zum Hauptinhalt
Seit ungefähr 14 Jahren vermehren sich Wölfe in der Lausitz.

Zum ersten Mal seit ihrer Wiederansiedlung in Ostdeutschland haben Wölfe Rinder angefallen. Vier Kälber einer Herde in Proschin wurden getötet. Bisher hatte es nur Berichte über gerissene Schafe und Ziegen gegeben.

Von Sandra Dassler
Verschlossen. Der Eingang der Goethe-Gesamtschule bleibt für Gymnasiasten vorerst verschlossen. Wie es weitergeht, darüber diskutiert heute die Schulkonferenz.

Für die geplante Neueröffnung eines Babelsberger Gymnasiums fehlen Schüler. Es bleibt vorerst zu. Andererseits suchen noch viele Schüler eine Schule. Nun soll die Goethe-Gesamtschule erhalten bleiben

Von Jan Brunzlow
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Dass die Amerikaner sich rar machen in Cannes, mag schlecht fürs Image sein. An guten Film fehlt es nicht. Zum Beispiel aus Südafrika ("Life, Above All") und Südkorea ("Poetry")

Von Jan Schulz-Ojala
Die Sorgen von Bundeskanzler Angela Merkel und Vizekanzler Guido Westerwelle werden immer größer.

Die Eurokrise und Nordrhein-Westfalen machen es möglich: In der Bundespolitik hat die SPD wieder mehr zu sagen als die FDP. Kanzlerin Merkel hat keine andere Wahl mehr.

Von Christoph Seils

Das Hochwasser in Polen bedroht die Gedenkstätte im ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Nach neuen Regenfällen haben sich die Unterspülungen der Gebäude, Wege, Baracken und Ruinen auf dem Gelände ausgeweitet.

Bei neuen blutigen Unruhen sind in der zentralasiatischen Republik Kirgistan mindestens drei Menschen getötet und mehr als 50 weitere verletzt worden. Die Aufständischen wurden durch Schüsse, Steinwürfe und Knüppel verletzt, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Bischkek mit.

Der Wehr- und der Zivildienst sollen noch in diesem Jahr von neun auf sechs Monate verkürzt werden. Das Kabinett beschloss am Mittwoch nach wochenlangem Ringen die umstrittene Reform, die erstmals auch eine freiwillige Verlängerung des Zivildienstes um drei bis sechs Monate vorsieht.

Rocky Votolato

Zwischen autobiographischem Fakt und Fiktion: Der Texaner Rocky Votolato erzählt in seinen Songs von Selbstmord, Freiheit und Liebe - und begeistert damit das Publikum im Bang Bang Club.

Von Sara Schurmann

Die Bundeskanzlerin wirbt im Bundestag für den Euro-Rettungsschirm und verspricht die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer. Für Merkel steht die europäische Idee auf dem Spiel, die Euro-Krise sei existentiell.

Von Christoph Seils
Die Bahn droht damit, bestimmte Strecken im Fernverkehr nur noch mit Bussen zu bedienen.

Um die Bahn gegen Konkurrenz zu schützen, sind Fernbussen in Deutschland seit Jahrzehnten enge Grenzen gesetzt. Das soll sich im kommenden Jahr ändern. Die Bahn ist davon gar nicht begeistert - und droht der Regierung.

Von Carsten Brönstrup

Die Anführer der Regierungsgegner haben kapituliert, doch das beruhigt die Lage in Bangkok nicht. Oppositionelle setzten die Börse, Einkaufszentren und Banken sowie den Sitz eines Fernsehsenders in Brand. Die Behörden haben eine Ausgangssperre für die Nacht verhängt.

Im Grunde gibt es zwei Formen der staatlichen Verschuldung: eine sichtbare, die im Haushalt auftaucht, und eine unsichtbare, die alle staatlichen Leistungsversprechen für die Zukunft umfasst. Also Geld, das man aktuell nicht ausgeben muss, aber in der Zukunft.

Klar ist eigentlich nur, dass der Haushalt konsolidiert werden muss. Sparen ist angesagt. Aber auch das Wort Steuererhöhung geistert umher. Welche Pläne hat die Koalition und was könnten sie bringen?

Von Rainer Woratschka

Hansa Rostock ist zum Abbild der alten Dynamos geworden, von denen sich der Klub nach dem Umbruch so wohltuend abgesetzt hatte.

Von Robert Ide

Nach über zehn Jahren Kooperation zieht sich die Dienstleistungsfirma 3B als Namenssponsor zurück, will den Tischtennis-Verein aber weiterhin finanziell unterstützen.

Von Klaus Weise

AUSTRALIEN The Sun Herald: „Die australischen Hoffnungen, die Gruppenphase der Weltmeisterschaft zu überstehen, haben sich durch die Verletzung von Michael Ballack vergrößert.“ SCHWEIZBlick: „Ob absichtlich oder nicht, für den 33-jährigen Ballack ist es eine Tragödie.

Wenn die EU jetzt voranginge, würde sie ein Signal setzen, dass es ihr mit der Bändigung der Finanzmärkte ernst ist. Das würde die Gewinne der Finanzindustrie in der EU erheblich mindern, aber zugleich würde Europa ein krisenfestes Finanzsystem gewinnen.

Von Harald Schumann

Die neue Nato-Welt zwischen Afghanistan, Heimatschutz und Partnerschaft mit Russland. Gerade in diesen Zeiten kann man nicht aus sie verzichten.

Von Christoph von Marschall

Zwar ist die Absicht der Koalition, Finanzgeschäfte künftig zusätzlich zu besteuern, noch sehr vage formuliert, gleichwohl hat die Ankündigung am Dienstag bereits für Aufregung in der Branche gesorgt.

Von Kevin P. Hoffmann

Seit der NRW-Wahl tobt ein Richtungsstreit in der CDU. Die Konservativen sehen ihre Chance gekommen, das Gespenst der grün angehauchten und nach Reformen riechenden Großstadtpartei zu verjagen.

Von Gerd Appenzeller

Sollen Freiheit und Gleichberechtigung den Vorrang haben oder die Religion? Da reden wir und reden und werten den scheußlichen Umhang auf. Warum wir auch in Deutschland ein Burka-Verbot brauchen.

Von Sibylle Krause-Burger

Die Berliner FDP sieht sich als Hüterin bürgerlichen Leistungsdenkens, nach dem Motto: Was rechts von der linken CDU übrig bleibt, landet bei uns. Das Kalkül ging auf – und erwies sich als dauerriskant.

Von Werner van Bebber
Miroslav Klose ist einer der Anwärter für das Kapitänsamt.

Wenn es nach der Anzahl der Einsätze ginge, wäre es an Miroslav Klose, die Nationalelf demnächst aufs Feld zu führen. Doch auch Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger sind Kandidaten auf die Ballack-Nachfolge.

Von Michael Rosentritt
Noch fährt Schumacher in seinem silbernen Mercedes hinter Alonsos Ferrari. Doch am Ende des Rennens sollte er noch einmal Vollgas geben.

Die Formel 1 diskutiert weiter über die Schuldfrage, eines aber steht fest: Mit dem Manöver in Monaco hat sich Schumacher endgültig zurückgemeldet.

Von Christian Hönicke
Die Trauer tragen. Hansas Kevin Schöneberg beweint den Abstieg in die Dritte Liga. Für die Rostocker brechen wirtschaftlich schwere Zeiten an.

Hansa Rostock bangt nach dem Abstieg in die Dritte Liga um die Existenz. Nun muss der Verein ganz von vorn beginnen und zunächst die Lizenz für die Dritte Liga erreichen.

Von Kerstin Hebeler
Nur der Aufstieg zählt. Markus Babbel muss mit Hertha in die Bundesliga, sonst verlängert sich sein Vertrag nicht.

An die Zweite Liga muss sich Hertha erst noch gewöhnen, für Markus Babbel war sie zumindest kein Grund, das Angebot der Berliner auszuschlagen. Jetzt muss er Hertha wieder in die Bundesliga führen.

Von Stefan Hermanns

Der eine will bei der Bildung kürzen. Der andere fordert den eigenen Minister zum Rücktritt auf. Was ist los in der CDU?

Von Robert Birnbaum