zum Hauptinhalt

Egal, wie das Wetter auch wird, ab Sonnabend ist es wieder soweit: der Konzertsommer im Englischen Garten beginnt. Bis zum 25.

Der Streit um die Stasi-Akten entzündete sich am Umgang mit den Unterlagen von „Personen der Zeitgeschichte“, wie es im Stasi-Unterlagengesetz (StUG) heißt. Gemeint sind damit auch prominente Politiker – wie etwa Alt- Kanzler Helmut Kohl.

Die Ministererlaubnis für Eon zur Übernahme der Ruhrgas ist an Auflagen gebunden: Verkauf des 42,1 Prozent Anteils von Eon und Ruhrgas an der Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG). Mindestens zehn Prozent sind den ostdeutschen Kommunen anzubieten.

Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Bei Babcock Borsig hängt jetzt alles von der Zustimmung der Banken zu einem Rettungskonzept ab. Die Politiker versuchen alles: schließlich hängt auch ihr Erfolg von der Rettung der Arbeitsplätze ab.

Eigentlich wollte der Regisseur nach seiner „Faust“-Inszenierung mehrere Jahre lang ausschließlich Opern inszenieren, am liebsten im europäischen Ausland. Nun verdichten sich die Gerüchte, dass Peter Stein an den Ort seiner größten Theatertriumphe zurückzukehren möchte, nach Berlin.

Peter von Becker über das Berliner Schloss als wahre Verwegenheit Noch liegt das Berliner Schloss in ziemlicher Ferne; doch nach dem Bundestagsvotum für einen Wiederaufbau der Schlüterschen Barockresidenz in ihren wesentlichen Fassaden-Teilen ist auch ein von Schlossgegnern gern zitiertes Gespenst ziemlich ferngerückt: der Geist der symbolischen „Restauration“. Wer die von unpathetischer Nüchternheit geprägte Debatte im Donnerstagabend im Parlament gesehen hat, mit Kulturstaatsminister Nida-Rümelin als letztem Mohikaner auf der leeren Regierungsbank und den erst zur Abstimmung in den Saal strömenden Abgeordenten, der weiß, dass keine Sturmglocken läuten.

Von Sabine Beikler Die Querelen in Berlins größtem CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf spitzen sich zu. Nach einem gescheiterten Schlichtungsversuch vor dem Landesparteigericht haben acht von elf Ortsvorsitzenden den CDU-Kreischef Jean Angelov in einem Brief gebeten, einen anderen Direktkandidaten als Uwe Lehmann-Brauns aufzustellen.

Alles war so wunderbar bedacht: Ein warmer Sommerabend mit fröhlichen Gästen, coolen Cocktails, heißen Rhythmen – und das alles unter dem Motto „Karibische Nacht“. Diesen verführerischen Titel gab Staatssekretär Tilo Braune dem festlichen Veranstaltungs-Höhepunkt in seiner Landesvertretung von Mecklenburg-Vorpommern.

Von Frank Thadeusz Baugenehmigungen gegen Cash; Geld vom Steuerzahler, das Sachbearbeiter auf ihr eigenes Konto umleiten; frisierte Gutachten gegen Zuwendungen. Der jüngste Fall von Veruntreuung öffentlichen Geldes im Sozialamt Steglitz/Zehlendorf wirft eine alte Frage auf: Wird der Verwaltungsapparat Berlins immer korrupter und bestechlicher?

Von Harald Maass, Peking In Pekings Buchhandlungen ist es ein Verkaufsschlager. „Harry Potter und der Leopardenpfad zum Drachen“ heißt der Titel des Buches, das unter dem n der britischen Erfolgsautorin Joanne K.

Als er von den Sternen sang, die im dritten Akt von Giacomo Puccinis „Tosca“ leuchten, blickte Startenor Ramon Vargas kurz kritisch in den Himmel über Berlin: Und tatsächlich, dort, wo am Nachmittag noch dichte Regenwolken die Sonne komplett verdeckt hatten, blitzte nun, einsam und hell, der Abendstern. Zur Eröffnung des diesjähigen Classic Open Air Spektakels auf dem Gendarmenmarkt ließen sich die Besucher durch die herbstlichen Temperaturen die angekündigte „Sommernacht der Oper“ nicht vermiesen - und die Künstler gaben ihr Bestes, um den Massen richtig einzuheizen.

Das Schicksal des angeschlagenenMaschinenbau-Konzerns Babcock Borsig entscheidet sich voraussichtlich erst am Montag. Es gebe ein Finanzierungskonzept, das nun über das Wochenende von den beteiligten Banken geprüft werde, sagte ein Sprecher der Düsseldorfer Staatskanzlei am Freitagabend.

Von Claudia KellerEine der bekanntesten Kulturinstitutionen Berlins bangt um ihre Existenz. Seit 1995 zieht es jährlich eine halbe Million Besucher zu den Konzerten, Theaterstücken und Partys in die Treptower „Arena Berlin“.

Zum ersten Mal haben sich in Friedrichshain über 80 Projekte und Künstler zusammengetan, um die Kunst- und Kulturszene des Bezirks zu feiern. „Spektrale02“ heißt die Aktion, weil die Veranstalter ein Leitsystem anhand der vier Spektralfarben gestaltet haben, das die Besucher zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten und -arten dirigiert.

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Von Andreas Conrad Die Wurzeln der Love Parade sind zu wenig erforscht. Nein, hier geht es nicht darum, Techno musikhistorisch zu sezieren, auf Acid-House-Fabrikanten, auf Tangerine Dream, Kraftwerk und all die anderen Elektropopper zurückzuführen.

BERLINER CHRONIK Nach dem Scheidungsansturm der letzten Monate vor Inkrafttreten des neuen Scheidungsrechts erlebt Berlin morgen einen eintägigen Eheschließungsboom. Gut doppelt bis dreimal so viele Brautleute wie an „normalen“ Donnerstagen werden den Weg zum Standesamt beschreiten.

Sigrid Kopfermann malt heftig, rasch und bewegt. Manche der meist großformatigen, abstrakten Kompositionen entstehen an nur einem Tag, bisweilen wird ein Werk aber auch erst ein Jahrzehnt später aus dem Atelier entlassen.

Von Friedemann Diederichs, Los Angeles Was bewog den 41-jährigen Ägypter Hescham Mohamed Hadajet, am amerikanischen Unabhängigkeitstag im Flughafen von Los Angeles nach Augenzeugenberichten „sehr, sehr ruhig“ das Feuer auf Angestellte und Passagiere der israelischen Fluggesellschaft El Al zu eröffnen und dabei eine 20-jährige Abfertigungs-Angestellte und einen 46-jährigen Juwelier, Vater von acht Kindern, zu töten? Diese Frage, die sich nach dem Drama die Ermittler wie auch Millionen Amerikaner stellen, kann der Täter nicht mehr beantworten: Der Mann, der seit zehn Jahren in den USA ansässig war und mit einem Limousinen-Service sein Geld verdiente, wurde nur wenige Sekunden nach seiner Tat, nach einem heftigen Gerangel, vom El-Al-Sicherheitschef mit einem Bauchschuss niedergestreckt; er verbluetet innerhalb kürzester Zeit.

Für sein Abitur hat sich Dietrich Mattausch 1960 eigentlich nicht interessiert. Und besondere Abi-Träume habe er deshalb auch überhaupt nicht gehabt.

Die Heilpflanzen des „Hexengartens“ stehen genauso auf dem Programm wie Tipps zur vollwertigen Ernährung oder eine Einführung in leichtes Lauftraining, wenn am Sonntag, dem 7. Juli der Gesundheits- und Heilkräutertag im Britzer Garten beginnt.

Berlin (ce). Bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben die Gewerkschaften am Freitag deutlich gemacht, dass sie bei der Reform des Arbeitsmarktes nicht alle Wege mitgehen wollen.

Von Cordula Eubel Nach einem Treffen mit den Vorsitzenden der großen Gewerkschaften warnte Schröder davor, „sich in Detaildebatten zu verbeißen“. Der „Charme der Veranstaltung“ sei die offene Diskussion, die jetzt geführt werden könne.

Von Roger Boyes Auf dem Billigflug von Schönefeld nach London-Stansted gibt es nichts zu essen, und vielleicht ist das noch das Beste an diesem trostlosen Transit von einem heruntergekommenen Flughafen zum nächsten. Um mir die Zeit zu vertreiben, denke ich mir Buchtitel aus, mit denen man richtig Geld machen könnte: ein harmloses Hobby, das relativ wenig Energie kostet, weil ich die hunderttausend Worte, die nötig wären, um die Seiten hinter diesem ersten Geniestreich zu füllen, ja doch nie schreibe.

Von Dieter Fockenbrock Babcock-Borsig hat sich ausgerechnet den Tag für seinen Insolvenzantrag ausgesucht, an dem die Regierung Schröder Industriegeschichte schreiben wollte. Die Energiegiganten Eon und Ruhrgas dürften mit Billigung des Kanzler fusionieren – allen wettbewerblichen Bedenken zum Trotz.

„Die Richtung stimmt“ – auf diese Botschaft haben sich die deutschen Gewerkschaftsführer und ihr Bundeskanzler verständigt. Gemeint war eigentlich die Arbeitsmarktpolitik, doch in Wirklichkeit dachten Schröder und die Funktionäre nur an den 22.

Mit einer Ministererlaubnis (siehe Bericht auf Seite 15) kann das Bundeswirtschaftsministerium Zusammenschlüsse von Unternehmen selbst dann genehmigen, wenn das Kartellamt dagegen ist. Voraussetzung: Es müssen wichtige gesamtwirtschaftliche Gründe für die Fusion sprechen, die Allgemeinheit muss also ein großes Interesse an ihr haben.

Der Bundestag hat entschieden, aber es ist noch lange nicht Schloss. Denn nicht etwa die schwierigste Frage haben die Abgeordneten in dieser Woche beantwortet, sondern die leichteste: wie aussehen soll, was in der historischen Mitte Berlins entsteht.

Die Polizeiführung lässt derzeit prüfen, welche Auswirkungen eine 20-prozentige Personalkürzung bei der Polizei hätte. Landesschutzpolizeidirektor Piestert bestätigte dem Tagesspiegel, dass an die Direktionen eine schriftliche Aufforderung gegangen sei, zu ermitteln, in welchen Bereichen gekürzt werden müsste, wenn der Senat künftig auch bei der Polizei sparen würde.