zum Hauptinhalt

Es gibt zwölf Tierkreiszeichen, es gibt zwölf Berliner Stadtbezirke. Welche Gruppen im kommenden Jahr eher hier und da ein gemeinsames Schicksal teilen werden, darüber kann man streiten.

Redakteur auf Recycling-Reise: Stefan Jacobs folgt seinem Abfall (1). Der Müllmann Sair Zygankow kippt die gelbe Tonne in einen der 74 Berliner Alba-Lastwagen (2).

Vieles will man nicht einfach wegwerfen – und manches darf gar nicht in die Tonnen. Etwa Batterien, in denen oft ebenso giftige wie wertvolle Metalle stecken.

Am Morgen leeren Mario Frenzel und Sair Zygankow die Tonne mit dem Verpackungsabfall in ihren blauen Alba-Müllwagen. Am Mittag rollt der Lkw in eine muffige Halle in Mahlsdorf: Hier sortiert Alba den Inhalt der gelben Säcke und Tonnen von knapp fünf Millionen Menschen.

Archäologie der Moderne.Sabine Groß unterzieht die Klassiker Carl Andre, Donald Judd, Lucio Fontana oder Marcel Duchamp einer ungewöhnlichen Revision.

Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, Gewohnheiten weichen Vorsätzen, und das alte Jahr wird gegen ein neues eingewechselt.

Von Jan Schulz-Ojala

Mit Altpapier scheint sich viel Geld verdienen zu lassen, vermute ich angesichts der auffälligen Vermehrung der blauen Tonnen in meiner Gegend. Platzhirsch unter dem runden Dutzend der Anbieter ist die BSR-Tochter Berlin Recycling.

Fast im Minutentakt rollen die Müllwagen um die Mittagszeit zur Verbrennungsanlage in Ruhleben. Mehr als 20 Einfahrten führen zu dem gigantischen Bunker, in denen die BSR-Laster den Inhalt der grauen Tonnen kippen.

Wie man beim Hören die Bilder aus einer anderen Zeit mit anderen Augen sieht: Joseph Roths „Stationschef Fallmerayer“ und Michael Kumpfmüllers Franz-Kafka-Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“.

Von Jens Sparschuh

Sind Krankheitskeime als Biowaffen die „Atombombe des kleinen Mannes“ oder eher eine aufgebauschte Gefahr? Forschung am Vogelgrippevirus hat die Diskussion neu entfacht.

Von Kai Kupferschmidt

Nationalspielerin Bianca Schmidt durchlebt vor dem Fernseher noch einmal das frühe Aus der deutschen Fußballerlinnen bei der WM im eigenen Land.

Von Anke Myrrhe

Der Schriftsteller Torsten Körner verliert sein Ich im Netz und findet niemanden, der ihn sucht.

Von Torsten Körner

DIE BILDUNGSPRÄMIEDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bezuschusst berufliche Weiterbildungen von zertifizierten Trägern. Der Zuschuss beträgt maximal 500 Euro, die Selbstbeteiligung mindestens 50 Prozent.

Schiffe gibt’s, so ist man versucht zu sagen, wie Sand am Meer. Nur, was erwartet den Passagier auf diesem oder jenem?

Ausguck Nebelhorn. Der Oberstdorfer Hausberg ist jedoch nicht nur etwas für Sehleute, sondern bietet durchaus anspruchsvolle Pisten.

Oberstdorf punktet mit dem größten Skigebiet des Allgäus – und stellt Unentschlossene vor Probleme.

Gedränge am Strand von S’Arenal wird es im Winter auf Mallorca wohl kaum jemals geben. Doch mehr Besucher wünschen sich die Inselherren auch in den „toten“ Monaten. Foto: dpa

Mallorca kriselt und will zum Ganzjahresziel werden. Doch noch weiß niemand, wie das gelingen soll.

Von Gerd W. Seidemann

Frauen an Bord gelten bei abergläubischen Seeleuten noch immer als schlechtes Omen. Traditionell waren die Kapitäne sowie die Besatzung eher gestandene Männer. Wird deshalb über Schiffe in der weiblichen Form gesprochen?

Neue Chance für Ruinenensemble. Der Rundhausschuppen in Pankow-Heinersdorf ist der letzte Bau dieser Art, der in Deutschland errichtet wurde. Er entstand 1893. Foto: Imago

In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.

Von Klaus Kurpjuweit
Fünf Morgen Dahlem Urban Village nennt Stofanel das Projekt auf der Truman Plaza in Zehlendorf. Rund um einen künstlichen See entstehen rund 100 Wohnungen und Villen, außerdem zwei Supermärkte, ein Ärztehaus und ein Fitnessstudio.

Loft und Townhouses sind längst wieder out. In Berlin entstehen seit neuestem sogenannte „Urban Villages“. Setzen sich die "städtischen Dörfer" als neuer Trend auf dem deutschen Wohnungsmarkt durch?

Von Christian Hunziker

Eisenhüttenstadt - Bei einem tragischen Unglück im Heizwerk Eisenhüttenstadt ist ein 26 Jahre alter Mitarbeiter einer Cottbuser Firma ums Leben gekommen. Der Mann sei trotz Reanimierungsversuchen gestorben, teilte die Polizei am Freitag mit.

Missa solemnisDas Finale gehört zu den anspruchsvollsten Tonläufen der Chor- literatur. Zusammen mit der Akademie für Alte Musik stellt sich der RIAS Kammerchor (Foto) am ersten Januar dieser Herausforderung.

NeujahrslaufPünktlich am ersten Tag des neuen Jahres können sich Ambitionierte direkt ihren neuen Vorsätzen widmen und am 41. Neujahrslauf teilnehmen, der über vier Kilometer geht.

Das turbulente Börsenjahr 2011 ist am Freitag bei extrem dünnen Umsätzen freundlich zu Ende gegangen. Der Leitindex Dax schloss mit plus 0,9 Prozent bei 5898 Punkten und legte dabei vor allem in den letzten Handelsminuten zu.