zum Hauptinhalt

Die umstrittenen Kürzungen der Berliner Sportförderung werden nun doch nicht realisiert. Nach Informationen aus Senatskreisen sollen Sportvereine auch weiterhin mit Erlösen der Spielbank unterstützt werden.

Von Robert Ide

Fünf Minuten vor dem Anpfiff musste man sich Sorgen um Bayer Leverkusen machen. Die Spieler des Fußball-Bundesligisten liefen vor 22 500 Zuschauern in der ausverkauften Bayarena zum Champions-League-Duell gegen Juventus Turin auf den Rasen und winkten den Fans zu.

Von Erik Eggers

Einen Rekord hat das Deutsche Patent- und Markenamt am Dienstag in München präsentiert: Im vergangenen Jahr meldeten Einzelerfinder, Wissenschaft und Wirtschaft mehr als 125 000 Patente in Deutschland an, davon seien 52 600 inländische Anmeldungen. Das entspreche durchschnittlich 210 Patentanmeldungen pro Tag, sagte Behördenpräsident Jürgen Schade.

Das Berliner Bauhauptgewerbe befindet sich im Sturzflug. Der Umsatz der Branche sank im Dezember 2001 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 33 Prozent auf 190,9 Millionen Euro, teilte das Statistische Landesamt am Dienstag mit.

Kurz bevor die Metall-Tarifverhandlungen in die entscheidende Phase eintreten, haben Wirtschaftsforscher Kritik an den Lohnforderungen der Gewerkschaften geübt. Die Produktivität der Wirtschaft dürfe kein Maßstab für Lohnforderungen sein, sagte der Münsteraner Wirtschaftsprofessor Ulrich van Suntum am Dienstag in Berlin.

Die deutschen Versicherer schließen eine erneute Diskussion über eine Riester-geförderte Zwangsrente noch in diesem Jahr nicht aus. Denn die Versicherungswirtschaft sei mit der Zahl der bislang abgeschlossenen Riester-Verträge unzufrieden, sagte Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs AG, am Dienstag in München.

Nach dem tiefen Konjunktureinbruch des vergangenen Jahres stehen nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) "jetzt alle Zeichen auf Aufschwung". Bei der Eröffnung der Computermesse Cebit am Dienstag in Hannover sagte er, "ein neuer Optimismus ist angebracht".

Die Credit Suisse Group hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger Gewinn erzielt als im Vorjahr. Der Reingewinn ging wie angekündigt um 73 Prozent auf 1,6 Milliarden Franken (rund eine Milliarde Euro) zurück.

Mit Adtranz und mit der Integration der ehemaligen Bahnsparte von Daimler-Chrysler ist Robert Brown zwar sehr zufrieden. "Das ist für uns erfolgreich", sagte der Chef des kanadischen Flugzeug- und Schienenfahrzeug-Konzerns Bombardier.

Die Bayer AG, Leverkusen, will sich von ihrem Geschäft mit Haushaltsinsektiziden trennen, um das Portfolio weiter zu straffen. Das Geschäftsfeld erzielt mit den Marken Baygon und Autan zur Abwehr von Insekten einen Umsatz von 400 Millionen Euro und belegt mit einem Marktanteil von zwölf Prozent Platz zwei auf dem Weltmarkt hinter dem US-Konkurrenten S.

Weiche Weiblichkeit bestimmt den kommenden Modewinter. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Pariser Designer geht, die zur Zeit in Paris ihre Pret-a-Porter-Kollektionen für die kalte Saison präsentieren, wird sich die Damenwelt in fließende Stoffe, einen Mix von zarten transparenten Teilen und dicken wärmenden Gewändern, hüllen.

Wer sich im Schlussspurt der Hauptrunde in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) auf Schützenhilfe von den Capitals verlässt, der ist von allen guten Geistern verlassen. Diese Erfahrung musste gestern der EHC Eisbären machen.

Von Claus Vetter

Wenige Stunden nach dem Bekanntwerden der Suspendierung von Thomas Oelsner (Oberhof) wegen eines positiven Dopingbefundes hat der stark sehbehinderte Frank Höfle (Isny) im Skilanglauf über 10 km Freistil seine zweite Goldmedaille bei den Paralympics gewonnen. Der weltweit erfolgreichste behinderte Wintersportler siegte in der schweren Loipe von Soldier Hollow mit seinem Begleitläufer Ulrich Zipfel in 22:45,9 Minuten vor dem Schweden Emit Oestberg (22:56,9).

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hat ostdeutschen Forschungsunternehmen Förderung auf gleich bleibendem Niveau zugesagt. In diesem Jahr stelle das Ministerium 270 Millionen Euro für die Industrieforschung in den neuen Ländern bereit, sagte Müller am Dienstag in Berlin.

Die britische Billig-Fluggesellschaft Buzz schreibt zwei Jahre nach ihrer Gründung noch immer rote Zahlen. "Den Break Even wollen wir bis zum Ende dieses Geschäftsjahres erreicht haben", kündigte Buzz-Geschäftsführer Tony Camacho am Dienstag in Berlin an.

Ein guter Monarch zeichnet sich durch drei Dinge aus: die Auswahl des passenden Nachfolgers, den rechtzeitigen Rückzug sowie die Übergabe eines wohlorganisierten Reichs. Ferdinand Piëch, über neun Jahre Alleinherrscher in Wolfsburg, hat fast alles richtig gemacht.

Von Alfons Frese

Ein Wunsch wird Hamid Karsai bei seiner Reise nach Berlin aller Voraussicht nach nicht erfüllt werden, so sehr sich die deutschen Gastgeber auch um die Stabilisierung der afghanischen Nachkriegs-Regierung bemühen: Der Paschtune an der Spitze der Übergangsverwaltung, der am Mittwochabend nach Berlin kommt, hatte in den vergangenen Wochen immer wieder darauf gedrängt, das Mandat der internationalen Schutztruppe (Isaf) über die Region Kabuls hinaus auszuweiten und unter deutsche Führung ("Lead Nation") zu stellen. Doch Kanzler Gerhard Schröder und Verteidigungsminister Rudolf Scharping haben sich festgelegt: Danach ist die Bundeswehr längst an den Grenzen ihrer Auslands-Kapazität angelangt und kann keine zusätzlichen Belastungen mehr verkraften.

Von Hans Monath

Die Produktivität setzt die hergestellten Produktionsmengen oder erbrachten Dienstleistungen in ein Verhältnis zur hierfür notwendigen Arbeitsleistung. Da mit fortschreitender technischer Entwicklung ständig bessere und schnellere Geräte und Maschinen eingesetzt werden, steigen trotz gleichbleibendem Arbeitseinsatz der Beschäftigten die ausgebrachten Produktionsmengen.

Für die deutschen Anti-Doping-Kämpfer ist der Fall Johann Mühlegg bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City auch ein Grund zur Freude. Mühlegg war nach zwei Goldmedaillen als Dopingsünder überführt worden.

Es geht um Platz eins und ums Prestige, doch das Spiel der Spiele ist der Fußball-Klassiker zwischen Manchester United und dem FC Bayern München dieses Mal nicht. "Es gibt nicht den finalen Charakter wie in den letzten Jahren", sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge am Dienstag gelassen.

Konsumenten sollen eigene Rechte bekommen. Das will Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) mit ihrem Verbraucherinformationsgesetz erreichen, das sie am Mittwoch ins Kabinett einbringt.

Von Dagmar Dehmer

Als vor wenigen Wochen die Mannschaft von Aston Villa im Old-Trafford-Stadion zu Gast war, erhob sich das sonst erstaunlich ruhige und gesättigte Publikum schon während des Aufwärmens der Spieler, um dem Torwart des Gegners zu applaudieren. Peter Schmeichel, der viele Jahre das Tor von Manchester United gehütet hatte und mit 38 Jahren überlegt, ob er noch eine weitere Saison in Birmingham spielen soll, war zurückgekehrt zu seinem alten Klub.

Der Sinn der Auslandseinsätze soll vermittelt werden, und es soll neu motiviert werden. Um das zu erreichen, führt die Bundeswehr mit Soldaten, die im Einsatz waren, so genannte Reintegrationsseminare durch.

Fernseh-Meteorologe Jörg Kachelmann wird künftig mit seiner Firma Meteomedia anstelle des staatlichen Deutschen Wetterdienstes (DWD) das Wetter am Ende der "Tagesthemen" moderieren. Dies beschlossen die ARD-Intendanten auf ihrer Sitzung am Dienstag in München.

Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) fordert die Ausgabe von Qualifizierungsgutscheinen für Arbeitslose. "Durch eine solche Maßnahme werden aus den Arbeitslosen echte Kunden, die Qualität einfordern, statt nur ihre zugeteilten Angebote wahrzunehmen", sagte der BJU-Bundesvorsitzende Christoph Zschoke am Dienstag in Berlin.

Die IG BAU hat bei der zweiten Tarifrunde für die 950 000 Baubeschäftigten neben einer Einkommensverbesserung um 4,5 Prozent auch eine Arbeitszeitverkürzung gefordert. Die wöchentliche Arbeitszeit soll bei vollem Lohnausgleich auf 37 Stunden verkürzt werden, teilte die IG Bauen-Agrar-Umwelt am Dienstag in Berlin mit.

Die Sache macht deutliche Fortschritte: Nachdem über Wochen die alten Nachrichten vom Herbst 2000 als Topnews zu lesen waren und die Internetseite dann eine Zeitlang zur Überarbeitung komplett vom Netz genommen war, kann man Sebastian Deisler jetzt wieder auf seiner Homepage besuchen - und zum Beispiel ein Interview lesen, das er am Heiligen Abend gegeben hat: "Danke, allen meinen Fans hier auf der Homepage, meinen Freunden, schöne Festtage für euch und eure Familie", steht da. Ja, danke gleichfalls.

Von Stefan Hermanns

Den Behörden sind die Hände gebunden. Obwohl sie wissen, dass die von ihnen untersuchten Würste, entgegen der Versicherung auf dem Etikett, Rindfleisch enthalten, haben sie keine Möglichkeit, die Käufer zu warnen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Dagmar Dehmer

Das Urteil zur Nutzung der Stasi-Akten hat drastische Folgen: Die Unterlagen-Behörde schloss vorübergehend ihre sämtlichen Informationszentren und legte alle Forschungsanfragen auf Eis, wie sie am Dienstag mitteilte. Gleichzeitig brach eine Grundsatzdebatte über den künftigen Umgang mit den Dokumenten des DDR-Geheimdienstes aus.

Trotz gegenteiliger Versicherungen terrorisiert das russische Militär weiter die Zivilbevölkerung in Tschetschenien. Zwei deutsche Reporter, denen es gelungen ist, ohne Aufsicht russischer Offiziere durch die Kaukasusrepublik zu reisen, haben das in Beiträgen für die "Frankfurter Rundschau" und die "Süddeutsche Zeitung" beschrieben.

Von Torsten Hampel

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat ein für Juni geplantes Theaterexperiment im früheren Plenarsaal des Bundestages in Bonn nicht genehmigt: Durch das Projekt würde das Ansehen und die Würde des Deutschen Bundestages beeinträchtigt. Bonn bietet nun eine andere Spielstätte an.

Die nächtliche Ausgangssperre über die albanische Hochburg Tetovo wurde am Tag vor dem Beginn der internationalen Geberkonferenz für Mazedonien aufgehoben. Fast genau vor einem Jahr waren die Kämpfer der Nationalen Befreiungsarmee (UCK) am Berg über der Stadt erstmals in Erscheinung getreten.

Von Stephan Israel

Von Sternenstaub ist die Rede, von Revolutionen und Regentropfen. Poetische Titel wurden den Etüden und Préludes Frédéric Chopins verliehen.

Von Uwe Friedrich

Jedes Jahr im Mai gibt es ein Jazzfestival in Moers. Moers ist eine kleine Stadt am Rhein, oder, wie böse Zungen sagen, ein größerer Vorort von Duisburg.

Die Opposition bewertet die zögerliche Informationspolitik der Bundesregierung zum Afghanistan-Einsatz als mangelnde Bereitschaft, sich strategischen Fragen zu stellen und deutsche Interessen gegenüber den USA zu vertreten. Nach der Unterrichtung der Partei- und Fraktionschefs durch Kanzler Schröder am Montagabend sagte CDU-Chefin Merkel, es sei nichts Neues zu erfahren gewesen.

Von Robert von Rimscha

Dario Fo, Schauspieler und Dramatiker, ist mit demnächst 76 Jahren wieder zum komödiantischen Oppositionsführer Italiens geworden. Signor Fo, Ihre Theaterkarriere begann im Jahr 1952, und nächste Woche werden Sie 76.

Unheimlich ist uns der politische Islamismus ja schon lange. Da denken wir an bärtige Gestalten mit einem Turban, die mit Demokratie und anderen Freiheitsrechten nicht viel am Hut haben, aber überall an die Macht wollen.

Willfried Penners erste Beschwerde ist eine in eigener Sache: Das Büro des Wehrbeauftragten des Bundestags ist nur schwer zu erreichen. Es liegt in dem Quasi-Sperrgebiet, das um die US-Botschaft in Berlin errichtet wurde.

Von Robert Birnbaum