zum Hauptinhalt

Wir sind ja so bescheiden geworden. Was können wir von den höchsten staatlichen Würdenträgern schon noch erwarten?

Von Lars von Törne

Bertelsmann ernennt den unauffälligen Medienprofi zum "Chief Creative Officer" - der Coup zur CebitBernd Matthies Die beste Karriere-Strategie: sich unentbehrlich machen. Rolf Schmidt-Holtz beherrscht sie, das hat er spätestens bewiesen, als damals, 1990, beim "Stern" mal wieder in krisenhafter Schieflage ein Chefredakteur gesucht wurde.

Von Lars von Törne

Reden über Europa hat Konjunktur, seitdem selbst ein Friedrich Schorlemmer - bei allerlei Sonntagsreden landauf, landab ein gefragter Gast - nichts essenziell Neues mehr zur deutschen Frage beizutragen hat. Nur sollte man gerade in Wahlkampfzeiten die Finger tunlichst von Politikern lassen: Das politische Tagesgeschäft ist zu schnelllebig, als dass Schlagworte wie "Einheit in Vielfalt" noch als rhetorische Leistung wahrgenommen würden.

Eine ungewöhnliche Idee zum Schutz der geplanten US-Botschaft am Pariser Platz hat die Tiergartener SPD - die unter dem Namen "SPD Bellevue" firmiert - gestern in Umlauf gebracht: Das fragliche Grundstück südlich des Brandenburger Tores könnte durch eine mit Stahlträgern verstärkte Wand aus Panzerglas entlang der Behrenstraße und der Ebertstraße abgeschirmt werden: Die "Transparenta".Diese Panzerglaswand könne auch - heißt es weiter - durch Beleuchtungseffekte und Einlagekästen künstlerisch gestaltet und sogar für Ausstellungen genutzt werden.

Der Senat will das Stadtstaatenprivileg retten und dann über eine Sonderregelung für Berlin und Brandenburg verhandelnUlrich Zawatka-Gerlach Finanzsenator Peter Kurth (CDU) warnte gestern davor, die Verhandlungen über die Reform des Länderfinanzausgleichs mit einem Problem zu belasten, das zunächst nur Berlin und Brandenburg interessiert. Welches Problem?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Seuchenalarm gestern mittag auf dem Flughafen Tegel: Nach der Meldung, dass sich an Bord des Alitalia-Fluges 422 aus Mailand eine aus Afrika kommende, schwer erkrankte Frau befinde, dirigierten die Behörden den mit 50 überwiegend italienischen Passagieren besetzten Jet vorsorglich auf eine Außenposition und stellten ihn unter Quarantäne. Zweieinhalb Stunden später gab die Gesundheitsverwaltung Entwarnung.

Von Rainer W. During

Die Fraktionen können sich nicht einigen. Die CDU verlangt eine gemeinsame Kandidatin von Grünen und PDSGru Die Neuwahl von fünf der neun Berliner Verfassungsrichter ist in der nächsten Parlamentssitzung am Donnerstag äußerst fraglich.

Von Brigitte Grunert

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus will die Fraktion der Grünen wieder Bewegung in die festgefahrene Auseinandersetzung um einen Dauerstellplatz für reisende Sinti und Roma am ehemaligen Grenzkontrollpunkt Dreilinden bringen. Der Senat solle endlich den Bezirk Zehlendorf dazu bewegen, die Voraussetzungen für einen solchen Stellplatz zu schaffen, fordern die Grünen.

Mit scharfer Kritik wenden sich Grüne und PDS im Abgeordnetenhaus gegen die drohende Abwicklung des Offenen Kanals. Angesichts der immer stärker werdenden Medienkonzentration in der Bundesrepublik sei die Abschaffung eines Kanals, bei dem jeder mitmachen kann, "anachronistisch", erklärte Gesine Lötzsch, medienpolitische Sprecherin der PDS.

Einen umfassenden Überblick über die 1998 erschienenen Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte bieten die Jahresberichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In der Publikation sind über 16 000 Monographien, Artikel aus Fachzeitschriften sowie Sammelbänden zusammengestellt.

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen rechnet noch in diesem Jahr mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahl deutlich unter die Vier-Millionen-Marke. Die Zahl der Arbeitslosen werde bis zum Jahresende um 230 000 auf 3,87 Millionen sinken, berichtete das RWI in einer am Montag vorgelegten Konjunkturprognose.

Die EU-Kommission nimmt die Übernahme des US-Telekommunikationskonzerns Sprint durch seinen Konkurrenten MCI WorldCom scharf unter die Lupe. Besonders beim Internetzugang könnten die beiden US-Konzerne möglicherweise zu mächtig werden, teilte die EU-Kommission mit.

Das Bündnis für Arbeit hat nach Angaben von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zu einer deutlichen Verbesserung der Situation auf dem Ausbildungsmarkt geführt. Ende Januar hätten knapp 99 Prozent aller jugendlichen Bewerber über einen Ausbildungsplatz verfügt, sagte Bulmahn am Montag.

Zwölf Aktivisten der baskischen Untergrundorganisation ETA sind am Montag in Paris zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Strafgericht verhängte am Montag Freiheitsstrafen von jeweils zehn Jahren gegen den 40-jährigen Daniel Derguy und den 41-jährigen Julian Achurra-Egurola.

Zehn Monate lang konnten sie sich halten, die im vorigen April mit triumphalen Mehrheiten gewählten pro-kurdischen Bürgermeister im Südosten der Türkei. An diesem Wochenende war Schluss: Polizei und paramilitärische Sondereinheiten holten den Bürgermeister der Millionenstadt Diyarbakir, Feridun Celik, und seine zwei weitere Kollegen aus der Region ab - wegen angeblicher Nähe zur PKK.

Von Susanne Güsten

Greenpeace plant Einspruch gegen den "beispiellosen Tabubruch"Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat nach eigenen Angaben irrtümlich ein Patent auf gentechnisch manipulierte menschliche Embryonen erteilt. Das Amt bestätigte am Montag entsprechende Informationen der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

Im niedersächsischen Atomkraftwerk Unterweser sind möglicherweise umstrittene Brennelemente im Einsatz. Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) teilte am Montag nach einem eilig angesetzten Treffen seiner Beamten und Vertretern des Betreibers PreussenElektra mit, er könne Unregelmäßigkeiten bei der Fertigung der Brennelemente in der Wiederaufarbeitungsanlage im britischen Sellafield nicht ausschließen.

Ungeachtet internationaler Proteste gegen den Tschetschenien-Feldzug haben Russlands Übergangspräsident Wladimir Putin und Verteidigungsminister Igor Sergejew der Armee zu ihrer Offensive in der Kaukasus-Republik gratuliert. Putin versicherte am Montag vor ranghohen Mitgliedern von Armee und Sicherheitskräften in Moskau, die "Antiterror-Operation" gegen die Unabhängigkeitskämpfer werde bis zur "logischen Konsequenz" fortgeführt: der "Wiederherstellung von Recht und Ordnung überall in Tschetschenien".

Die nordirische Partei Sinn Fein hat den Beginn einer Entwaffnung der Untergrundorganisation IRA unter der Bedingung in Aussicht gestellt, dass die britische Regierung gleichzeitig einen großen Teil der in Nordirland stationierten Soldaten abzieht. Der Vorsitzende der Sinn Fein, Mitchell McLaughlin, sagte am Montag, seine Partei sei zu Gesprächen darüber bereit, um aus der gegenwärtigen Sackgasse im nordirischen Friedensprozess herauszukommen.

Angesichts der größten Demonstration gegen die Regierungskoalition mit der rechtspopulistischen FPÖ hat Österreichs Bundeskanzler Wolfgang Schüssel von der ÖVP erklärt, die Proteste stellten den Ausgang der Parlamentswahl nicht in Frage. In einem Interview mit der französischen Tageszeitung "Le Figaro" (Montagausgabe) sagte Schüssel, durch die Kundgebungen werde "das Urteil der Demokratie" nicht in Frage gestellt.

Zweidrittel-Mehrheit in der neuen Volksvertretung - Fischer reist nach TeheranSpektakuläre Ergebnisse in Teheran haben am Montag den überwältigenden Sieg der Reformkräfte bei den iranischen Parlamentswahlen untermauert. Nach Angaben des staatlichen Fernsehens erreichten die Anhänger des reformorientierten Präsidenten Mohammed Chatami in der Acht-Millionen-Metropole einen sensationellen Stimmenanteil von 87 Prozent.

Die Deutsche Bank legt zwei Fonds über jeweils 150 Millionen Euro auf, die in Internet-Firmen investiert werden. In dem deutschen Fonds "e-millenium 1" fungiert die Deutsche Bank als Initiator mit einem gezeichneten Anteil von 25,1 Prozent.

Einnahmen von mindestens fünf Milliarden Euro für Siemens erwartet - Kooperation mit Intelhop Mindestens fünf Milliarden Euro (knapp zehn Milliarden Mark) wird Siemens durch den Börsengang seiner Halbleiter-Tochter Infineon einnehmen. Enthalten ist darin eine Kapitalerhöhung, die 800 Millionen Euro erbringen soll.

Bremer Anwalt zu 50 000 Mark Geldstrafe verurteiltEckhard Stengel Das Landgericht Bremen hat am Montag einen 62-jährigen Rechtsanwalt zu 90 000 Mark Geldstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er bei dem Versuch mitgewirkt habe, ein geraubtes Mosaikbild aus dem russischen Bernsteinzimmer für bis zu 2,5 Millionen US-Dollar weiterzuverkaufen. Neben dieser "Verwarnung mit Strafvorbehalt" wegen Beihilfe zum versuchten Betrug verhängten die Richter 50 000 Mark Geldbuße als Bewährungsauflage.

Von Eckhard Stengel