des Bündnisses standen Willy Brandt und Franz Amrehn. Dass das Bündnis schließlich scheiterte, lag auch an Nikita Chruschtschow.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Vor 50 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Deutschland.

Vor 50 Jahren wurde ein Papier unterzeichnet, das die Anwerbung von türkischen Gastarbeitern nach Deutschland regelte. Unsere Kolumnistin Hatice Akyün befürchtet, dass das Jubiläum eine steife Angelegenheit wird, weil niemand das Geburtstagskind kennt.

Von Hatice Akyün
Miachel Parensen (l.) bejubelt zusammen mit Teamkollegen Patrick Kohlman seinen Trefefr zum 2:0-Endtsand gegen den KSC.

Das Mittelfeld von Union Berlin glänzte trotz numerischer Unterlegenheit gegen den Karlsruher SC. Der Schlüssel zum Erfolg war der hohe läuferische Aufwand der Köpenicker.

Von Sebastian Stier
Auf Glücksdroge. Augsburgs Spieler bejubelten ihren Sieg in Mainz ausgelassen – und hoffen auf eine längere Wirkung. Foto: dpa

Aufsteiger Augsburg feiert seinen allerersten Sieg als historischen Triumph über alle Lästerer

Von Carsten Eberts
Noch nie gab es in Deutschland so viele Studierende, nämlich fast 2,3 Millionen, wie zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012.

Noch nie gab es in Deutschland so viele Studierende, nämlich fast 2,3 Millionen, wie zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012. Noch können die Unis damit umgehen. Aber die Aussichten sind düster.

Von Anja Kühne
Auf dem Weg nach oben? In den großen Unternehmen sind Frauen nur selten an der Spitze zu finden.

Es wird keine verbindliche Frauenquote für die Vorstände deutscher Konzerne geben. Die Unternehmen wollen sich eigene Ziele setzen. Familienministerin Schröder droht mit Bußgeld bei Nichterreichen der Selbstverpflichtung.

Von Alfons Frese
Bei Ayutthaya im Norden von Bangkok steht alles unter Wasser. Foto: AFP

Bangkok leitet die Wassermassen um die Stadt herum – und lässt damit andere Gebiete untergehen

Von Sascha Zastiral
Gewinner und Besiegte. Francois Hollande hat die erstmalige Vorwahl der französischen Sozialisten für die Präsidentschaftskandidatur 2012 für sich entschieden. Seine Kontrahentin Martine Aubry gratulierte.

Frankreichs Sozialisten haben sich in einer Vorwahl entschieden: Sie votieren für den gemäßigten Kandidaten Francois Hollande als Herausforderer des Präsidenten Nicolas Sarkozy. Überraschend ist aber nicht nur das Ergebnis der Wahl.

Von Hans-Hagen Bremer

Am Montag startet der Sechsteiler "Borgia" im ZDF: Andrea Sawatzki über den Reiz historischer Rollen, Gier und Englisch-Hilfe von ihrem Mann.

Von Simone Schellhammer