zum Hauptinhalt

Ein Hilfstransport für Flüchtlinge aus Tschetschenien startet am Mittwoch in Berlin. Ein Sattelschlepper wird rund fünf Tonnen Winterkleidung, Spielzeug und Wolldecken ins Pankisi-Tal nach Georgien bringen, wo rund 5600 tschetschenische Flüchtlinge leben, wie der Malteser Hilfsdienst am Dienstag mitteilte.

Die Deutsche Telekom will ihre Preise für Inlandsgespräche ab März senken und die Tarifstruktur zugleich vereinfachen. Wie Konzernchef Ron Sommer am Dienstag im Vorfeld der Computermesse Cebit in Hannover ankündigte, sollen Ferngespräche innerhalb Deutschlands zur bisher teuersten Zeit - montags bis freitags am Tage und über einen konventionellen Analog-Anschluss - künftig 24 statt bisher 36 Pfennig je Minute kosten.

"Ich bin drin", jubelt Boris Becker. Das Internet aber, für das der Tennis-Star wirbt, schadete Lotti Huber in der Bar jeder Vernunft.

Der Lotto-Topf wird aus 20 Prozent der Spielerträge und dem jährlichen Bilanzgewinn der Lotto-Gesellschaft gespeist. 25 Prozent des Batzens sind gesetzlich für den Sport reserviert; sie fließen teils an den Landessportbund, teils an den Etat des Sportsenators.

Von Brigitte Grunert

Einsparungen bei der Deutschen Bahn AG (DB) treffen offenbar besonders die Mitarbeiter in den Bereichen Service und Sicherheit. Dies geht aus internen Unterlagen des Konzerns hervor, die der Bundestagsfraktion der PDS vorliegen.

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone-Airtouch hat drei Wochen nach dem "Ja" des Mannesmann-Konzerns zur Übernahme 88,91 Prozent der Aktien an dem Düsseldorfer Konzern übernommen. Das gab Vodafone am Dienstag in London bekannt.

Der Name Miele müsste eigentlich ins Nachtgebet jeder Frau eingeschlossen sein - bemüht sich doch das Traditionsunternehmen dieses Namens seit 100 Jahren darum, das zu erleichtern, was unter dem Begriff Hausarbeit nicht mal annähernd den Kern dieser Sisyphosarbeit trifft. "Große Wäsche" nannte man um 1900 die Knochenarbeit, bei der man unter anderen mit einem Holzstab im dampfenden Waschkessel Wäsche bewegen und dann auf dem Waschbrett rubbeln musste.

Für die deutschen Handelsfilialen und Selbstbedienungs-Warenhäuser war 1999 ein schwieriges Jahr mit stagnierenden Umsätzen. Nach vorläufigen Berechnungen setzten die rund 40 Mitgliedsbetriebe etwa 190 Milliarden Mark um, sagte Eugen Viehof, Präsident des Bundesverbandes der Filialbetriebe und Selbstbedienungs-Warenhäuser (BFS) am Dienstag in Köln.

Dem niedersächsischen Atomkraftwerk Unterweser droht eine vorübergehende Zwangsabschaltung. Vertreter des Bundesumweltministeriums und des Umweltministeriums in Hannover wollen an diesem Mittwoch klären, ob die Anlage für eine Überprüfung der Brennelemente heruntergefahren werden soll.

Beim Sprachentest bleibt der Freistaat stur - doch er sollte sich nicht zu früh freuen: Die Bundesregierung hat ein Wörtchen mitzuredenBeatrice von Weizsäcker Es ist erst ein paar Tage her, dass die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, Bayern in aller Schärfe "Obstruktionspolitik" vorgeworfen hat. Es ging um die Umsetzung des neuen Staatsbürgerschaftsrechts.

Führende Unionspolitiker haben sich am Dienstag bemüht, die Auseinandersetzung um die Nachfolge von CDU-Chef Wolfgang Schäuble einzudämmen. Mit Blick auf Generalsekretärin Angela Merkel, den schleswig-holsteinischen Spitzenkandidaten Volker Rühe und Thüringens Ministerpräsidenten Bernhard Vogel als mögliche Kandidaten sagte der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel, er halte alle drei für geeignet.

Am Rand der bayerischen Gemeinde Sandelzhausen bei Mainburg liegt ein Friedhof der Superlative: Europas reichhaltigste Fundstätte für eine Gruppe ausgestorbener Wirbeltiere (Mammal Neogen 5), die 16 Millionen Jahre alt ist. Paläontologische Sensationen darf man hier nicht erwarten, dafür aber ein annähernd vollständiges Lebensbild aus der Vergangenheit, mühsam über Jahrzehnte zusammengetragen.

Der Internet-Buchhändler Booxtra veranstaltet gemeinsam mit dem Tagesspiegel einen Workshop mit jungen Autoren für junge Autoren. Der Workshop "Vom Schülerzeitungsredakteur zum erfolgreichen Autor" findet am Montag, 28.

Das Telekommunikationsunternehmen debitel hat im vergangenen Jahr 2,5 Millionen Neukunden gewonnen. "Zur Computermesse werden wir den fünfmillionsten Mobilfunkteilnehmer in Europa begrüßen", sagte Vorstandsvorsitzender Joachim Dreyer am Dienstag in Hannover.

Die jüngste chinesische Interventionsdrohung gegen Taiwan wenige Wochen vor den Wahlen auf der Insel hat am Dienstag zu heftigen Reaktionen der Politiker in Taipeh geführt. Der unabhängige Präsidentschaftskandidat James Soong erklärte, die Menschen in Taiwan hätten keine Angst vor Verhandlungen mit der Volksrepublik China, aber man lasse sich nicht durch Einschüchterung zu Verhandlungen zwingen.

Die schweizerischen Behörden halten nach Prüfung eines Gutachtens über den Gesundheitszustand des chilenischen Exdiktators Augusto Pinochet an ihrem Auslieferungsgesuch für den 84-Jährigen fest. Wie der Sprecher der Bundespolizei, Falco Galli, am Dienstag mitteilte, ließ Bern dem britischen Innenministerium eine entsprechende Stellungnahme zu dem Bericht zukommen.

Deutschland ist weit davon entfernt, ein wirtschaftspolitisches Vorbild für andere Staaten zu sein. Anhaltende Massenarbeitslosigkeit, ein desolates Rentensystem und - bis zum gesetzlichen Beweis des Gegenteils - ein reformbedürftiges Steuersystem sind der Grund dafür.

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat es am Dienstag abgelehnt, einen Termin für die Entlassung Ost-Timors aus der Treuhandschaft der Vereinten Nationen zu nennen und zu sagen, wann es ein unabhängiger Staat wird. "Es kann zwei Jahre dauern, möglicherweise weniger", sagte Annan am zweiten Tag seines zweitägigen Aufenthalts in der australischen Hauptstadt Canberra.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall, der im vergangenen Herbst bei dem Hamburger Stromversorger HEW eingestiegen ist, strebt die Mehrheit an dem Unternehmen an. "Wir würden gern möglichst schnell unseren Anteil ausbauen", sagte Vattenfall-Sprecher Ola Tohren am Dienstag.

Die private Krankenversicherung soll vom Luxus- zum Allgemeingut werden. So will es jedenfalls die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), ein Unternehmen der zur Münchener Rück gehörenden Ergo-Gruppe.