zum Hauptinhalt

Merkels und Sarkozys Pläne für mehr Zentralisierung treiben die Entmachtung der nationalen Parlamente voran.

Von Albert Funk
Die Führung. Als das Spiel noch frisch war, erzielte Bastian Schweinsteiger das 1:0 für die Bayern. Am Ende hieß es 2:0. Foto: Reuters

Mit dem 2:0 über den FC Zürich ist der FC Bayern in der Champions League

Von Sebastian Krass

Nach einem positiven Start der US- Börsen ist auch der Dax am Mittwoch kurzzeitig ins Plus gedreht. Der Leitindex kletterte um bis zu 0,1 Prozent auf 6001 Punkte, nachdem er zuvor deutlich im Minus gelegen hatte.

Die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zur Bewältigung der Euro-Krise sind auf ein geteiltes Echo gestoßen. Was haben sie vorgeschlagen, und wie lassen sich die Pläne umsetzen?

Von
  • Moritz Döbler
  • Albrecht Meier
Unter Druck. Udo Reiter verteidigt seine Mitarbeiter und seine Arbeit. Foto: dpa

MDR-Affären: Intendant Udo Reiter gesteht Versäumnisse ein - und geißelt Kritik am Sender als „maßlos“.

Von Joachim Huber
Krieg dem Terror: Eine der von John Cassaday gezeichneten Szenen zu John Ney Riebers 2002 veröffentlichter Erzählung.

Comic-Autor John Ney Rieber schrieb einige der provokantesten Captain-America-Episoden der Geschichte. Im Tagesspiegel-Interview erinnert er sich daran – und erklärt, wieso er sich den aktuellen Kinofilm nicht anschauen wird.

Von Lars von Törne
Großer Verlierer

Die Finanzbranche warnt vor einer Transaktionssteuer. Doch Angela Merkel und Nicolas Sarkozy haben sich in Paris auf die Steuer in der Euro-Zone geeinigt. Die Deutsche Börse steht unter Druck.

Von Rolf Obertreis
Auf Kosten sitzengeblieben. Bisher konnten junge Leute ihre Ausgaben fürs Erststudium nicht geltend machen.

Lehrlinge und Studierende können ihre Ausbildungskosten von der Steuer absetzen, hat ein Gericht befunden. Im Klartext ist das: ein Milliardengeschenk an die Jugend.

Von Kevin P. Hoffmann

LEUCHTKRAGEN ZUR EINSCHULUNGDamit die rund 26 000 Erstklässler ab nächster Woche sicher zur Schule kommen, werden sie von der Landesverkehrswacht und der BVG mit Sicherheitsdreiecken ausgestattet. Der reflektierende Kragen wird über der Kleidung getragen.

Hertha hat in dieser Saison noch nicht gewonnen, der nächste Gegner Hannover 96 schon. Trainer Markus Babbel fallen dennoch möglicherweise spielentscheidende Unterschiede ein.

Von Claus Vetter

Carles Puyol, Kapitän des FC Barcelona, geht es finanziell sehr gut. Auch Iker Casillas muss nicht darben.

Von Mathias Klappenbach

Hoffenheim muss sich in der Schallaffäre äußern – Gehörschäden bei Dortmund-Fans scheinen möglich

Immer wieder brennen Autos in Berlin. Die Polizei vermutet den oder die Täter im linken Spektrum, kann weitere Anschläge aber derzeit trotzdem nicht verhindern. Auch weil sich Politik und Justiz beim Thema Extremismus naiv verhalten.

Von Frank Jansen
Konkurrenten. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (links) bekommt wohl einen ernsthaften Gegner bei der Wahl 2013 – den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude von der SPD. Foto: Christof Stache/dapd

Seehofer versucht sich in Bayern mit Themen wie der Pkw-Maut zu profilieren, doch ihn schreckt vor allem der SPD-Herausforderer

Von Patrick Guyton

Berlin - Es kommt nicht oft vor, dass Berlin bei Steuereinnahmen vorne liegt. Doch im vergangenen Jahr ist das bei den Gewerbesteuern der Fall gewesen: „In Berlin wurde mit plus 27,2 Prozent der höchste Anstieg beim Gewerbesteueraufkommen erreicht“, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit.

Von Alfons Frese

Berlin - Deutschlands private Pflegeanbieter fordern mehr Unterstützung von der Politik: Angesichts der wachsenden Zahl von Pflegebedürftigen in Deutschland hat der Arbeitgeberverband Pflege deutliche Kritik an den Rahmenbedingungen geäußert. „Wir haben Hemmnisse ohne Ende“, sagte Friedhelm Fiedler, stellvertretender Vorsitzender des Verbands, am Mittwoch in Berlin.

Von Maris Hubschmid

Also wenn, dann mit Christian Ude, Münchens Oberbürgermeister. Der kann nicht nur den Starkbieranstich auf dem Oktoberfest wie kein Zweiter, der kann auch holzen und sticheln, alles mit Niveau.

Scharen von Freiwilligen versuchen, sie einzufangen. Doch trotz aller Mühen und kreativer Fangversuche ist Yvonne noch immer auf der Flucht. Eine Zusammenfassung der Ereignisse.

Von Andreas Oswald

Mehr Geld für die Bildung wird allenthalben gefordert. Völlig zu Recht, doch Bund und Länder streiten um Zuständigkeiten und die richtigen Modelle.

Von Amory Burchard

Nach zwei Jahrzehnten des „moralischen Zerfalls“ will Premier Cameron den Briten Mores lehren. Ob vier Jahre Gefängnis für Facebook-Anarchisten der rechte Weg ist, wird inzwischen diskutiert.