zum Hauptinhalt

Als Vittorio de Sica 1948 "Fahrraddiebe", den neo-realistischen Meilenstein der Filmgeschichte, drehte, beherrschten Arbeitslosigkeit und materielle Not das Rom der Nachkriegszeit. Durch den Besitz eines Fahrrades konnte der Held Antonio den so dringend benötigten Job als Plakatkleber annehmen und seine Familie ernähren.

Von Daniela Sannwald

Die Anzeigetafel im Sportforum Hohenschönhausen gab um halb zehn die Fakten preis: 60 Minuten vorbei, 1:3 - mit der Schlusssirene des Spiels gegen die Mannheimer Adler am Donnerstag war für den EHC Eisbären die Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) beendet. Den Schock hatten die Berliner Spieler noch nicht verdaut, da fingen die Fans schon an zu feiern.

Von Claus Vetter

Die Kläger sind in Karlsruhe gescheitert, Finanzminister Hans Eichel kann seine Milliarden aus der UMTS-Lizenzversteigerung behalten. Aber der Streit geht in die nächste Runde.

Von Albert Funk

Zum ersten Mal passierte es 1915, während des ersten Weltkrieges. Zum zweiten Mal hat sich das Hitlerregime, ebenso in Kriegszeiten, an dem Gang der Uhren zu schaffen gemacht, und Anfang der siebziger Jahre, im Gefolge der Ölkrise, hat man dann wiederum die Alljahreszeit durch die Einführung der Sommerzeit unterbrochen.

"Besser, Rudi Völler hat die Qual der Wahl als anders herum", sagte Gerhard Mayer-Vorfelder, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), nach dem 4:2-Sieg der deutschen Nationalmannschaft über die USA in Rostock. Seit der 1:5-Niederlage gegen England am 1.

Von Michael Rosentritt

Santiago Sierras Eingriff ist gewalttätig: Acht Meter lange mit Teer beschichtete Stelen besetzen die zwei Galerieräume, ragen aus den Fenstern hinaus oder durchbrechen die Wände, so dass grobe Löcher entstehen. In seiner ersten Ausstellung bei carlier gebauer macht es der Künstler seinen neuen Galeristen zur feierlichen Eröffnung ihres Domizils an der Jannowitzbrücke nicht gerade behaglich.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Bedenken gegen einen Einstieg des italienischen Regierungschefs und Medienunternehmers Silvio Berlusconi beim angeschlagenen Kirch-Konzern. "Bei Berlusconi glaube ich, dass es nicht unproblematisch ist, wenn ein Ministerpräsident eines mit uns befreundeten Landes über seine privaten Unternehmen ausgerechnet im deutschen Medienbereich Einfluss hätte", sagte Schröder.

Parmesan und Partisan, wo sind sie geblieben - Partisan und Parmesan, alles wird zerrieben. Matthias Beltz ist tot.

Die US-Konjunktur hat sich offenbar schneller erholt als bisher bekannt war. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres wuchs das Bruttoinlandsprodukt - das ist der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land hergestellt werden - mit einer Jahresrate von 1,7 Prozent.

Gefechte um Arafats Amtssitz in Ramallah, neue Selbstmordattentate in Jerusalem. Alle Hoffnungen, die sich zu Wochenbeginn auf den Arabischen Gipfel gerichtet hatten, haben sich zerschlagen.

Rudolf Scharping hat es seinem Chef wieder einmal gezeigt. Was der Kanzler kann, kann ich schon lange, dachte sich der Verteidigungsminister und lud sich einen Schriftsteller ins Haus.

Von Hans Monath

Die Nachricht vom Tode Billy Wilders löste in Hollywood tiefe Trauer aus. Der Regisseur starb in der Nacht zum Donnerstag im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Beverly Hills.

Woher dieser Mann kommt, was ihn umtreibt, wer er ist - niemand weiß es. Nur dass er plötzlich aus dem Schilf gekrochen kam, panisch und verwirrt.

Von Kai Müller

Hans-Hubert Vogts verbrachte in den vergangenen Monaten ein schönes Leben. Der frühere Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft unternahm Reisen mit der Familie in ferne Länder.

Das Debüt des Ferrari F 2002 beherrscht die Diskussionen beim Formel-1-Grand-Prix von Brasilien in Interlagos bei Sao Paulo (Sonntag, 19 Uhr MEZ/live in RTL und Premiere). Und natürlich die Frage, warum Ferrari lediglich einen F 2002 dorthin transportiert hatte.

Von Karin Sturm

Der FC Bayern ist für Jörg Lütcke wichtiger als die Frankfurt Skyliners. Wenn der Basketballprofi von Alba Berlin am Samstagnachmittag ein Bundesligaspiel hinter sich gebracht hat, dann interessiert ihn mehr, wie es bei den Münchnern kurz vor Schluss steht als wie sein Bruder Niklas beim direkten Konkurrenten um den deutschen Meistertitel gespielt hat.

Die Finanzkrise des Flugzeugbauers Fairchild Dornier hat sich verschärft. Interessenten wie der US-Branchenriese Boeing oder der kanadische Konkurrent Bombardier spekulierten auf die Insolvenz des Traditionsunternehmens, um die Konkursmasse dann billig übernehmen zu können, vermuten Insider.

Wenn der Internationale Strafgerichtshof (ICC), wie es sich jetzt abzeichnet, etwa ab Sommer 2003 in Den Haag seine Arbeit aufnehmen kann, wird er für die Ahndung von Verbrechen etwa dieser Sorte zuständig sein: Soldaten bringen im Feindesland auf brutale Weise Zivilisten um; Führer militärischer Gruppen oder paramilitärischer Banden stacheln zu ethnischen Morden an und führen sie durch; Terroristen bringen Geiseln um. Die Voraussetzung dafür, dass er zuständig wird, sind genauestens geregelt.

Zwei Rottweiler haben am Donnerstag bei Hornbach in Rheinland-Pfalz einen sechs Jahre alten Jungen tot gebissen. Das Kind war mit einer Bekannten und den beiden Hunden im Wald spazieren gegangen, berichtete die Polizei in Pirmasens.

Die Einzel-Gewerkschaften sind auch nach der Werbeoffensive des Kanzleramts noch nicht einig, ob sie die SPD-geführte Regierung im Wahlkampf aktiv unterstützen wollen. Wenige Tage nach dem Geheimtreffen des Bundeskanzlers mit Vertretern des DGB, der IG Metall und Verdi kündigte Verdi-Chef Frank Bsirske an, die Dienstleistungsgewerkschaft werde die Politik der rot-grünen Regierung auch im Wahlkampf kritisieren.

Italiens Verteidigungsminister Martino ist eigentlich ein wortkarger Mann, der sich mit polemischen oder ironischen Äußerungen zurückhält. Einem Journalisten gegenüber sagte er am Donnerstag, dass er "zu Ostern doch besser zu Hause bleibt, denn man weiß ja nicht, was passieren wird.

Aus seiner Verärgerung über die unerwünschte ausländische "Einmischung" macht Präsident Leonid Kutschma keinen Hehl. "Ist die ukrainische Nation denn ein Fußball?

Eine Ariane-Trägerrakete hat in der Nacht zum Karfreitag einen europäischen und einen japanischen Satelliten in den Weltraum gebracht. 27 Minuten nach dem Ariane-Start vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana wurden die beiden Satelliten in den Weltraum ausgesetzt.

Ein Foto hat Klaus Croissant schlagartig bekannt gemacht. Zu sehen ist der greise Jean-Paul Sartre in einem Auto auf dem Weg nach Stammheim.

Von Hans Monath

Florian Gerster, der neue Chef der Bundesanstalt für Arbeit (BA), möchte Arbeitslosengeld und -hilfe zeitlich begrenzen und deren Höhe von der jeweiligen Länge der Arbeitslosigkeit abhängig machen. "Ich könnte mir vorstellen, dass man in Zukunft die Lohnersatzleistungen von Anfang an degressiv gestaltet", sagte der Vorstandsvorsitzende dem Tagesspiegel.

Bio-/Öko-EierBio- und Öko-Eier stammen von Legehennen, die ökologisch erzeugtes Futter erhalten. Die EU-Verordnung zur ökologischen Hühnerhaltung schreibt vor, dass jedes Huhn mindestens vier, für die Bezeichnung Freilandhaltung zehn Quadratmeter Platz zum Auslauf haben muss.

Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat beim Landgericht gegen den 93 Jahre alten ehemaligen SS-Obersturmbannführer Friedrich Engel Anklage wegen Mordes in 59 Fällen erhoben. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, als Vergeltung für einen Anschlag auf ein deutsches Soldatenkino am 14.

Die EU-Behörden sind entschlossen, das ab dem 1. April geltende Einflugverbot für laute Verkehrsflugzeuge trotz russischer Interventionen konsequent durchzusetzen.

Von Rainer W. During

Die Zustimmung des Abgeordnetenhauses zu der von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) angestrebten Abschirmung der Bankgesellschaft Berlin von Risiken im Immobiliendienstleistungsgeschäft ist noch unsicherer geworden. Grund: Nach Einsicht in die vertraulichen Unterlagen der Bank hegen viele Abgeordnete wachsende Zweifel an der Sanierungsfähigkeit.

Der Papst muss wegen anhaltender Gehprobleme sehr wahrscheinlich demnächst in den Rollstuhl. Die römische Zeitung "La Repubblica" berichtete am Freitag, im Vatikan stehe schon seit Ende Februar ein eigens für Johannes Paul II.

Mit einem massiven Panzervorstoß nach Ramallah hat Israel Palästinenserpräsident Arafat in eine bedrohliche Lage gebracht. Ministerpräsident Scharon erklärte Arafat offiziell zum Feind und ließ seinen Amtssitz in Ramallah mit Panzern beschießen.

Aus dem Hause Marianne Birthlers gab es in dieser Woche drei Neuigkeiten. Erstens: Die Beauftragte für Stasi-Unterlagen arbeitet künftig mit dem polnischen Institut des Gedenkens zusammen.

Von Robert Ide

Wenn sich Fuchs und Hase Gute Nacht gesagt haben, kehrt in der Wuhlheide gewöhnlich Ruhe ein. Sollte man jedenfalls meinen.

Von Karsten Doneck, dpa