zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nur eine knappe Mehrheit der Berliner, nämlich 55 Prozent, würde der Stadt in jedem Fall die Treue halten und hierbleiben. Dies ergab eine Umfrage, die das Infas-Institut im Auftrag des Senats im Juni unter 500 Berlinern veranstaltete.

Michael Rosentritt über das Besondere in Michael Ballack In der letzten Zeit hatte Franz Beckenbauer viel um die Ohren. Hier die vielen Werbetermine, da der ganz gewöhnliche Stress im Privaten.

Vielleicht ist die Vergesslichkeit das größte Hindernis für wirksamen Hochwasserschutz. Je länger die Katastrophe an der Elbe zurückliegt, desto schwieriger sind die Menschen von einschneidenden Schritten zu überzeugen.

Von Bernd Matthies Die Beziehung Berlins zur weltweiten Glamour-Szene ist zwiespältig: Einerseits freuen wir uns über jeden Star, der die Stadt beehrt, andererseits legen wir großen Wert darauf, dass es um diesen Star dann nur kein großes Aufsehen gibt – nach dem bewährten Eingeborenen-Motto „Berühmt bin ick ooch alleene.“ In diesem Sinne begrüßen wir Victoria Ingrid Alice Desiree, Herzogin von Västergotland, recht herzlich in der Stadt und bitten sie um Verständnis, wenn sie sich auch als Königin-Azubi in der republikanischen Kapitale bisweilen hinten anstellen muss.

Halsbandschnäpper sind bei der Nistplatzwahl ähnlich wählerisch wie Menschen, die eine neue Bleibe suchen. Menschen beurteilen dabei die Qualität einer Wohngegend gerne an der Erfahrung der Menschen, die schon dort wohnen.

Von Carsten Brönstrup Wenn Unternehmen auf großen Industriemessen ihre neuesten Produkte ausstellen, hoffen sie auf das Augenmerk ihrer Kunden, auf neue Kontakte und auf gute Geschäfte. Die Lastwagen-Hersteller können diese Hoffnung schon vor der Branchenschau IAA Nutzfahrzeuge, die in dieser Woche in Hannover startet, getrost in den Wind schreiben.

Die Potsdamerin Isabell Piepiorra trainiert Tag für Tag – beim Berlin World Cup der Sportgymnastinnen war sie trotzdem ohne Chance

In Ankara ist die Idee von Bayerns Innenminister populär, die Visumpflicht aufzuheben. Trotz des Andrangs am Konsulat glaubt kaum jemand, dass das Realität wird

Der Trick kommt aus dem Lehrbuch: Gerät ein Regierungschef zu Hause unter Druck, sucht er Heil in der Außenpolitik. Nur wenige asiatische Staatsmänner haben solche Manöver derzeit nötiger als Japans Ministerpräsident Junichiro Koizumi.

„The Observer“ (London) beobachtet den deutschen Wahlkampf: Dem hart bedrängten Kanzler scheint ein dramatisches Comeback zu gelingen. In einer Wahlschlacht, die mehr von Persönlichkeiten als von Politikkonzepten geprägt ist, hat der mediengewandtere Schröder nun eine neue Chance.

Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von Steffen Kopetzky Seit ich sie am vergangenen Montag mitangesehen habe, beschäftigt mich eine Szene in dem ersten der beiden Fernsehportraits, das die ARD über den Kandidaten aus Bayern in Auftrag gegeben hatte.

Marzahn-Hellersdorf ist einer der beiden Bezirke in denen die Humanistische Partei (HP) mit einem Direktkandidaten zur Wahl antritt. Der 19-jährige Benjamin-Christopher Krüger ist enttäuscht von den etablierten Parteien.