zum Hauptinhalt

"Dieses Papier trägt die Handschrift der CSU", hat CSU-Landesgruppenchef Michael Glos gerade erst wieder verkündet. In der Tat liest sich das gemeinsame Positionspapier, in dem CDU und CSU ihre Vorstellungen "zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung" niedergeschrieben haben, deutlich schärfer als das CDU-Papier des eher liberalen Saar-Regierungschefs Peter Müller.

Von Robert Birnbaum

Der komplizierte Titel von Javier Solana hat NATO-Generalsekretär George Robertson fast die Zunge verknotet. Der Schotte scheiterte beim Treffen der NATO-Außenminister am Dienstag in Budapest an Solanas offizieller Amtsbezeichnung "Hoher Vertreter der EU für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik".

"Klaus Landowsky hat bisher nicht signalisiert, dass er als stellvertretender CDU-Landesvorsitzender zurücktreten oder sein Amt ruhen lassen will", sagte der Generalsekretär der Union, Ingo Schmitt, gestern dem Tagesspiegel. Es gebe auch keine Veranlassung, diese Diskussion jetzt zu führen.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) gerät auch als Justizsenator unter Druck. Nach Auffassung von SPD-Chef und Bausenator Peter Strieder sollte Diepgen seine Zuständigkeit für das Justizressort vorübergehend abgeben.

Von Brigitte Grunert

Am Boden eine weibliche Gestalt in dunkelgrauem Kleid, zuerst reglos, einen großen Stein auf der Brust, selbst wie versteinert. Ein Mann mit einer Maske wie aus den Scherben eines zerbrochenen Spiegels steht und rezitiert Sätze, getränkt mit Trauer.

Von Rosemarie Stein

Telekom-Vorstandschef Ron Sommer hat seine Firmenstrategie gegen heftige Kritik der Aktionäre verteidigt. Bei der Telekom-Hauptversammlung rechtfertigte Sommer am Dienstag in Köln vor 9500 Anlegern den Kauf der US-Mobilfunkfirmen Voicestream und Powertel, das Vorgehen bei der UMTS-Auktion und die Bewertung des Immobilienbesitzes.

Die Menschen in dem mit Neonlicht hell erleuchteten Raum sind von den anderen Museums-Besuchern durch eine dicke Glasscheibe getrennt. Wer draußen steht, kann nur sehen, was drinnen passiert.

Von Malte Lehming

Wenn im Jahr 2001 ein Film namens 2001 aus dem Jahr 1968 gezeigt wird, dann denkt sich jemand etwas dabei. Kubricks Streifen, in guter alter Handarbeit gedreht und noch nicht am Computer animiert, ist mit anderen Filmen aus der Rubrik Science (nicht immer mit Fiction verbunden) Teil des Wissenschaftssommers vom 12.

Ob sich Dubai an der in Frankfurt geplanten Chipfabrik beteiligen wird, ist nach Tagesspiegel-Informationen ungewiss. Die Vereinigten Arabischen Emirate sollen mit dem Angebot der Betreibergesellschaft Communicant - neben dem US-Chiphersteller Intel ist das Frankfurter Institut für Halbleiterphysik IHP beteiligt - nicht zufrieden sein.

Der Bundestag wird heute den "ausreichenden" Schutz der deutschen Wirtschaft feststellen, und das einmütig. Damit ist endlich der Weg frei für die Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeitern.

Von Christian Böhme

Neuer Zündstoff in Brandenburgs Schulpolitik: Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) bestätigte am Dienstag, dass wegen des dramatischen Schülerrückgangs bis zum Jahr 2004 "150 bis 200 Schulen" im Land geschlossen werden müssen. Nach seinen Worten erreicht der "Wendeknick" ab 2003 die Gesamtschulen und Gymnasien, in denen ab 2008/2009 statt heute 140 000 nur noch 54 000 Schüler unterrichtet werden müssen.

Meine Freundin bekommt glänzende Augen, wenn sie von ihrem liebsten Arbeitsgerät spricht: Ohne den "Hackroller" würde sie verzweifeln - sie ist Biolandbäuerin und der Hackroller bewahrt sie vor stundenlangem Knien im Gemüsefeld. Schließlich sind chemische Unkrautvertilger auf ihrem Hof streng verboten.

Brandenburger Schulkinder kommen jetzt mit stark verbilligten Tickets in den Berliner Zoo und Tierpark. Für Schulklassen müssen laut Zoo und Tierpark nur noch drei Mark Eintritt pro Kind berappt werden, für brandenburgische Kita-Gruppen sogar nur je zwei Mark.

Das Finanzdesaster um die Berliner Bankgesellschaft erschüttert die Stadt - und strahlt auf ihre kulturellen Institutionen aus. Nach jahrelanger Sparpolitik befürchtet man nun nicht wieder gutzumachende Eingriffe und Kürzungen.

Bei der Ankündigung zuckt der Besucher zusammen: Henning Mankell wolle kein Frage-und-Antwort-Spiel, er möchte Geschichten erzählen. Das klingt nach Laienprediger mit selbstgebastelter Heilsbotschaft.

Von Joachim Huber

Für Freizeitkapitäne, Paddler und Segler gibt es jetzt keine Ausreden mehr. Denn eine kostenlose Broschüre enthält erstmals für das 2000 Kilometer lange Brandenburger Wasserstraßennetz alle Angaben über Geschwindigkeiten, Einschränkungen für Segelboote, Verbote in Naturschutzgebieten, das richtige Schleusen und Ankern, den Erwerb von Führerscheinen sowie ein umfangreiches Kartenmaterial.

Noch braucht man reichlich Fantasie, um sich nahe der Elsenbrücke einen modernen Yachthafen vorzustellen. Doch der Charlottenburger Unternehmer Ingo Gersbeck ist zuversichtlich, dass es dort zum Saisonbeginn im nächsten Jahr ganz anders aussieht.

Die rund 70 ökologisch orientierten Leute, die seit zwei Jahren auf dem ehemaligen Gelände des Reichsbahnausbessserungswerks (RAW) an der Revaler Straße ihre provisorischen Ateliers und Werkstätten haben, müssen das Grundstück bis zum 24. Juli verlassen.

Die SPD wirft dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen Verharmlosung der Finanzkrise vor und droht mit Aufkündigung der Koalition. "Die Koalition kann nicht weiter geführt werden, wenn die CDU sich nicht der Verantwortung stellt", heißt es in einer Resolution von Landesvorstand und Fraktion der SPD vom Dienstagabend.

Von Brigitte Grunert

Auch wenn das Wetter derzeit nicht darauf hindeutet, die Saison im Sommerbad Kreuzberg nähert sich ihrem Höhepunkt. Hinweis darauf ist nicht etwa eine rappelvolle Liegewiese oder überfüllte Schwimmbecken, nein, es sind die augenscheinlich selbst gebackenen Kuchen in der Auslage des Kiosks.

Von Matthias Oloew

Lange schien es, als wären Lehrerinnen und Lehrer die Problemgruppe im deutschen Beschäftigungssystem schlechthin: Arbeitslosigkeit im Westen, Überhänge im Osten, diskriminiert als "faule Säcke" und aufgefordert zur Lösung aller Probleme der Gesellschaft. Plötzlich jedoch wandelt sich das Bild.

Ausflüchte, fehlendes Problembewusstsein und Schönrednerei - so reagierte der Senat seit Gründung der Bankgesellschaft, sobald das Landesparlament seine Kontrollrechte in Sachen Bankgesellschaft wahrnehmen wollte. Von Problemen der Bankgesellschaft will derzeit kein verantwortlicher Politiker etwas geahnt haben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine Schönheit hatte das Auswärtige Amt gestern zu Besuch. Königin Rania von Jordanien, die ihren Mann, den jordanischen Königs Abdullah II bei seinem Arbeitsbesuch in Berlin begleitet, sah sich die Plakatausstellung "Kindheit ist kein Kinderspiel" im Lichthof am Werderschen Markt an.

Von Tanja Buntrock

Fünf einfache Sätze, formuliert von der Weltgesundheitsorganisation, können Betroffenen, Angehörigen und Ärzten helfen, eine Depression frühzeitig zu erkennen. Allerdings soll man im Rückblick auf die vergangenen 14 Tage diese Aussagen nicht einfach mit ja oder nein beantworten.

Kostenloses und schnelles Internet-Surfen von jedem Gästezimmer aus soll die Besonderheit im bisherigen "Hotel Consul" an der Knesebeckstraße 8-9 werden. Ab heute trägt das für sieben Millionen Mark modernisierte Hotel einen neuen Namen, den die Betreiber aber gestern Nachmittag noch nicht nennen wollten.

Von Cay Dobberke