zum Hauptinhalt

DSL (siehe Bericht ) ist die Abkürzung für "Digital Subscriber Line". Der digitale Zugang ermöglicht eine sehr leistungsstarke Datenübertragung über die herkömmlichen Telefonleitungen aus Kupferkabel.

19 Tage ist es her, dass Julia Bohl (22) ihre Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei Daimler-Chrysler in Singapur mit guten Noten abgeschlossen hat. Die junge Frau mit dem Piercing an der Unterlippe wäre von dem Unternehmen in eine feste Arbeitsstelle übernommen worden, hätte sich auf eine sichere Zukunft freuen können.

Als gar nichts mehr ging, sollte der Mann helfen, der zuletzt degradiert wurde - zum Mitarbeiter im Marketing. Berlins Eishockey-Idol Lorenz Funk wurde am Montag von den Capitals nach vorn geschubst.

Von Claus Vetter

Nun also doch: Die Einführung des Euro-Bargelds zum Jahreswechsel hat die Inflation angeheizt. Das ist jetzt amtlich, denn selbst die seriöse Bundesbank kommt in ihrem neuen Monatsbericht nicht mehr umhin, einzuräumen, dass das Einheitsgeld "breit gestreut" zu einem "verstärkten Preisanstieg" geführt hat.

Von Carsten Brönstrup

Es ist Frühling in der Bundesliga, Zeit, Ziele zu setzen. Die Bayern haben dafür Oliver Kahn, der nach der Schlacht um den Betzenberg mit Wahrsagerinnen-Blick mit der Feststellung langweilte, "wir werden auch dieses Jahr Deutscher Meister".

Man kennt die Szenen aus der Kreisliga: Der Schiedsrichter hat eine Fehlentscheidung getroffen, die Spieler meckern auf ihn ein, während der Trainer der Benachteiligten vergeblich zur Ruhe mahnt, weil er eine Flut von Gelben Karten auf sein Team zukommen sieht: "Bringt doch eh nix!" Nun ist es so, dass die Errungenschaften des modernen Fußballs erst mit Verzögerung in die Kreisliga einziehen.

Der privatisierte niederländische Telekom-Konzern KPN hat für das Geschäftsjahr 2001 einen Rekordverlust von 7,5 Milliarden Euro bekanntgegeben. Vor einem Jahr hatte das Unternehmen noch einen Nettogewinn von über 1,8 Milliarden Euro erzielt.

Als die Chartermaschine gegen 21.45 Uhr auf dem Regional-Flugplatz Dortmund aufsetzte, war die Leichtigkeit des 5:1-Sieges dahin.

Von Oliver Trust

Diese Aussage kam von Herzen. "Ich liebe es, in Amerika zu spielen", sprach Lleyton Hewitt über das Stadionmikrofon.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post will für mehr Wettbewerb bei schnellen Internetzugängen über DSL (siehe Lexikon ) sorgen. Die Behörde hat jetzt die Preise festgelegt, die die Deutsche Telekom verlangen darf, wenn Wettbewerber einen Teil der Telefonanschlussleitung mieten wollen (Line-Sharing), um darüber eigene schnelle Internetzugänge zu vermarkten.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller will als Konsequenz aus der SPD-Spendenaffäre bundesweit Unternehmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen, wenn sie der Bestechung überführt werden. Müller sagte, das geplante Tariftreue-Gesetz werde ein Anti-Korruptionsregister vorsehen.

In der Metall- und Elektroindustrie soll es bereits kommende Woche zu ersten Warnstreiks kommen. Der IG-Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen kündigte am Montag an, dass es noch vor dem Ende der Friedenspflicht am 28.

In der PDS ist ein Streit um die richtige Strategie für den Bundestagswahlkampf entbrannt. Führende Politiker der Partei widersprachen am Montag dem Schweriner Arbeits- und Bauminister Helmut Holter.

Von Matthias Meisner

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi warnt vor den Plänen der CDU zur Gesundheitsreform. Wenn die Union in ihrem Wahlprogramm die Leistungen der Krankenkassen in Grund- und Wahlleistungen aufteilen wolle, sei das "ein zentraler Konflikt", sagte der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske am Montag in Berlin.

US-Vizepräsident Dick Cheney hat Zweifel an Berichten aufkommen lassen, nach denen Saudi-Arabien die Nutzung der US-Militärstützpunkte im Lande für einen Angriff auf Irak verweigert. Dies hatte die saudische Tageszeitung "Al-Watan" am Sonntag unter Berufung auf "zuverlässige saudische Quellen" berichtet.

Die Rostocker Polizei ermittelt gegen vier junge Männer, die vor zwei Wochen einen jüdischen Friedhof geschändet und in der Innenstadt Nazi-Symbole geschmiert haben sollen. In den Wohnungen der Tatverdächtigen, die der rechten Szene zugerechnet werden, stellten Beamte am Sonntag Farbdosen sicher.

Von Frank Jansen

Der konservative Herausforderer, der am Sonntag Portugals Sozialisten vom Machtsockel stieß, ist ein alter Hase im politischen Geschäft - auch wenn er mit 45 Jahren immer noch zu den Jüngeren auf der Bühne gehört. José Manuel Durao Barroso (Foto: rtr) stieg schon mit 30 zum Staatssekretär im Innenministerium auf - damals noch unter dem konservativen Regierungschef Anibal Cavaco Silva (1985 bis 1995).

Die USA schließen nach Berichten der BBC eine militärische Intervention in Somalia nicht mehr aus. In einem am Montag veröffentlichten Interview sagte US-Kommandeur Tommy Franks dem Sender während eines Besuchs in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, es gebe nun eindeutige Beweise für die lange vermutete Präsenz des Netzwerks von Terrordrahtzieher Osama bin Laden, Al Qaida, in Somalia.

"Für Portugal hat heute eine neue Zeit begonnen", jubelt José Manuel Durao Barroso (45), Wahlsieger und künftiger Regierungschef des Landes, noch in der Nacht zum Montag. Dem Chef der konservativen Sozialdemokraten (PSD) gelang es innerhalb von drei Monaten, die bis dahin alles beherrschenden portugiesischen Sozialisten (PS) landesweit zu entmachten: Im Dezember holte seine Partei in der Kommunalwahl handstreichartig praktisch alle wichtigen Bürgermeisterämter der Nation.

Im Streit um die Zuwanderung ist nun endgültig die Phase der reinen Taktik angebrochen. Am Ende dieser Woche fällt im Bundesrat die Entscheidung, ob und wie es mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung weitergeht.

Von Robert Birnbaum

Der Parteispendenuntersuchungsausschuss des Bundestages ist am Montag selbst Gegenstand der Untersuchung durch das Bundesverfassungsgericht gewesen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht ihre Minderheitenrechte verletzt, weil ihre Anträge auf Untersuchung der SPD-Spendenflüsse von der Ausschussmehrheit abgelehnt wurden.

Von Ursula Knapp

Aus, Ende, Akte zu. Der Schlussstrich unter der Aufarbeitung der DDR-Diktatur wurde in Berlin gezogen und trägt die Unterschriften geschichtsblinder Richter.

Begleitet von intensiven Bemühungen um eine Waffenruhe in Nahost hat US-Vizepräsident Richard Cheney am Montag seine Gespräche in Israel aufgenommen. Cheney, der seine elftägige Nahostreise in Israel beendet, forderte Palästinenserpräsident Jassir Arafat zur Beendigung des Terrorismus auf.

Während der Westen über die ethischen Folgen der Gentechnik diskutiert, haben Chinas Wissenschaftler die Forschung längst begonnen. In der Provinz Hunan klont die Professorin Lu Guangxiu seit zwei Jahren menschliche Embryonen, um daraus Stammzellen zu gewinnen.

Schwerbewaffnete israelische Soldaten stehen Demonstranten verschiedener israelischer Friedensgruppen gegenüber. Etliche Palästinenser geraten zwischen die israelischen Fronten, auch eine Mutter mit zwei kleinen Kindern, die nicht einmal zu Fuß durchgelassen werden.

In Wahrheit war Salieri doch nicht der Mörder Mozarts. Christoph Spering führt mit dem Chorus Musicus Köln und dem Neuen Orchester ein neues Indiz hierfür vor.

Die Formel 1 muss sparen, darüber sind sich eigentlich alle Verantwortlichen einig. Nur: Wie das gehen soll, darüber wurde in Sepang das ganze Wochenende heftig diskutiert.

Von Karin Sturm

Die Sprache der Diplomatie hat sie gehasst. Im Amt des Bundespräsidenten, für das sie 1984 von den Grünen vorgeschlagen wurde, wäre sie nicht glücklich geworden.

Von Meike Fessmann

Mit Dino Saluzzi hat die Stilisierung des Tangos einen Höhepunkt erreicht. Die Tanzmusik vom Río de la Plata stellt er gewissermaßen von den Füßen auf den Kopf.

Der Komponist Aribert Reimann erhält den diesjährigen Berliner Kunstpreis. Der 1936 in Berlin geborene Musiker erhält die mit 15 000 Euro dotierte Auszeichnung für sein gesamtes künstlerisches Schaffen.

Zum Thema Online Spezial: Streit um die Zuwanderung Ist der Bundesrat mit einem vom Bundestag beschlossenen Gesetz nicht einverstanden, ohne es rundweg abzulehnen, kann er den Vermittlungsausschuss anrufen. Lehnt der Bundesrat ein Gesetz ab, können auch Bundestag oder Bundesregierung den Ausschuss anrufen.

"Eine Senta wird gesucht, eine Elsa": Es scheint, als habe Alfred Kerr prophetisch die Oper angekündigt, als er 1906 das Theaterstück "Ritter Blaubart" von Herbert Eulenberg rezensierte. Eine Hoffnung sieht er in dem Dichter, der mit seiner Bearbeitung des alten Märchenstoffes am Berliner Lessingtheater gerade einen Misserfolg einstecken musste.

Von Sybill Mahlke

Manchmal verleiht die Gegenwart eines Komponisten seinem Werk besondere Autorität. Der litauische Komponist Vytautas Barkauskas hatte am Sonntag allen Grund, sich über die Darbietung seines Violakonzerts zu freuen, das im gemeinsamen Konzert von Chor und Kammerorchester der Berliner Cappella erklang.

Von Carsten Niemann

Was fällt Gerhard Schröder als Erstes ein, wenn er ein Buch mit Zitaten eines Parteivorsitzenden in die Hand gedrückt bekommt? Richtig, der Kanzler denkt spontan an Mao Tsetung, den Führer der chinesischen Kulturrevolution, der als charismatischer Diktator einmal eine ganze Jugendgeneration im Westen begeisterte.

Von Hans Monath

Mit zusätzlichen Risiken im zweistelligen Millionenbereich rechnet Berlins Kulturstaatssekretärin Krista Tebbe. Unabhängig von den Einsparvorgaben für den Haushalt 2002 / 2003 beständen bereits jetzt erhebliche Finanzierungslücken, erläuterte sie im Kulturausschuss.

Der Wechsel des Stromversorgers dürfte bald noch reibungsloser laufen. Netzbetreiber, Stadtwerke und die neuen Anbieter auf dem Markt haben sich nach Informationen dieser Zeitung in der vergangenen Woche auf einheitliche Regeln für den Geschäftsverkehr verständigt.

Immer noch schicken sie jemanden vor. Jemanden, der abwiegelt, der den Versuch unternimmt, die grenzenlose Euphorie in halbwegs vernünftige Bahnen zu lenken.

Von Karsten Doneck, dpa