zum Hauptinhalt

Erst krabbelte er durch Abwässerkanäle, dann war er einer von Deutschlands vier Millionen Arbeitslosen und nun taucht er auf Mallorca ab: Der Halbbruder von Deutschlands Bundeskanzler Gerhard Schröder (57) hat wieder einen Job: Lothar Vosseler (54), der mit Deutschlands Regierungschef die Mutter Erika teilt, aber nicht den Vater, geht von nun an auf der Baleareninsel mit einem U-Boot auf große Fahrt - als Touristenführer. "Ich bin sehr stolz", sagt Mallorcas neuer Mann für Unterwasserangelegenheiten, krault sein Seemannsbärtchen und zupft sich auf dem Bootssteg seine tadellose weiße Uniform zurecht.

Jahrelang kämpften die chinesischen Paarläufer Xue Shen und Hongbo Zhao gegen die Übermacht aus Russland und Kanada. Der Paarlaufskandal bei den Olympischen Spielen von Salt Lake City, in den sie gar nicht selbst verwickelt waren, hat ihnen indirekt zu Gold bei den Weltmeisterschaften in Nagano verholfen.

Einer taktischen Meisterleistung verdankt Bayer Leverkusen den Einzug ins Viertelfinale der Champions League. Dort droht nun ein deutsches Duell gegen den FC Bayern München.

Nach einem Bericht der französischen Zeitung "La Tribune" zeichnet sich eine Einigung zwischen Mobilcom-Chef Gerhard Schmid und France Télécom ab. Schmid wolle seinen 42-prozentigen Mobilcom-Anteil an eine Gruppe von Banken verkaufen, berichtete die Zeitung ohne Quellen zu nennen.

Manchmal braucht es einen Parlamentsbeschluss, um den Sport zu fördern. Besonders in einem Land wie Island, wo sich die ernsthafte Politik schon mal mit dem Einfluss von Elfen und Geistern auf die Straßenverkehrsordnung beschäftigt.

Von Wolfgang Müller

Präsident Franz Beckenbauer konzedierte großzügig, die Spieler hätten sich zumindest bewegt, Trainer Ottmar Hitzfeld sprach offen "von großen Problemen und einem schwachen Spiel von uns", nur Hasan Salihamidzic strahlte, als wäre er soeben Weltmeister geworden. "Es war toll, nach vier Monaten Pause wieder dabei zu sein.

Wenn man Ihsan Türe glauben kann, ist die internationale Fußball-Szene das reinste Sodom und Gomorrha: Dass Schiedsrichter mit teuren Geschenken und den Liebesdiensten von Prostituierten bestochen werden, ist demnach nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Der Türke Ihsan Türe war selbst fast 30 Jahre lang Schiedsrichter und auch im internationalen Spielbetrieb aktiv.

Von Thomas Seibert

Das Logistikunternehmen Stinnes peilt zum vierten Mal in Folge ein Rekordergebnis an. "Wir erwarten 2002 ohne größere Akquisitionen eine Steigerung des Ergebnisses vor Steuern und Zinsen (Ebit) um neun Prozent", sagte Wulf Bernotat, Chef des Unternehmens aus Mülheim an der Ruhr.

Der Berliner Software-Hersteller Beta Systems hat im vergangenen Jahr Rekordverluste gemacht. Der Verlust vor Steuern habe sich im Vergleich zu 2000 um mehr als das Vierfache auf 7,2 Millionen Euro erhöht, teilte der Vorstandsvorsitzende Karl Joachim Veigel am Mittwoch in Berlin mit.

Er machte Urlaub auf Mallorca, spielt derzeit Golf am Lido di Jesolo und unterzieht sich demnächst einer Schlammkur in Abano Terme. Berlin ist für Jürgen Röber weit weg.

Die Berliner Unternehmer und Manager reagieren äußerst skeptisch auf die ersten Wochen des rot-roten Senats. Zwei Drittel der Teilnehmer des Berlin Future Panels, das der Tagesspiegel und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) gemeinsam erheben, beurteilen die Wirtschaftskompetenz des neues Senats negativ.

Nach der Sparklausur des Berliner Senats werden die Auswirkungen für den Sport immer deutlicher. Die von der rot-roten Koalition geplante Reduzierung der Sportförderung um etwa 25 Prozent erfordert harte Einschnitte.

Von Robert Ide

Immer wenn gespart werden muss, dann geht es los in Berlin. Nicht bei den Theatern und Opernhäusern, tönt es aus der Kulturszene.

Beginnen wir mit einer gemeinen Quizfrage: Von wem stammt der folgende Satz? "Die Abschottungspolitik der Union wird, sollte sie Wirklichkeit werden, Deutschland schweren Schaden zufügen.

Von Hans Monath

Die Union will am Freitag im Bundesrat zwar auf eine grundlegende Überarbeitung des rot-grünen Zuwanderungsgesetzes dringen, schließt aber offenbar auch ein Vermittlungsverfahren in Einzelpunkten nicht mehr aus. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel ließ im Tagesspiegel-Interview offen, ob die Forderung nach einer Generalrevision das letzte Wort der Union bleibt.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albert Funk

An den politischen Fähigkeiten von Hans-Dietrich Genscher, seiner Professionalität und pragmatischen Intelligenz, hat nie jemand gezweifelt - und wer es tat, musste ihm früher oder später Abbitte leisten. Aber dem Lob, das ihm zuteil wurde - und das ihm auch an diesem Donnerstag, an dem er 75 wird, wieder reichlich gespendet werden wird -, war auch oft eine Messerspitze Geringschätzung beigemischt.

Von Hermann Rudolph

Der große Mann des Berliner Eishockeys erkannte sofort, wer ihm die Tour vermasseln würde. Denn der Feind schaute vor dem Showdown ziemlich nervös aus.

Von Claus Vetter

Die von Bundesratspräsident Klaus Wowereit (SPD) vorgeschlagene, aber offenbar nur unzureichend abgestimmte Ernennung des Brandenburger Bundesratsbevollmächtigten Dirk Brouër zum neuen Bundesratsdirektor könnte am Freitag in der Länderkammer scheitern. Der Chef der Thüringer Staatskanzlei, Jürgen Gnauck (CDU), sagte dem Tagesspiegel, bei der Union herrsche tiefes Unverständnis für den Vorgang.

Von Albert Funk

Können Sie sich "Das Tagebuch der Anne Frank" als burleske Filmkomödie vorstellen? Undenkbar - zumindest im deutschen Kino.

Von Martin Schwickert

Die US-Regierung ist sich nach eigener Aussage mit den Vereinten Nationen einig über den künftigen Kurs gegen Irak. Es herrsche "allgemeine, weitreichende Übereinstimmung", dass Waffeninspektionen mittels einer neuen UN-Resolution erzwungen werden müssten, sagte Elizabeth Jones, "Assistant Secretary of State for Europe and Eurasia", am Mittwoch in Berlin.

Zum Abschluss gab es auch noch Ärger. Zumindest von den Türken hatte sich US-Vizepräsident Dick Cheney auf der letzten Station seiner glücklosen Nahost-Reise offenbar etwas mehr Zuspruch erwartet, doch die Visite in Ankara ging gründlich daneben.

Von Susanne Güsten

Glasnost und Perestroijka herrschen jetzt in Berlins Kulturverwaltung. Das hat historische Parallelen - die Lage ist ernst, das System der Subventionen droht zu kollabieren.

Außenminister Joschka Fischer hat die Regierungen Chinas und Russlands während der diesjährigen Sitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf mit teilweise harten Worten attackiert. Zu den möglichen Folgen des internationalen Kampfes gegen den Terrorismus sagte der deutsche Außenminister am Mittwoch: "Unter keinen Umständen darf es zu einer Aushebelung von menschlichen Grundnormen unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung kommen.

Zum 13. Geburtstag gab es noch eine dieser Sahnetorten mit blauen Rosen drauf.

Von Cristina Moles Kaupp

Beim "Venice Baroque Orchestra" ist der Name Programm und Erfolgsrezept: Andrea Marcon lässt seine Truppe, die zu Hause "Accademia di San Rocco" heißt, landauf landab venezianische Barockmusik mit Echtheitssiegel spielen. Und als Trumpf ist noch der Teufelsgeiger Giuliano Carmignola angekündigt, der auf CD eine blendende Figur macht.

Slums und Armutsviertel sucht man im Zentrum von Monterrey vergeblich. Nur ab und an zeigen sich armselige Hütten zwischen modernen, gesichtslosen Bürogebäuden.

Von Rolf Obertreis

Zwischen Finanz- und Wirtschaftsministerium gibt es Unstimmigkeiten über den Zeitpunkt, wann preisgünstige Call-by-Call-Gespräche im Ortsnetz eingeführt werden sollen. Geplant war, die Telekommunikationsnovelle von Wirtschaftsminister Werner Müller noch vor den Wahlen zu verabschieden, so dass die Bestimmungen zum Call-by-Call zum 1.

Wegen des Verdachts der Bestechung bei der Vergabe von kommunalen Großprojekten in Deutschland laufen Ermittlungen gegen den Konzern ABB. Wie der "Stern" berichtet, steht ABB im Verdacht, sich mit einem bundesweiten Schmiergeldsystem in den 90er Jahren Aufträge gesichert zu haben.

Die Beauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, fürchtet nach dem Stasi-Akten-Urteil neue Einschnitte bei der Aufarbeitung. Neben der eingeschränkten Aufklärung über das Wirken von DDR-Funktionären seien Daten über die westdeutsche Neonazi-Szene nicht mehr zugänglich, sagte Birthler.

Von Robert Ide

Das größte Problem kann die 5. Internationale Nordseeschutzkonferenz (INK), die bis zum Donnerstag im norwegischen Bergen tagt, gar nicht selbst lösen.

Von Dagmar Dehmer

In Montenegro droht eine Regierungkrise. Aus Protest gegen den geplanten Verbleib der Republik in einem Staatenverbund mit Serbien hat die Liberale Allianz (LS) der Minderheitsregierung in Podgorica am Mittwoch ihre Unterstützung entzogen.

Von Andrea Nüsse

Mit einem umfangreichem Stellenabbau, massiven Einsparungen beim Einkauf und mehr Erotik im Programm will der defizitäre Bezahlsender Premiere World bis 2004 in die Gewinnzone kommen. "Wir wollen Premiere auf Erfolgskurs bringen", sagte der neue Konzernchef Georg Kofler bei der Vorstellung seines Rettungskonzepts in München.