zum Hauptinhalt

Das „Micky Maus“-Magazin, Deutschlands älteste und erfolgreichste Kinderzeitschrift, wird 60 Jahre alt. Doch der eigentliche Star ist nicht die Figur mit den großen Ohren.

Von Andreas Kötter
Szene aus "From Dust".

Sommerloch? Gibt es bei Games nicht. Wir stellen drei spannende Download-Titel vor: Das abstrakte Rennspiel "Proun", die Spurensuche "Trauma" und die Göttersimulation "From Dust".

Von Achim Fehrenbach
Was tun? Angela Merkel und Wolfgang Schäuble stehen wegen ihrer Euro-Politik selbst in den eigenen Reihen in der Kritik.

Wenn Kanzlerin Angela Merkel und ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble in der europäischen Schuldenkrise nicht einmal die eigenen Parlamentarier überzeugen können, wie wollen sie dann überhaupt noch Politik gestalten?

Von Gerd Appenzeller

In Griechenland weckt die Forderung, das Land müsse seine Goldreserve als Sicherheit hinterlegen, ungute Erinnerungen. Schon einmal griffen Deutsche nach dem Gold der Griechen, während der Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Von Gerd Höhler

In der schwarz-gelben Koalition regt sich Widerstand gegen den EU-Rettungsschirm und das geplante Hilfspaket. Wer widerspricht der Bundeskanzlerin?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Ähnlich wie Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will auch Finnland Sicherheiten für den Anteil Helsinkis am zweiten Griechenland-Hilfspaket haben. Und zwar Barmittel in dreistelliger Millionenhöhe, ein Betrag, der mit dem finnischen Anteil am Rettungsschirm EFSF bei der neuerlichen Hilfe für die Hellenen vergleichbar ist.

Von Albrecht Meier

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch dem schwachen ifo-Index getrotzt und seine Erholung mit erhöhtem Tempo fortgesetzt. Nach einem freundlichen Handelsstart an der Wall Street gelang es dem Dax sogar zeitweise, die Marke von 5700 Punkten zurückzuerobern und bis auf 5743 Punkte zu steigen.

Gaddafis Kämpfer haben am Mittwoch mehrere Dutzend ausländische Journalisten und Diplomaten ziehen lassen, die ihr Hotel seit Sonntagabend nicht mehr verlassen durften. Alle seien unversehrt, berichteten die Reporter der Sender CNN und BBC, Matthew Chance und Matthew Price.

Im Freudentaumel. Nachdem die Aufständischen die weitläufige Anlage Bab al Asisija besetzt hatten, zerstörten sie dort die Symbole der Macht des Diktators Muammar al Gaddafi. Am Mittwoch nahmen sie weitere strategisch wichtige Punkte ein. Foto: Esam al Fetori/Reuters

Im früheren Schaltzentrum Gaddafis, der Anlage Bab al Asisija, feiern die Rebellen – doch Familien trauen sich nicht auf die Straße

Jede Nacht kreisen Hubschrauber über der Stadt, 100 Bundespolizisten und 150 Berliner Beamte sind im Einsatz: Schon 508 Autos haben Brandstifter in diesem Jahr beschädigt. Die Brände sind längst Wahlkampfthema.

Von
  • Frank Jansen
  • Tanja Buntrock
  • Alexandra Hahn

Neuköllns Bezirkschef Heinz Buschkowsky hat sich gerade mächtig aufgeregt. Aber ernst zu nehmende Kritik hört da auf, wo sie diffamierend wird.

Von Sigrid Kneist

Geht es nach Brandenburgs CDU-Chefin Saskia Ludwig ist der fast fertige Flughafen in Schönefeld nicht für die Ewigkeit gebaut. Dabei waren es CDU-Minister, die das Projekt einst vorantrieben.

Von Thorsten Metzner

Fünf Jahre ist es bald her, dass Anna Politkowskaja in ihrem Moskauer Wohnhaus erschossen wurde. Die russische Journalistin hatte wie keiner ihrer Kollegen Verbrechen und Straflosigkeit im Tschetschenien-Krieg angeprangert und den Opfern eine Stimme gegeben.

Eigentlich hatte sich das Repertoire auf dem Grünen Hügel diesen Sommer besonders fein säuberlich sortiert, in szenische Flops und Tops. Zu letzteren gehören demnach: Stefan Herheims „Parsifal“, ein revuereifer Ritt durch die Rezeptionsgeschichte des Bühnenweihfestspiels, sowie zuallererst und vor allem Hans Neuenfels’ und Reinhard von der Thannens Blick auf den „Lohengrin“ – die Sache mit den Ratten, die spätestens seit der Liveübertragung auf Arte am 14.

Von Christine Lemke-Matwey
Klaus Wowereit wirft der Linken vor, mit diesem Plakat alte Ost-West-Gräben aufzureißen.

Nach fünf Jahren zieht die Linke Bilanz und lobt vor allem sich selbst. Die Erfolge seien der SPD zuzuschreiben, meint hingegen der Regierungspartner. Klaus Wowereit wirft der Linken außerdem vor, alte Gräben aufzureißen.

Von Lars von Törne
Statt zur Urne gehen viele Wähler lieber zum Briefkasten.

Die Briefwahl wird immer beliebter: Berlin könnten 2011 einen neuen Rekord aufstellen – die Quote der Briefwähler nähert sich in der Hauptstadt der 30-Prozent-Marke. Warum das der CDU bisher am meisten nutzt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach