zum Hauptinhalt

Die Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin hat nach eigenen Angaben Prozesse gegen zwei Krankenhäuser gewonnen, die BKK-Patienten "verunsichert" hätten. Die Schloßpark-Klinik in Charlottenburg und das DRK-Krankenhaus Köpenick dürften von BKK-Versicherten keine schriftlichen Erklärungen verlangen, nach denen sie die Rechnung für die Behandlung selber zahlen müssten, wenn ihre Kasse nicht vollständig zahlt.

Bei aller Liebe für die lukrative Love Parade: Durch den Großen Tiergarten sollen die partywütigen Spaßtouristen künftig nicht mehr stapfen dürfen, wenn es nach dem Willen der Tagesspiegel-Leser geht. 90,5 Prozent der Anrufer zum Pro & Contra vom Sonntag schlossen sich der Forderung nach einer Verlegung der Raver-Route aus der grünen Hauptstadtlunge an.

Die Rentenauszahlungen der Landesversicherungsanstalt für Angestellte (LVA) werden ab sofort pünktlich am ersten Kalendertag jeden Monats auf den Konten ihrer Empfänger verbucht. Rentenberechtigte hatten sich in den vergangenen Tagen wiederholt über angeblich verspätete Überweisungen ihrer Bezüge beklagt.

Die ostdeutsche Autoindustrie hat sich mittlerweile zu einem Konjunkturmotor entwickelt, von dem ganze Regionen in den Neuen Bundesländern leben. Den Grundstein für ein Engagement von Autoherstellern und Autozulieferern in Ostdeutschland legten schon in den frühen neunziger Jahren die Adam Opel AG, Rüsselsheim, mit ihrem Werk im thüringischen Eisenach sowie die Volkswagen AG, Wolfsburg, mit ihrem Tochterunternehmen VW Sachsen GmbH in Zwickau und Chemnitz.

Für die Filmfestspiele gibt es drei zentrale Vorverkaufsstellen: die beiden gewohnten im Europa-Center und im Kino International, Karl-Marx-Allee 33 / Ecke Schillingstraße. Dazu kommen diesmal die Potsdamer Platz Arkaden.

Allianz mit den Mobiltelefonherstellern Nokia und Ericsson geplant - Kein Kommentar zum möglichen Ausstieg von BertelsmannDer Onlinedienst AOL Europe will in einer Allianz mit Nokia und Ericsson seine Online- und Internet-Angebote mit neuesten Mobilfunk-Technologien verschmelzen. "Die Verbindung von Mobilfunk und Internet bedeutet einen wichtigen strategischen Schritt für uns", sagte der Chef von AOL Europe, Andreas Schmidt, am Montag in Frankfurt.

Mit der Taschenlampe durchs dunkle Reich der Theaterpuppen - das ist die neueste Attraktion im Puppentheater-Museum an der Karl-Marx-Straße 135 in Neukölln. Kinder- und Jugendgruppen können an solchen Führungen teilnehmen.

Es müssen nicht immer Fürsten, Gelehrte und berühmte Architekten sein - auch Leichenräuber, gefährliche Tempelritter, Nixen, Eremiten, Verbrecher und andere lichtscheue Gestalten sind eine Stadtrundfahrt wert, meint der Bildungsverein "plus punkt". Deshalb gehören zu seinem Programm mehrere Touren durchs unheimliche Berlin, die um 20 Uhr beginnen und passend zum Thema gegen Mitternacht enden.

Die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel und die damit verbundene Steuerfreiheit für den Verkauf von Anteilen an Kapitalbeteiligungen werden das Beteiligungsgeschäft beflügeln. Davon ist Karl-Heinz Fanselow, Vorstandssprecher der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) überzeugt.

Kaum ist ein Zusammenschluss in trockenen Tüchern, wird in der Telekommunikationsbranche bereits über die nächsten Fusionen spekuliert. Die Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch den Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch und damit das Entstehen eines weltweit führenden Mobilfunkanbieters hat die Konkurrenten unter Zugzwang gesetzt.

Feiertage in der Autoindustrie: Am Montag erste Spatenstiche für ein neues Porsche-Werk in Leipzig, am Dienstag Baubeginn für die angeblich modernste Autofabrik am Opel-Sitz in Rüsselsheim. Deutschland baut seine Stellung als wichtigster Autostandort neben den USA und Japan aus.

Von Alfons Frese

Der Ausstieg aus der Atomkraft ist nach Ansicht des Grünen-Fraktionschefs im Bundestag, Rezzo Schlauch, auf einem guten Weg. Dies gelte auch, wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit den Chefs der vier größten Energiekonzerne noch keine Einigung über Abschaltfristen erzielt habe, sagte Schlauch am Montag in Kiel.

AOK-Versicherte müssen damit rechnen, bei kleineren Operationen ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, obwohl der Eingriff auch ambulant in einer Arztpraxis möglich wäre. Rund 190 im Landesverband Ambulantes Operieren zusammengeschlossene Ärzte haben sich auf einen "Boykott" der AOK verständigt, weil die Kasse seit Jahresanfang je ambulanter Operation fast 50 Prozent weniger zahle als zuvor.

Im letzten Staatshaushalt seiner Amtszeit will US-Präsident Bill Clinton mehr für Bildung, Gesundheit und Verteidigung ausgeben. Das Budget für 2001, das er am Montag in Washington vorstellte, sieht Ausgaben von insgesamt 1,84 Billionen Dollar (3,67 Billionen Mark) vor.