zum Hauptinhalt
Nächtlicher Protest vor dem argentinischen Präsidentenpalast in Buenos Aires

In einer TV-Ansprache kündigt Javier Milei einen radikalen Kurswechsel in der argentinischen Wirtschaftspolitik an. Die Menschen reagieren spontan: mit Euphorie und Kochtöpfen.

Von Tobias Käufer
Alles super oder was? Wohl eher nicht.

Die Entscheidung von Luxemburg gegen die Uefa verheißt Gutes für die Anhänger des zu einem blutlosen Kommerzprodukt verkommenden europäischen Spitzenfußballs. Die Uefa steht allerdings auch genau dafür.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Gustav Christensen kommt in seiner ersten Saison als Profi auf elf Pflichtspieleinsätze für Hertha BSC.

Gustav Christensen kam im Sommer als Perspektivspieler aus Dänemark zu Hertha BSC. Inzwischen ist er eine echte Alternative für die Offensive. Trainer Pal Dardai hält viel von ihm.

Von Stefan Hermanns
47 Prozent der Verdachtsfälle haben sich dem Bericht zufolge bestätigt.

216 rassistische, rechtsextreme oder antisemitische Verdachtsfälle wurden der Bundeswehr in diesem Jahr gemeldet. Einem Bericht zufolge handelt sich besonders oft um Rassismus in den eigenen Reihen.

21.12.2023, Thüringen, Gera: Bauern blockieren mit ihren Traktoren die Auffahrt zur Autobahn 4 an der Anschlussstelle Gera-Leumnitz.

Nach der Demonstration am Montag in Berlin haben die Bauern ihre Proteste auf das ganze Land ausgeweitet. An mehreren Orten kam es deswegen zu Verkehrsbehinderungen.

Guntram Wolff leitet seit 2022 die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zuvor war er Direktor des Think-Tanks Bruegel.

Guntram Wolff ist Ökonom und leitet die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er äußert sich zu den Kürzungsplänen der Ampel, den Beschlüssen der Klimakonferenz und der Zukunft der EU.

Von Christopher Schade
Gänse fliegen vor den Kühltürmen des Kernkraftwerks Doel, Kernkraftwerk im Hafen von Antwerpen, Flandern, Belgien.

Wegen der hohen Energiepreise wird in der Politik über eine Renaissance der Kernkraft diskutiert. Experten halten einen breiten gesellschaftlichen Konsens dazu für unabdingbar.

Von Ralf Nestler
Wissenschaftler der Universität von Island nehmen Messungen und Proben, während sie auf dem Kamm vor dem aktiven Teil der Eruptionsspalte eines aktiven Vulkans in Grindavik auf der isländischen Halbinsel Reykjanes stehen.

Die Einwohner des isländischen Grindavík können nach dem Vulkanausbruch in der Nähe des Ortes zumindest tagsüber zurück in ihre Häuser. Ein erneuter Ausbruch ist unwahrscheinlicher geworden.

Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Eine 46-jährige Altenpflegerin aus Lichterfelde nutzte das Vertrauen eines Schöneberger Seniors aus. Nun ist sie gemeinsam mit Sohn, Tochter und Ex-Ehemann angeklagt.

Von Hans-Hermann Kotte
Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach (Archivbild von 2012)

Im September nächsten Jahres wird in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt. Die CDU holt sich dafür nun Unterstützung von einem, der eigentlich keinen Wahlkampf mehr für die Partei machen wollte.

Gehört zu den Unterzeichnerinnen der Erklärung gegen das Einwanderungsgesetz: Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux

Das verschärfte Einwanderungsgesetz sei ein „Gesetz des Hasses“, heißt es in einer Erklärung. Frankreichs Präsident zeigt sich von der Kritik unbeirrt.

Ferda Ataman

„Mehr Fortschritte“ hätte die selbsternannte Fortschrittskoalition bei gesellschaftspolitischen Vorhaben wagen können, kritisiert die Antidiskriminierungsbeauftragte. Sie zieht eine magere Halbzeitbilanz.

Verschneite Fichten am Gipfelhang des Hinteren Hörnle (1548 Meter) in den Ammergauer Alpen Anfang Dezember.

Meteorologen sehen nur noch eine geringe Restwahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten. Stattdessen steht davor starker Sturm an. Am Samstag könnte es im Osten eine weiße Überraschung geben.

Von Jan Kixmüller
Nach Angaben des Whistleblowers Krupski hat Tesla selbst intimste und hochvertrauliche Daten nicht geschützt.

Lukasz Krupski deckte Sicherheitsmängel beim weltgrößten Elektroautohersteller auf, dann wurde er gefeuert. Nun zieht er vor Gericht und erhält Post von der US-Verkehrsbehörde.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Harald Burkart.

Der JU-Landesverband sieht sich weiter rechtmäßig im Amt und will gegen eine Entscheidung des Parteiengerichts Rechtsmittel einlegen. Die CDU Berlin aber plädiert für Neuwahlen.

Von Anna Thewalt
In der Späti-Postfiliale im Kreuzberger Wrangelkiez herrscht Hochbetrieb in den letzten Tagen vor Weihnachten.

Zweimal am Tag werden beim Spätkauf Sendungen abgeholt. Zehn Stunden Dauereinsatz sind für die Verkäufer normal in der Vorweihnachtszeit. Abends bringt der DHL-Bote alle Pakete, die er nicht liefern konnte.

Von Alix Faßmann
Großer Jubel über das 3:0 gegen Ankara.

Nach dem Sensationssieg gegen Ankara liegt der Fokus der BR Volleys schon wieder auf der Bundesliga. Sie haben sich in dieser Saison ein ganz besonderes Ziel gesetzt.

Von Inga Hofmann
Angewandte Entwicklungszusammenarbeit: Kursteilnehmende bauen eine Solaranlage in Ketzin auf.

Ob Wassermanagement, Solartechnik oder Bioenergie: Im Berliner Südwesten werden seit 1963 Fachleute aus aller Welt ausgebildet. An der Peter-Lenné-Schule steht die Praxis im Vordergrund.

Von Boris Buchholz
This holiday season, Illumination invites you to take flight into the thrill of the unknown with a funny, feathered family vacation like no other in the action-packed new original comedy, Migration.

Über Milli Vanilli spricht gerade ganz Deutschland. Was sagt das über uns aus? Und was läuft sonst noch in den Kinos an? Das lesen Sie hier.

Von
  • Nadine Lange
  • Jörg Wunder
  • Christiane Peitz
  • Lars Penning
Sollte Donald Trump erneut US-Präsident werden, hat Europa ein Problem.

Das kommende Jahr ist ein weiteres Schicksalsjahr für die EU – nicht nur wegen der Europa-, sondern vor allem wegen der US-Wahl. Brüssel braucht dringend einen Plan, egal was am Ende passiert.

Ein Gastbeitrag von Rosa Balfour
Kinder, die in lesbischen Ehen geboren werden, müssen von der Co-Mutter erst adoptiert werden.

Damit ihre Kinder auch rechtlich als ihre Kinder gelten, müsste Christina Klitzsch-Eulenburg sie adoptieren. Stattdessen kämpft die Juristin dafür, das Gesetz zu ändern.

Von Laura Dahmer
Das Kreiskulturhaus „Peter Edel“ in der Berliner Allee in Weißensee vor der Sanierung.

Das Neobarock-Ensemble direkt am See stand jahrelang leer. Dann übernahm es das Kommunale Bildungswerk und sanierte es - und erhielt dafür den Berliner Denkmalpflegepreis.

Von Christian Hönicke
Die Grippewelle hat laut RKI noch nicht begonnen.

Wer ausgerechnet kurz vor Weihnachten krank wird, kann sich zumindest damit trösten: Es ergeht gerade sehr vielen Menschen so. Wie das RKI die aktuelle Lage einschätzt.

Franz von Assisi, Franziskus,

Die Krippenspiel-Tradition stand einst in starkem Gegensatz zur heutigen Weihnachts-Konsumkultur: Vor 800 Jahren wurde es vom obdachlosen Heiligen Franz von Assisi in einer Grotte aufgeführt.

Von Johann Hinrich Claussen
Spendenbriefe erreichen vor allem Leute, die öfter spenden.

In der Weihnachtszeit haben alle Hilfsorganisationen ihre Spender kontaktiert, per Brief oder online. Zoé Garnier von der Berliner Fundraising-Agentur Socialminds erklärt im Interview die Strategien dahinter.

Von Thomas Loy
ARCHIV - 29.04.2016, Brandenburg, Eberswalde: Ein Straftäter steht vor einem vergitterten Fenster in einer Klinik für Forensische Psychiatrie (Maßregelvollzug) auf dem Gelände eines Krankenhauses. Bremen will mehr Plätze für die Unterbringung psychisch kranker Straftäter schaffen. (zu dpa «Bremer Senat entscheidet über Maßregelvollzug») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sie kamen in der Nacht mit der Flex: Der Versuch von Mitgliedern des Remmo-Clans, einen Angehörigen aus dem Maßregelvollzug zu befreien, scheiterte. Nun hoffen Ermittler auf Videoaufnahmen.

Von Alexander Fröhlich
Das Paracelsus-Bad soll erst 2025 fertig werden.

Der Rechnungshof hatte schon die Kosten von 23,3 Millionen Euro als viel zu hoch kritisiert. Jetzt soll die Bad-Sanierung mehr als 30 Millionen Euro kosten.

Von Thomas Loy