zum Hauptinhalt
Auf Schmusekurs. Sebastian Vettel kann sich mit der Trophäe für den Sieg in Spa offensichtlich anfreunden. Foto: dapd

Sebastian Vettel siegt auch in Belgien und hat jetzt schon mehr Punkte als in seiner Weltmeistersaison in der Formel 1

Von Karin Sturm
Der Himmel gehört uns.

26 000 Flugroutengegner protestierten mit einer Menschenkette in Köpenick gegen Lärm. Die Veranstalter sind überwältigt Der Müggelsee wurde umrundet, an einigen Stellen standen die Demonstranten gleich in mehreren Reihen

Von Stefan Jacobs

Gegen Überfälle haben Menschen schon viele Mittel probiert, von Vorbeugung über eigene Bewaffnung bis hin zu schneller Flucht. Eine Seniorin in Marzahn hat jetzt einen neuen Weg gefunden: die Räuber einfach ignorieren.

Von Sandra Dassler

Gespenstische Ruhe in New York: kein Hupen auf den Straßen, kein Mensch in Sicht. Und dazu völlige Windstille. Da dachten viele, mit dem Hurrikan werde es schon nicht so schlimm werden. Bis Sonntagmorgen.

Von Lars Halter
Müde von der Europa League? Hannovers Sergio Pinto (l.) streckt alle viere von sich. Foto: dapd

Hannover gelingt beim 1:1 gegen Mainz das Umschalten auf die Liga nur bedingt

Von Christian Otto
Auf Schmusekurs. Sebastian Vettel kann sich mit der Trophäe für den Sieg in Spa offensichtlich anfreunden. Foto: dapd

Sebastian Vettel siegt auch in Spa und hat schon mehr Punkte als in der Weltmeistersaison. Michael Schumacher fährt auf Platz fünf

Von Karin Sturm

Von "Fall" zu "Fall", von Krise zu Krise: Guido Westerwelle bleibt eine Belastung für die deutsche Politik, findet Gerd Appenzeller. Es ist Zeit für einen Abgang.

Von Gerd Appenzeller

26 000 Demonstranten protestierten mit einer Menschenkette in Köpenick gegen Fluglärm. Der Müggelsee wurde umrundet, an einigen Stellen standen die Flugroutengegner gleich in mehreren Reihen.

Von Stefan Jacobs

Cupertino - Träge wehen die drei Flaggen in der Sonnenglut: links Stars and Stripes, in der Mitte der kalifornische Bär, und rechts, auf weißem Grund, ein roter angebissener Apfel – das Logo von Apple. Dass sie da so schlapp hängen, liegt fraglos am fehlenden Wind, hier eine knappe Autostunde südlich von San Francisco.

Von Moritz Honert
Reiche Deutsche. Etwa 90 000 Menschen hierzulande besitzen ein Vermögen von mehr als fünf Millionen Euro.

Viele Vermögende sind bereit, mehr Steuern zu zahlen, 48 Superreiche in Deutschland haben jetzt sogar einen Aufruf an die Politik verfasst. Doch die zögert.

Von Carsten Brönstrup

Ich erinnere mich, dass ich mein erstes Geld als Kind auf meiner damaligen Grundschule auf einem dort organisierten Flohmarkt verdiente, indem ich einen Großteil meiner Habseligkeiten wie Comics, Bücher und Spiele veräußerte. Ich ärgerte mich zwar im Nachgang über den ein oder anderen Verkauf, es kam aber die für damalige Verhältnisse phänomenale Summe von 130 D-Mark zusammen.

Der andere Seite des Showmans. Weltrekordler Usain Bolt kann es nicht fassen, dass er nach einem Fehlstart im 100-Meter-Finale disqualifiziert worden ist. Foto: dpa

Bolt scheitert über 100 Meter an seinem einzigen ernsthaften Gegner: an sich

Von
  • Frank Bachner
  • Jörg Wenig

Potsdam – „Wir haben den Kanal voll“, skandiert irgendjemand irgendwann nach ein Uhr am Potsdamer Stadtkanal. Trotz der Dunkelheit schwirren Mücken, die Temperaturen liegen noch über 25 Grad, die Stimmung ist toll.

Hatice Akyün.

Bayram und Weihnachten haben viel miteinander gemeinsam, meint unsere Kolumnistin Hatice Akyün. Und schlägt vor, das Zuckerfest als offiziellen Feiertag einzuführen.

Von Hatice Akyün

Wenn sich Lügen durch Schluckauf bemerkbar machen würden, dann wäre Guido Westerwelle in der vergangenen Woche aus dem Schlucken nicht herausgekommen. Derselbe Außenminister, der Deutschland noch im Frühjahr gemeinsam mit Russland und China aus der UN-Resolution zur Intervention in Libyen herausgehalten hatte, schlich sich in die Reihe der Sieger ein und verkündete stolz das Ende des Diktators.

Von Peter Schneider

Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann hat in Weimar die Goethe-Medaille an den britischen Schriftsteller David Cornwell alias John le Carré, den polnischen Publizisten Adam Michnik und die französische Film- und Theaterregisseurin Ariane Mnouchkine verliehen. Mit dem Orden der Bundesrepublik werden Persönlichkeiten geehrt, die sich um die deutsche Sprache und den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben.

Vom heiklen Umgang der Bundesrepublik mit ihrer NS-Geschichte: Ferdinand von Schirachs Roman „Der Fall Collini“

Von Gerrit Bartels

Erst brannten dutzende Autos, dann am Wochenende gar keine und nun in der Nacht von Sonntag auf Montag brannte wieder eines - in Mitte. Braucht Berlin tatsächlich mehr Polizei? Ein Pro und Contra.

Von
  • Werner van Bebber
  • Lars von Törne
In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Autobränden in Berlin. In den meisten Fällen flüchteten die Täter unerkannt.

Die Zahl der angezündeten Autos ging zuletzt stetig zurück – bis auf null am Sonntag. Eine Folge stärkerer Polizeipräsenz?

Unbeliebter Biosprit. Seit Februar dieses Jahres wird E10 verkauft.

Die Mineralölwirtschaft hat Vermutungen von Verbraucherschützern bestätigt, wonach Tankstellen bereits seit dem Frühjahr zusätzlich Geld bei den Autofahrern einsammeln, die sich weigern, Benzin mit einem höheren Ethanolanteil (E10) zu tanken.

Von Kevin P. Hoffmann

sind zu mächtig. Obwohl ihre Erfolgsbilanz miserabel ist.“ „Der Markt ist nicht allwissend und er wird nicht effizienter.“ Börsen-Altmeister Gottfried Heller über mächtige Spekulanten, hilflose Politiker und Chancen für Anleger

Der „Spiegel“ versucht, das Phänomen Klaus Wowereit zu ergründen:In den Zeitungen steht, dass er keine Vision für die Zukunft habe, keinen Plan, was er noch erreichen wolle. Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Republik, bei einem Bildungsvergleich mit anderen Bundesländern hat die Stadt gerade wieder den letzten Platz belegt.