zum Hauptinhalt

Mit ihrem märchenhaften Bildertheater aus Körpern und Licht sind Pilobolus seit Jahren in Europa erfolgreich. Jetzt gastiert die US-Tanzkompanie mit „Shadowland“ in Berlin. Ein Werkstattbesuch.

Von Jan Oberländer
Schon zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit hat ein Lokführer der Bahn den Halt in Wolfsburg verpasst.

Ein ICE hat am Montagvormittag einen planmäßigen Halt in Wolfsburg verpasst. Erst vor kurzem fuhr ein Zugführer schon einmal ohne Zwischenstopp am Bahnhof der niedersächsischen Stadt vorbei.

Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de schon länger Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich inzwischen auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher

Allianz-Chef Michael Diekmann favorisiert ein Modell, bei dem Investoren ihre gekauften Anleihen in neue Bonds mit einer Laufzeit von zehn Jahren eintauschen.

Von Carsten Brönstrup

Inhaber von Staatsanleihen sollen nach Ansicht von Commerzbank-Chef Blessing auf bis zu 35 Prozent ihres Geldes verzichten – und den Rest dafür aber garantiert zurückerhalten.

Ein lohnendes Geschäft: Staatspapiere mit fünfjähriger Laufzeit werden derzeit mit einem 50-prozentigen Abschlag gehandelt. So würden die Banken automatisch an der Rettung beteiligt.

Von Carsten Brönstrup

Gutachten zu Verlust nach Verkauf unter Wert: In der Krampnitz-Affäre ist dem Land Brandenburg trotz des Dementis von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) doch ein Millionenschaden entstanden.

Von Thorsten Metzner

Berlin - In der Sache selbst war es keine Überraschung: Jetzt aber liegt das Ergebnis des Überprüfungsverfahrens gegen den brandenburgischen Linken-Bundestagsabgeordneten Thomas Nord schwarz auf weiß und mit allen Details vor. Laut Bewertung des zuständigen Geschäftsordnungsausschusses ist „klar erwiesen“, dass Nord, heute Landeschef seiner Partei in Brandenburg, jahrelang inoffizieller Mitarbeiter des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit war.

Die ungelöste Schuldenmisere auf beiden Seiten des Atlantik vertreibt immer mehr Anleger vom Aktienmarkt. Nachdem der Leitindex Dax bereits in der Vorwoche knapp zweieinhalb Prozent eingebüßt hatte, verlor er am Montag weitere 1,6 Prozent auf 7107 Punkte.

Knall ohne Effekt. Was im Himmel über dem Frankfurter Stadion glühte, war auf den Rängen nicht zu sehen. Foto: dpa

Mal stürmisch, mal still: Die Stimmung bei der WM wechselte ständig, aber selbst die Verlierer sprechen von einem wunderbaren Turnier

Von Lars Spannagel

Rechtsextreme Bands nutzen mit Hip-Hop einen Musikstil, den sie eigentlich verachten. Doch um ihre NS-Propaganda zu verbreiten, ist auch dieses Mittel recht.

Von Matthias Meisner
Foto: dpa

Berlin - Nach dem Bekanntwerden neuer Details zu den gestohlenen BND-Bauplänen verschärft sich die Kritik an Geheimdienstchef Ernst Uhrlau. „Sollte sich herausstellen, dass Uhrlau die Öffentlichkeit bewusst falsch informiert hat, hätte er ein Riesenproblem“, sagte der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Seit Monaten hält die Serie von Brandstiftungen in Berlin an. Für Beteiligte ist es ein Leben mit der Angst. Wie fühlt es sich an in einem Haus zu wohnen, in dem ein Brandstifter Feuer gelegt hat?

Von Sidney Gennies
Großräumig. 7000 Quadratmeter misst das Arena-Areal insgesamt. Zahlreiche Bauten gehören dazu.

Im Bieterwettbewerb um die Übernahme des Veranstaltungsareals „Arena“ ist mit dem Votum des Gläubigerrats zugunsten von Axel Schulz, dem Manager der Berliner Band „Die Ärzte“, eine Vorentscheidung gefallen.

Von
  • Nana Heymann
  • Ralf Schönball

Kommen einem Geheimdienst geheime Pläne abhanden, ist das peinlich. Gefährlich wird es dann, wenn keiner mehr erfährt, ob es sich um sensible logistische Bereiche oder nur um den Lokus des Geheimdienstchefs handelt.

Foto: dpa

Mal weist Johannes Schmalzl im Weinberg ein Naturschutzgebiet aus, mal eröffnet er ein sechsspuriges Autobahnteilstück, gestern zitterte er neben Daimler-Chef Dieter Zetsche und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der neuen Kältekammer des Automobilkonzerns – ein Bau, über den auch das Regierungspräsidium Stuttgart mitzuentscheiden hatte. Der 46-jährige Chef von Deutschlands größter Mittelbehörde hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine abwechslungsreiche Arbeit „an der Werkbank der Regierung“ schätzt.

Von Roland Muschel
Damit im Sport alles mit rechten Dingen zugeht, gibt es Dopingkontrollen auch im Fußball.

Doping war zuletzt auch bei der Frauenfußball-WM ein Thema. Nordkoreas Team sorgte mit aberwitzigen Erklärungen nach positiven Testergebnissen für Aufsehen. Aber wie läuft so eine Kontrolle eigentlich genau ab?

Von Dr. Thorsten Dolla

Das Wetter spielte schon mal mit: Bei strahlender Sonne zog es am Montag mehr als 100 Teilnehmer auf das Grün des Golf- und Land-Clubs Berlin Wannsee – zur traditionellen „Mercedes Golf-Trophy“. Zu den prominenten Startern gehörte auch Ulla Kock am Brink, die für die Fotografen gut gelaunt auf ihren Schläger biss, vielleicht um zu prüfen, ob der stabil genug war für ihre harten Abschläge.

Al Qaida versucht im Jemen, ganze Landstriche zu kontrollieren. Mittlerweile zeigen sich die Kämpfer mit ihren Kalaschnikows und Raketenwerfern auch offen in der Hafenstadt Aden.

Von Martin Gehlen

Athen - Noch brennt elektrisches Licht in der Erzdiözese im griechischen Süden der geteilten Insel Zypern. Aber Chrysostomos II.

Von Gerd Höhler