zum Hauptinhalt
Die Atombombe, die am 9. August von der US-amerikanischen Luftwaffe auf die japanische Stadt Nagasaki abgeworfen wurde, enthielt Plutonium als Brennstoff.

„Anwendung“ ist ein Buzzword der Forschungsförderung. Nach der Entdeckung eines chemischen Elements war seine mögliche Anwendung Grund, die Veröffentlichung zurückzuhalten.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Nach dem Viertelfinal-Spiel der Marokkaner bei der WM in Katar kam es in Paris zu unschönen Szenen.

Das französische Innenministerium bereitet sich auf erneute Ausschreitungen wegen des marokkanischen WM-Spiels am Mittwochabend vor. Das direkte Duell birgt besondere Brisanz.

Argentiniens Superstar Lionel Messi (35) ließ Kroatiens Josko Gvardiol (20) am Dienstagabend alt aussehen.

Die Argentinier ließen den Kroaten im Duell der letzten beiden Vize-Weltmeister keine Chance. Aus einem Grund war die Leistung allerdings nicht wirklich aussagekräftig.

Von Christopher Stolz
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht am Montag auf dem Gelände des Containerbahnhofes in Friedrichshain. Dort war aus bislang ungeklärten Ursachen ein Feuer in der Elektroverteilung der Traglufthalle für Obdachlose ausgebrochen. Die Halle sackte in sich zusammen. Die Feuerwehr war mit gut 50 Mann im Einsatz, evakuierte 117 Personen aus dem Zelt.

Nach einem Brand in einer Notübernachtung für Menschen ohne festes Zuhause bietet eine Kirche in Friedrichshain Obdach. Bis zu 100 Menschen können dort unterkommen.

Ehemaliger EU-Abgeordneter Pier Antonio Panzeri 

Erst Katar, nun Marokko: Laut einem Medienbericht soll das Land versucht haben, Entscheidungen im Europaparlament zu beeinflussen - im Austausch gegen „Geschenke“.

Mehr Tempo 30 bitte: Ein Straßenschild vor dem Fernsehturm in Berlin. (Symbolbild)

Wer im Alltag auf Berlins Straßen unterwegs ist, lebt ständig mit der Angst um sein Leben. Doch zu einer lebenswerten Stadt gehört auch der Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Latz
Das Brandenburger Tor wird bei einer Protestaktion für Solidarität mit den Protesten im Iran mit dem persischen Schriftzug «Zan · Zendegi · Azadi» («Frau · Leben · Freiheit») angestrahlt.

Bei einer Aktion für Solidarität mit den Protesten in Iran ist Berlins Wahrzeichen mit einem persischen Slogan angestrahlt worden. Auch Giffey hielt eine Rede.

Der Kältebus der Stadtmission ist ständig im Einsatz.

Der Kältebus der Berliner Stadtmission kommt durch Hinweise jede Nacht zu Menschen, die keine Hilfe wollen. Dafür fehlt er dann an anderer Stelle.

Von Frank Bachner
Genug gespart? Die Inflation entwertet die Rente.

Führende CDU-Politiker sprechen sich für eine längere Lebensarbeitszeit aus – und kritisieren die Rente mit 63.

Von Maria Fiedler
Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission.

Der Grieche Margaritis Schinas sieht seine Worte „zu hundert Prozent“ mit der Politik der Kommission vereinbar. Er hatte sich mehrfach mit der katarischen Regierung getroffen.

Statt Papier: Die Stadt Potsdam will ihren Online-Service verbessern.

Potsdams Stadtverwaltung will bei der Digitalisierung besser werden - und den Online-Service ab kommendem Jahr erleichtern.

Von Henri Kramer
Rettungsdienst im Einsatz. (Symbolbild)

Ein Lastwagen, der Fäkalien transportierte, kam von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum. Der Fahrer war zu schnell unterwegs gewesen. Er blieb unverletzt.

Lo’ak (Britain Dalton) knüpft in „Avatar: The Way of Water“ eine spirituelle Verbindung mit einem walähnlichen Tulkun.

Das Science-Fiction-Epos „Avatar: The Way of Water“ sieht wie ein spektakulärer Werbefilm für den Umweltschutz aus. Aber ist es auch die Zukunft des Kinos?

Von Andreas Busche
Das Filmorchester Babelsberg erhält 200.000 Euro.

Hunderttausende Euro zusätzlich erhalten vier kulturelle Einrichtungen in der Landeshauptstadt aus dem Kulturministerium. Der Großteil geht an das Deutsche Filmorchester Babelsberg.

Von Kay Grimmer
Blick auf die Straßenschilder an der Ecke Iltisstraße / Lansstraße in Berlin-Dahlem. Ein Erklärschild weist auf den historischen Ursprung der Straßennamen hin.

Über 80 Prominente aus Politik und Wissenschaft haben unterschrieben: Sie sprechen sich dafür aus, die Iltisstraße nach Nora Schimming zu benennen.

Von Boris Buchholz
Demonstranten im Iran am 9. Dezember.

In der Hauptstadt Irans werden Hunderte Protestler zu Haft- und Geldstrafen verurteilt. Beobachter gehen von ähnliche hohen Strafen in anderen Städten aus.

Der Mond als Metapher: Letztlich geht es auch in der Raumfahrt immer nur um – hier zu sehen von Orion aus – die Erde.

Der Artemis-Flug war ein voller Erfolg. Das Programm zur Rückkehr zum Trabanten ist auch politisch so voller Treibstoff wie eine SLS-Rakete.

Ein Kommentar von Richard Friebe
Die Karl-Marx-Allee am Frankfurter Tor.

Alle paar Tage kracht es an manchen Berliner Kreuzungen – etliche Menschen kommen dabei zu Schaden. Vor allem im Zentrum ist die Gefahr groß, zeigt eine Auswertung.

Von Christian Latz
Der Angriff auf einen Neuköllner Späti war Anlass für Racheaktionen.

Dank Fußfessel überführt: Ein Berufungsprozess endet für einen Mann aus der bekannten Großfamilie Remmo mit einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren.

Von Kerstin Gehrke
Ronald Reimann, Projektleiter von akinda – Berliner Netzwerk Einzelvormundschaft, auf der Jubiläumsfeier. 

Das Netzwerk Akinda vermittelt Ehrenamtliche, die Vormundschaften für minderjährige Geflüchtete übernehmen. Engagierte werden immer noch gesucht.

Von Gerd Nowakowski
Dr. Magnus Heier

Schmerzmittel können chronische Kopfschmerzen auslösen – doch nur wenige, die darunter leiden, kennen den Zusammenhang.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Viktor Orbán

Klare Entscheidung aus Brüssel: Ungarns Premier Viktor Orbán muss vorerst auf Subventionen der EU verzichten. Ungarns Justizministerin scheint dennoch zufrieden.

Von Knut Krohn
Die Änderungen, die der Senat auch mit Blick auf die steigenden Energiepreise beschlossen hat, werden ab Januar gültig sein.

Bisher war der Preis ausschlaggebend, ab Januar orientiert sich die Kostenübernahme am Verbrauch. Auch Vorgaben zum Bürgergeld sind Teil des angepassten Regelwerks.

Von Anna Thewalt
Der Handel gehört zu den Wirtschaftszweigen, die kräftig zugelangt haben.

Die hohe Inflation resultiert nicht nur aus den Energiepreisen. Es gibt drei Sektoren, die ihre Gewinne durch Preisaufschläge ausweiten konnten.

Von Norbert Häring
Planungen für den ersten Krampnitzer Park vorgestellt. Dieser soll das neue Stadtquartier an drei Seiten mit einer Fläche von rund 11,5 Hektar umrahmen.

Im Potsdam Museum ist der Siegerentwurf für wichtige Grünflächen in dem künftigen Potsdamer Stadtteil vorgestellt worden. Im Vorfeld gab es Kritik.

Von Henri Kramer
Zwischen Missgunst und Selbstabwertung: Die Pommes in der Hand des anderen sind immer knuspriger.

Oft endet er in Missgunst und Selbstabwertung. Doch Neid könnte ein Kompass sein – für uns persönlich und die Gesellschaft.

Von Max Tholl
Am Treffen der Asean-Verteidigungsminister in Kambodscha Ende November nahmen auch US-Minister Lloyd Austin (3.v.r.) und Russlands Vizeminister Alexander Fomin (2.vl.) teil.

Russlands Krieg und die Spannungen zwischen den USA und China zeigen: Die EU und die Asean-Staaten brauchen engere Beziehungen. Doch der Prozess ist miserabel langsam. Ein Gastbeitrag.

Von Judy Dempsey
European Parliament vice president, Greek socialist Eva Kaili, is seen at the European Parliament in Strasbourg, France November 22, 2022.  European Union 2022 - Source : EP/­Handout via REUTERS  ATTENTION EDITORS - THIS IMAGE WAS PROVIDED BY A THIRD PARTY.  NO RESALES. NO ARCHIVES

Brüsseler Filz: Wem wird was vorgeworfen in dem Fall um die abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili? Ein Überblick.

Von Knut Krohn
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos).

Gute Forschung, viele Medizinfirmen. Doch um an die Spitze zu kommen, sagt Senator Schwarz, müssten Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft zusammen gedacht werden.

Von Hannes Heine
Bisher ist eine Mehrheit für den Abriss des Staudenhofs.

Vergangene Woche hat die Grüne Jugend den Erhalt des DDR-Wohnblocks gefordert. Die Stadt-Fraktion der Grünen sieht das anders.

Von Henri Kramer