zum Hauptinhalt

„BEIRAT NEUER SÜDEN“ „Der Süden hat nur eine realistische Chance, wenn die drei Teile Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld zusammenwachsen“, sagt Staatssekretär CLEMENS APPEL (Foto o.).

Die Handballerinnen des HSC-Potsdam starteten mit einem 28:24-Sieg beim VfB Doberlug-Kirchhain in die Oberliga-Saison. Der Anfang des ersten Spieles in neuer Zusammensetzung war charakterisiert durch viele kleine Unstimmigkeiten in der Abwehr; nach zehn Minuten lag der HSC 2:6 zurück, zur Pause 10:12.

Knapp mit 27:28 (12:14) verlor der USV Potsdam daheim das Spitzenspiel der Handball-Brandenburgliga gegen die TSG Lübben. Damit mussten die Männer um Kapitän Axel Machner einen Dämpfer im Kampf um den Aufstieg einstecken.

Ein altes Kino ohne Sitze und eine marode Villa – 65000 Euro soll das „Charlott“ mindestens kosten. Potenzielle Käufer planen ein Programmkino mit 60 Plätzen, Büros und Stadtteilzentrum

Das Espengrund-Gymnasium gemeinsam unter einem Dach mit der Goethe-Gesamtschule könnte den Gymnasiumsstandort in Babelsberg retten. Zu diesem Ergebnis kamen die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Espengrundschule am Montagabend im Hotel Griebnitzsee, es debattierten Fraktionsvertreter, Schulverwaltungsleiter Karl Ofcsarik und Schulleiter Jörg Prenzlow.

Die Elite der europäischen Erdbeben-Forschung weilt derzeit in der Landeshauptstadt: Gestern trat im Auditorium Maximum der Universität Potsdam am Neuen Palais die 29. Hauptversammlung der Europäischen Seismologischen Kommission (ESC) zusammen.

ATLAS Günter Schenke über ein viel versprechendes Zukunftsprojekt Dass sich Ministerpräsident Matthias Platzeck in diesen Tagen so vehement für den „Neuen Süden“ einsetzt, mag vom Zeitrahmen her der bevorstehenden Landtagswahl geschuldet sein. In der Sache weiß der frühere Potsdamer Oberbürgermeister jedoch, dass die Wohngebiete Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld dringend einer städtebaulichen Entwicklung und Zusammenführung bedürfen.

GÜNTER BAASKES HAPPY END Unermüdlich reist Sozialminister Günter Baaske (SPD) durchs Land und leistet Aufklärung in Sachen Hartz IV. Auch in Beelitz legte er kürzlich vor etwa 30 Gästen dar, dass Hartz IV nicht „Armut per Gesetz“ sei.

Werder - In einem Gespräch mit Vertretern der Deutschen Bahn AG hat Werders 1. Beigeordneter Hartmut Schröder (CDU) gestern das Interesse der Stadt bekundet, das Bahnhofsgebäude günstig zu pachten oder zu kaufen.

Babelsberg - Die Landesregierung will den Filmstandort Babelsberg weiter unterstützen. Grundvoraussetzung dafür sei jedoch, dass die neuen Eigentümer von Studio Babelsberg ein „schlüssiges Gesamtkonzept“ vorlegten, so Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der PDS-Landtagsabgeordneten Anita Tack.

Gestalt- und Nutzungswandel des Großen Potsdamer Militärwaisenhauses stellen mit modernsten multimedialen Mitteln die „Metamorphosen“ dar. Das Kunstwerk wurde im berühmten Treppenhaus des Gontardbaus dieser Tage vorgestellt.

Am Wochenende landeten die Basketballerinnen des USV Potsdam in ihrem Oberliga-Auftaktspiel in Bernau einen 91:48 (39:22)-Kantererfolg und bestätigten somit gleich ihre Aufstiegsambitionen. Ein Sieg in dieser Deutlichkeit ließ sich allerdings nach den ersten Minuten nicht erahnen; erst mit der Zeit fand der USV seinen Spielrhythmus.

Eiche - Im Streit um den Ausbau des Baumschulenweges zwischen dem Edeka-Markt und der Siedlung Altes Rad – das 2004 einzige städtische Investitionsvorhaben für den Ortsteil Eiche – trafen sich Ende voriger Woche der Ortsbeirat und Mitarbeiter des Fachbereichs Grün- und Verkehrsflächen der Stadtverwaltung mit den Anwohnern. Deren Bürgerinitiative fuhr schweres Geschütz auf: Sie lässt sich jetzt durch die Rechtsanwälte Dombert und Partner vertreten.

Das Grabensystem im Park Sanssouci diente nicht vorrangig den Wasserkünsten, sondern war für die Entwässerung, aber auch das Gießen der Pflanzungen von hoher Bedeutung. Diese und andere Zusammenhänge erläutert der Wasserbauexperte Adolf Kaschube in Heft 2/2004 der „Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci“.

Arbeit für viele am 1. Arbeitsmarkt, aber auch durch öffentlich geförderte Beschäftigung und Existenzgründerprogramme besonders für Frauen, Kindergärten, Schulen, Berufsausbildung und Hochschulen in bester Qualität, ein starkes Bündnis für Familien und mehr Geld für Städte und Gemeinden.

Eröffnung 13 Uhr durch den Bürgermeister und Vertreter der „Lokalen Agenda Kleinmachnow“ Musik von Rock und Blues bis Reggae mit „Subherb Sound Crew“ und „The Elevators“ Fahrradtouren 14 bis 15 Uhr: Vertreter der Agenda- Bewegung führen zu markanten Punkten in Kleinmachnow 16 bis 18 Uhr: Michael Cramer, Autor der Broschüre „Berliner Mauer-Radweg“ und Mitglied der Europäischen Parlaments führt zum Mauerradweg in der Kleinmachnower Umgebung Sportliche Aktivitäten Streetballturnier (Anmeldungen erwünscht unter der Tel. 033203/78635 oder 83240) Skater-Parcour für Skatebords Fahrrad-Parcour, Geschicklichkeitsfahren auf dem Rad Bobby-Car-Rennen Außerdem besteht die Möglichkeit auf der Karl- Marx- Straße mit Inlineskatern oder dem Fahrrad bei gegenseitiger Rücksichtnahme zu fahren.

Der „Victoriagarten“ war einst Treffpunkt der Potsdamer Sozialdemo- kraten. Der große Saal, später das Kino „Charlott“ (Bild oben) wurde um 1900 als Versammlungs- und Spielstätte erbaut und diente als Multifunktionssaal mit 300 Plätzen.

Vor dem Champions-League-Spiel bei Inter Mailand vermisst Meister Bremen alte Stärken

Von Frank Hellmann