zum Hauptinhalt

Frau Zylla, das Kinderfilmfest der Berlinale zeigt diesmal 12 Spielfilme, unter anderem aus Kasachstan, Japan und dem Iran. Soll diese Auswahl repräsentativ für die Bandbreite heutiger Kinderfilme sein?

Der Spielwarenhersteller Zapf Creation AG, Rödental, hat nach vorläufigen Schätzungen im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um mehr als 26 Prozent auf 282 (Vorjahr 223,5) Millionen Mark steigern können. Das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) wuchs nach Angaben von Finanzvorstand Rudolf Winning um knapp 37 Prozent auf rund 40 (29,2) Millionen Mark.

Die CDU-Spendenaffäre hat der Partei in Meinungsumfragen einen radikalen Umschwung beschert. "Das Meinungsbild in den Wählerumfragen hat sich in einer Größenordnung verändert, wie wir sie vorher noch nie gemessen haben", sagt der Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, Dieter Roth.

Der Schaden ist weit größer, doch ein Trost sind die Spenden allemal: 2221,67 Mark bekam der türkische Imbissbetreiber Ismail Barut gestern in Woltersdorf überreicht. Der Dönerwagen Baruts auf dem Parkplatz des Edeka-Neukauf-Supermarktes im Ortszentrum war im Dezember 1999, wie berichtet, bei einem Brandanschlag von bislang nicht ermittelten Tätern zerstört worden.

Von Frank Jansen

Der französische Mischkonzern Vivendi will seine Beteiligung am nationalen Online-Dienst AOL France auf ganz Europa ausdehnen. Ein solcher Schritt sei mit Blick auf die am Wochenende vereinbarte Internet-Allianz mit dem britisch-amerikanischen Telefonkonzern Vodafone-Airtouch sinnvoll, sagte Vivendi-Chef Jean-Marie Messier am Mittwoch dem Pariser Radiosender "Radio-classique".

Keine andere Berliner Straße trägt so sehr am Gewicht der historisch überlieferten Metaphern und der auf die Zukunft gerichteten Hoffnungen wie die Friedrichstraße. Wenn es mit der Hauptstadt etwas werden soll, so hieß es doch vor einigen Jahren, dann wird es sich hier erweisen.

Die CDU behandelte die Weyrauch-Aussage am Mittwoch wie eine delikate Geheimsache: Die Partei wollte die Öffentlichkeit so lange wie möglich im Unklaren darüber lassen, wo und mit wem der Finanzberater der Partei und Herr über die geheimen Konten Helmut Kohls, Horst Weyrauch, ihr Rede und Antwort stehen würde. Weyrauch sagte stundenlang im Konrad-Adenauer-Haus in Bonn aus, nachdem er am vergangenen Wochenende hoch und heilig versprochen hatte, der Auskunftspflicht, die ihn noch immer an seine frühere Partei bindet, nachzukommen und auch über Details Auskunft zu geben.

Der Regiesseur macht wieder mal kein Auge zuDaniela Sannwald Als Journalistin ist Natascha (Jasmin Tabatabai) weder überzeugend noch erfolgreich, was daran liegen mag, dass sie sich den längsten Teil der Nächte im Club ihres Freundes Gary (Richy Müller), na ja, amüsiert. Auch dabei wirkt sie allerdings nicht gerade überzeugend oder auch nur überzeugt.

Von Daniela Sannwald

Das Telekom-Unternehmen Star One AG, Frankfurt (Main), plant für die zweite Jahreshälfte den Gang an die Börse, voraussichtlich gleichzeitig an den Neuen Markt und die Nasdaq. Wie die Vorstände Ludwig Hoffmann, Johannes Lucas und Christian Golaszewski gestern berichteten, befindet sich das vor zehn Monaten gegründete Unternehmen in diesem Jahr mitten in der Aufbauphase der Richtfunktechnik.

Der neue US-Hit des Animationsfilms stellt den verbesserten Menschen vorNadine Lange Al ist eine häßlicher Kerl: Klein und viel zu dick, hinterlistig und geldgierig. Doch dieser unsympathische Typ bringt nicht nur Ärger in die Spielzeugwelt von "Toy Story 2", sondern zeigt vor allem, was die Animationstechnik inzwischen leisten kann.

Von Nadine Lange

Die Frauenfußball-Weltmeisterinnen aus den USA haben durch ihren mehrmonatigen Streik einen weltweit einmaligen Vertrag erreicht. Die Stars um Mia Hamm erhalten ab sofort die gleiche Bezahlung wie die US-Männer und bekommen monatlich umgerechnet rund 10 000 Mark plus 2000 Mark pro Einsatz.

Eine "verspätete Uraufführung" soll es am 22. Juli in Halle 23 des Expo-Geländes Hannover geben: Genau 128 Jahre, nachdem Goethe seinen letzten Federstrich an den zweiten Teil seines "Faust" gesetzt hat, wird Peter Stein das ganze Werk, "Faust I" und II, erstmals ungekürzt aufführen.

Was soll man da über das Spiel in Rostock sagen, wenn nach der Affäre um Robert Schwan eine Schlagzeile über fast die gesamte Seite 1 einer Boulevard-Zeitung schreit: "Hertha versinkt im Intrigen-Sumpf". Dieter Hoeneß blickte mit treuherzigem Blick in die Runde und meinte, er habe die Zeile gar nicht gelesen.

"DaimlerChrysler hat 1999 die weltweite Spitzenposition bei Lkws deutlich ausgebaut und bei Omnibussen souverän behauptet", sagte Zetsche. Der Umsatz der Sparte legte getragen von einem guten US-Geschäft im vergangenen Jahr um gut 15 Prozent auf 26 Milliarden Euro (50,85 Milliarden Mark) zu.

Deutsche Filmproduktionen sind beim Slamdance-Festival in amerikanischen Park City und beim Nachwuchsfestivals "Premiers Plans" in Angers ausgezeichnet worden. In Slamdance, der etablierten "Gegenveranstaltung" zum renommierten Sundance-Festival, erhielt Veit Helmer für "Tuvalu" den "Kodak Vision Award"; Farhad Yawari, in Deutschland lebender gebürtiger Iraner, bekam für "Dolphins" den Publikumspreis.

Die Gläubiger des Baukonzerns Philipp Holzmann AG haben eine zweite Kredittranche für das angeschlagene Unternehmen freigegeben. Wie der Konzern am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte, fließen Holzmann mit dem am Vortag erfolgten Schritt 400 Millionen Mark (204,5 Millionen Euro) zu.

Leo Kirch liefert den Stoff, aus dem die Träume sind, Ron Sommer den Vertriebskanal in Millionen Wohnzimmer. Ein perfekter Deal, der sich da zwischen Deutscher Telekom und der Kirch-Gruppe abzeichnet: Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber will mit dem größten TV-Konzern Deutschlands eine multimediale Allianz für das digitale Fernsehen und das Internet bilden.

Von Henrik Mortsiefer

Nachdem das Geschäftsjahr 1998/99 zum siebten Mal in Folge für den Wetzlarer Heizungs-, Edelstahl- und Gusskonzern Buderus ein Rekordergebnis gebracht hat, deutet alles auf ein Spitzenergebnis auch im laufenden Geschäftsjahr 1999/2000 hin. Der Umsatz von Oktober bis Dezember kletterte im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 936 Millionen DM, der Gewinn vor Steuern sogar um 20 Prozent auf 90 Millionen Mark.

Mit Wachstum im Ausland und dem Ausbau des 1999 erworbenen Modellauto-Herstellers Schuco will die Spielzeug-Firmengruppe Simba/Dickie in diesem Jahr um fünf Prozent zulegen. "Schuco war bisher vor allem für Sammler ein Begriff, wir wollen Schuco jetzt wieder in die Kinderzimmer bringen", sagte der Geschäftsführer der Simba Toys GmbH (Fürth), Michael Sieber, vor der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg.

Die neue Preissenkungs-Werbung der Telekom verstößt nach Einschätzung von Experten gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wenn die Taktzeiten der Telekom gravierend geändert worden seien, sei die Werbung "schlichtweg irreführend", sagte der stellvertretende Geschäftsführer der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in Bad Homburg, Hans-Frieder Schönheit, am Dienstag dem Sender Antenne Mecklenburg-Vorpommern.

Die CDU sieht sich nach Informationen des Tagesspiegels verstärkt mit der Wahrscheinlichkeit konfrontiert, dass es sich bei den rund 2,1 Millionen Mark ungeklärter Herkunft aus den Jahren 1993 bis 1996 nicht um Spenden handelt, wie Ex-Kanzler Helmut Kohl stets behauptet hatte. Vielmehr, so legen erste Analysen der Angaben nahe, die der ehemalige CDU-Finanzberater Horst Weyrauch am Mittwoch machte, könnte es sich dabei um die Restzinserträge aus Schwarzgeldern der Staatsbürgerlichen Vereinigung handeln, die jahrelang im Ausland geparkt wurden.

Beim Zusammenstoß von zwei Flugzeugen auf dem Rollfeld des Teheraner Flughafens sind am Mittwoch mindestens acht Menschen ums Leben gekommen und eine Person verletzt worden. "Acht, nicht zehn wurden bei der Kollision getötet", korrigierte Behzad Mazaheri, Chef der Zivilen Luftfahrt Organisation von Iran, im staatlichen Fernsehen die zuvor genannten Opferzahlen.

Sie wägten ab zwischen Notwasserung und Notlandung auf dem Flughafen Los Angeles mit dem Risiko, eine Siedlung zu treffenElf dramatische Minuten lang haben die Piloten der Alaska Air am Montag über dem Pazifik gegen den Absturz ihrer Passagiermaschine gekämpft. Es gelang ihnen kurzfristig, das rasch absinkende Flugzeug zu stabilisieren.

Auch für eine Milliarde Dollar (zwei Milliarden Mark) sind die Mitglieder der schwedischen Pop-Gruppe Abba nicht zu einer gemeinsamen Rückkehr auf die Bühne zu bewegen. Sie hätten sich dagegen entschieden, sagte Sänger Benny Andersson der schwedischen Boulevardzeitung "Aftonbladet".

Mit Pingeligkeit zum Erfolg. Die "Pingeligkeit" des Ehemannes hat einem Paar aus einem Mainzer Vorort einen Lotto-Gewinn von 1,2 Millionen Mark beschert.

Lediglich zwei Demonstrationen sind für heute bei der Polizei angemeldet worden. Um 10 Uhr wollen etwa 20 Menschen vor der Russischen Botschaft Unter den Linden gegen den Krieg in Tschetschenien protestieren.

Von Jörn Hasselmann