zum Hauptinhalt

Bundespräsident Johannes Rau hat in der Flugaffäre Fehler eingestanden. In der ARD-"Tagesschau" sagte der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident am Donnerstag, aus heutiger Sicht "war vieles nicht gut, und dann würde ich es heute anders machen.

Die Pläne der Bundesregierung für die Einführung so genannter Fixerstuben drohen am Freitag im Bundesrat zu scheitern. Aus Kreisen der Länderkammer hieß es, die Mehrheit der unionsgeführten Länder lehne die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes ab.

Avantgarde mit schrägen Linien: Die Arbeiten sind im russischen Haus für Wissenschaft und Kunst zu sehenDoris Meierhenrich Immer ist es das Detail, das besticht. Roland Barthes hat ein solches Detail einmal punctum genannt, das Zufällige, Unbeabsichtigte.

In welcher Besetzung der aus Magdeburg stammende, nunmehr 76-jährige Menahem Pressler auch mit seinem legendären Beaux Arts Trio anreist - er hat die Sympathien der Berliner auf seiner Seite. So auch bei einem umjubelten Abend in der Philharmonie, an dem er wieder schneidig und gewitzt den Klavierpart bestritt.

Bundespräsident Johannes Rau hat sich angesichts der CDU-Spendenaffäre für eine Überprüfung des Parteiengesetzes ausgesprochen. "Mit einer Mischung aus ungläubigem Staunen und Erschrecken erfahren wir von immer neuen Facetten des Umgangs mit Parteispenden", sagte Rau am Donnerstag nach der konstituierenden Sitzung der gesetzlich vorgesehenen Kommission zur Parteienfinanzierung in Berlin.

Vor einer neuen Episode im internationalen Wettrüsten warnt UN-Generalsekretär Annan, und fast zur gleichen Zeit erreichte ihn die nächste entmutigende Nachricht. Während die internationale Gemeinschaft und Atomkontrollbehörden über lange Jahre darüber spekulieren mussten, in welchem Umfang Israel Atomwaffen und zu ihrem Bau taugliches Material besitzt, wurden jetzt am Rande einer Knesset-Sitzung erstmals Zahlen genannt.

Geschäftige Hörsaalatmosphäre herrscht in der Philharmonie, wenn das Collegium Musicum von TU und FU seine Konzerte veranstaltet. Alle Freunde und greifbaren Verwandten müssen dabei sein, wenn das riesige Orchester und etwa 200 Choristen aus Berlin und Warschau Verdis Requiem singen.

Von Uwe Friedrich

Die israelisch-palästinensischen Verhandlungen über ein Rahmenabkommen für eine dauerhafte Friedensregelung zwischen beiden Völkern sind am Donnerstag in eine Krise geraten. Palästinenserpräsident Jassir Arafat lehnte bei einem Treffen mit Israels Ministerpräsident Ehud Barak Israels Pläne für einen Truppenrückzug aus weiteren 6,1 Prozent der noch besetzten Gebiete ab.

Berlins Konzertveranstalter sind längst zu location scouts geworden, die für jede Art von Musik das passende stimmungsvolle Ambiente bieten. Experimentelle Musik in alten Fabrikhallen, zünftiges Blechbläsergeschmetter in Biergärten und Gregorianik in düsteren Kirchengewölben, die Leute kommen zum Konzept statt zum Konzert.

Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr eine externe Kontrolle von Wirtschaftsprüfern gesetzlich verankern. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums teilte am Donnerstag mit, ein Referentenentwurf werde noch im Februar vorgelegt.

Der Herausforderer kommt aus Amerika. Professor Gerhard Fischer bringt von dort die Einschätzung mit, "an den deutschen Universitäten ist der Wille zur Veränderung schwach", eine Identifikation der Studenten und Professoren mit ihrer Universität "ist kaum erkennbar".

Die EU-Kommission und die Bundesregierung haben sich im Streit um die deutsche Ökosteuer auf einen Kompromiss verständigt. Die geplante Steuerbefreiung für besonders umweltfreundliche Gas- und Dampfkraftwerke solle aus dem Vorhaben herausgenommen und getrennt behandelt werden, verlautete am Donnerstag aus Kommissionskreisen in Brüssel.

Torwart Andrej Mezin kam erst gar nicht, Doug Derraugh saß schon wieder im Auto, als gestern Vormittag Trainer Michael Komma bei den Capitals zum Training bat. Anstelle von Mezin schlüpfte Physiotherapeut Franz Funk ins Torwartkostüm.

Von Claus Vetter

Die Regierung ist nervös und merkt wie sie die Herrschaft über die Gedanken ihres Volkes verliertHarald Maass Von einem Wunder will niemand sprechen. Doch um Wunder geht es an diesem winterkalten Morgen im Jadesee-Park.

Bis zum Bundesverfassungsgericht will Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber gehen, wenn die Atomstromer zum Abschalten gezwungen werden. Das ist Demagogie, denn auch Stoiber wird bekannt sein, dass der von Rot-Grün geplante Ausstieg aus der Atomkraft verfassungsrechtlich geprüft wurde.

Das Golfduell des Jahres um das höchste Preisgeld auf dem europäischen Kontinent ist perfekt. Der Weltranglistenerste Tiger Woods trifft bei der mit 5,2 Millionen Mark dotierten "Deutsche Bank - SAP Open" vom 18.

Der türkisch-zyprische Volksgruppenführer Rauf Denktasch hatte eigentlich im Genfer Intercontinental reserviert - doch als er hörte, dass auch der griechisch-zyprische Präsident Glafkos Klerides in diesem Hotel absteigen wollte, ließ er sich flugs ins Richmond umbuchen. Nun hält sich Klerides nicht zufällig in derselben Stadt auf wie Denktasch, sondern zu Verhandlungen mit dem Zyperntürken über eine Einigung auf der seit einem Vierteljahrhundert geteilten Mittelmeerinsel.

Von Susanne Güsten

Ein türkisches Gericht hat am Donnerstag den Generalsekretär des türkischen Menschenrechtsvereins (IHD), Nazmi Gür, freigesprochen. Das Staatssicherheitsgericht entschied, dass der Menschenrechtler mit einem Artikel über die Kurdenproblematik nicht die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) unterstützt habe, berichtet die halbamtliche Nachrichtenagentur Anadolu.

"Zur Waldschänke": Am Rahmersee, 16348 Wandlitz, Tel. 033397/6 11 05 oder 3550, täglich geöffnet von 11 bis 22 UhrClaus-Dieter Steyer Ohne eine Attraktion oder Spezialität kommt heute kaum noch eine Gaststätte aus, will sie nicht in der großen Masse der Landgasthöfe verschwinden.

Von Claus-Dieter Steyer