zum Hauptinhalt
Blick auf die Staumauer der vollen Okertalsperre. Für die Flussgebiete der Oker und der Innerste warnte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vor einer weiteren Verschärfung der Hochwasserlage.

Wegen der Regenfälle und gesättigter Böden bleibt die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands sehr angespannt. Die Okertalsperre im Harz hat ihre maximale Kapazität erreicht.

Am Ende des Jahres hat Partnervermittlerin Ingrid Mack viel zu tun – viele Singles fänden in dieser Zeit den Weg zu ihr, erzählt sie.

Ingrid Mack betreibt eine Partnervermittlungsagentur. Hier spricht sie über die Einsamkeit zwischen den Jahren, überzogene Ansprüche und Tipps fürs erste Date.

Von Lea Becker
Selbstporträt James Ensors mit Blumenhut aus dem Jahr 1883.

2024 widmet Belgien dem Maler mit der Maskenmanie ein Jubiläumsjahr. Den Anfang macht Ostende, in dem Ensor die längste Zeit lebte. Das Museum aan Zee zeigt seine Stillleben und wie er die Zeitgenossen überflügelte.

Von Alexandra Wach
23.09.2020, Brandenburg, Potsdam: Peter Vida, Fraktionsvorsitzender BVB/Freie Wähler, spricht während der Landtagssitzung. Beraten wurde über den Haushalt 2021. Hinter ihm sitzt Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/ZB - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes ZB-Funkregio Ost +++ ZB-FUNKREGIO OST +++

Durch den Abgang von Philip Zeschmann verloren die Freien Wähler ihren Status als Fraktion. Im Parlament hat die Gruppe nun weniger Redezeit.

Von Klaus Peters
Sebastian Stiezel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK Berlin).

Berlin verliert an Strahlkraft im internationalen Wettbewerb der Metropolen. Nun müsse der Top-Vorsatz für 2024 sein, ganz oben zu stehen. Wie das gelingen kann, schreibt unser Kolumnist in Folge 53 der Kolumne.

Eine Kolumne von Sebastian Stietzel
Hart umkämpftes Spitzenduell in der Regionalliga.

Im Spitzenduell gegen Viktoria setzte Union sich mit 1:0 durch. Das Spiel verdeutlichte die beeindruckende Entwicklung des Vereins – nicht nur auf sportlicher Ebene.

Von Inga Hofmann
Das deutsche Team startet mit hohen Erwartungen in die Vierschanzentournee.

Für das erste Skisprung-Großereignis des Winters sind fünf deutsche Athleten nominiert. Ein Ex-Weltmeister ist nicht Teil des Teams.

Schüler:innen einer Grundschule in Neukölln. (Symbolbild)

Bei Vergleichen wie der Pisa-Studie schneiden deutsche Schüler oft schlecht ab. Berlins Regierender Bürgermeister fordert nun grundlegende Konsequenzen.

Der bayerische Ministerpräsident: Markus Söder (CSU).

Die Novelle des Bundestagswahlrechts könnte für die Partei aus Bayern ernste Konsequenzen haben. Der Ministerpräsident will das mit aller Macht verhindern.

Potsdams größte Straßenbaustelle: Das Leipziger Dreieck.

Schwierig bleibt die Lage am Leipziger Dreieck. Zu Einschränkungen kommt es auch auf der Nuthestraße und in Golm.

Von Henri Kramer
Per Plakat-Aushang bietet die Gretel-Bergmann-Schule in Marzahn-Hellersdorf Schülern ohne Winterkleidung Hilfe an.

Trotz Kälte kommen Schüler ohne Winterjacke und mit löchrigen Schuhen zum Unterricht. Die Gretel-Bergmann-Schule will das ändern – mit einem besonderen Vorgehen.

Von Isabella Grahl
Im Dachstudio. Ute und Werner Mahler in ihrem Atelier im heimischen Lehnitz bei Oranienburg.

Seit einem halben Jahrhundert bannt das Künstlerpaar, das zu den Gründern der Agentur Ostkreuz gehört, Leben und Landschaften in Bilder. Ihr Credo: Respekt vor dem Gegenstand. Ein Studiobesuch bei Preisgekrönten.

Von Gunda Bartels
Leichtbauhallen stehen als Notunterkunft für Geflüchtete am ehemaligen Flughafen Tegel. (Archivbild)

Sozialsenatorin Kiziltepe hat Großunterkünfte für Flüchtlinge immer kritisch gesehen. Vermeiden konnte sie sie nicht. Für das neue Jahr setzt sie auf mehr Plätze in kleineren Unterkünften.

Sigmar Gabriel (SPD)

Aus Sicht des ehemaligen SPD-Chefs Gabriel sind die schlechten deutschen Pisa-Ergebnisse ein Beleg für die mangelhafte Integration. Er mahnt einen neuen Migrationskurs an.

Studenten nehmen an einer Kundgebung für Palästina mit einem schild “Freiheit für Palästina!”an der FU Berlin teil. +++ dpa-Bildfunk +++

Der Hamas-Terrorangriff auf Israel und seine Folgen wirken sich auch auf das Klima an Berlins Hochschulen aus. Was tun diese – und was würden sich jüdische Studierende wünschen?

Ralf Schumacher, ehemaliger Formel-1-Pilot und Bruder von Michael Schumacher

„Ich vermisse meinen Michael von damals“, sagt Ralf Schumacher. Dabei hätten die Ärzte dank moderner medizinischer Möglichkeiten nach dem Ski-Unfall sogar einiges tun können.

Atomkraft oder Windenergie? Wer wissen will, wie die eigene Bank investiert, hat es nicht leicht.

Wer sein Geld anlegt, will vor allem eines: mehr Geld zurück. Doch womit macht die Bank eigentlich Gewinn? Und wie lässt sich „sauber“ investieren?

Von Veronika Csizi
Sind sich einig: der Ministerpräsident von Sachsen, Michael Kretschmer (CDU), und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (links) im Jahr 2018.

Regulär findet die nächste Bundestagswahl im Herbst 2025 statt. Doch in der Union wird längst darüber diskutiert, wer sich für CDU/CSU um das Kanzleramt bewerben soll.

Die Lehrerin wurde auf der A9 zwischen Brück und Beelitz erschossen.

Im Mai wurde in Potsdam-Mittelmark in einem Auto auf dem Standstreifen eine getötete Lehrerin entdeckt. Nun wird der Mord-Prozess gegen den früheren Lebensgefährten der Frau eröffnet.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, hält nichts von einer Rückkehr zur Wehrpflicht bei der Bundeswehr.

Der SPD-Fraktionschef hält nichts von der vom Verteidigungsminister angedachten Rückkehr zur Dienstpflicht. Es müsse zudem wieder mehr über Frieden als über Krieg gesprochen werden.

Unser Autor ist schwul und weltoffen. Sein 18-jähriger Sohn äußert immer wieder homophobe Sprüche, AfD-Sympathien, er lobt Trump und hat auch andere rechte Ideen. Ist das eine Rebellion gegen seine queere Familie?

Eine Kolumne von Tom Degendorf