zum Hauptinhalt

Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) ist nach den Worten von Niedersachsens Finanzminister und Nord/LB-Aufsichtsratschef Heinrich Aller (SPD) grundsätzlich zu einem stärkeren Engagement bei der angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin bereit. Eine finanzielle Beteiligung und damit ein Aufstocken des bisherigen Anteils von rund 20 Prozent sei denkbar, sagte Aller am Donnerstag in Hannover.

Deutschlands größter Handelskonzern, die Düsseldorfer Metro AG, startet optimistisch ins neue Geschäftsjahr 2001. Wie das Unternehmen am Donnerstag bei der Bilanzvorlage mitteilte, erhöhte sich das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (Ebit) in den ersten drei Monaten um gut ein Drittel auf 13,7 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Ein verwirrender Kontrast: Die Ministerpräsidenten der neuen Länder fordern vom Bund auch weiterhin viel Geld für den Aufbau Ost. Und am selben Tag plädiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris für ein Umdenken bei der Förderpolitik und für den Abbau von Subventionen für Unternehmen in den neuen Ländern.

Von Carsten Brönstrup

Die Commerzbank hat im ersten Quartal 2001 vor allem wegen eines schwachen Handelsergebnisses und steigender Kosten weniger verdient als von Analysten erwartet. Auch der Onlinebroker comdirect, der mehrheitlich von der Commerzbank kontrolliert wird, enttäuschte mit schlechten Zahlen.

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht Deutschland auf einem soliden Wachstumspfad, hält aber zur Stärkung Ostdeutschlands Änderungen für notwendig. Die Finanz- und Strukturpolitik müsse sich stärker auf die Marktkräfte stützen, forderte die OECD in ihrem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Deutschlandbericht.

Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt (Main) zählt neben der US-amerikanischen Federal Reserve zu den weltweit wichtigsten Notenbanken. Sie bestimmt die Geldpolitik in den zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Währungsunion.

Im Kampf um das EU-Übernahmegesetz wird die EU- Kommission möglicherweise Verfahren gegen Deutschland wegen des "VW-Gesetzes" und anderer Regelungen zur öffentlichen Einflussnahme auf Unternehmen einleiten. "Das ist eine Sache, die wir uns ansehen müssen", sagte ein EU-Mitarbeiter am Donnerstag in Brüssel.

Der Berliner Pharmakonzern Schering will die weltweite Pharma-Produktion neu organisieren und dadurch jährliche Kosten in zweistelliger Millionen (Euro-)Höhe einsparen. Betroffen sind 650 von insgesamt 3700 Arbeitsplätzen in diesem Bereich, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Sechs Jugendliche aus der rechten Szene stehen im Verdacht, am Karfreitag einen Brandanschlag auf eine noch im Bau befindliche Moschee in Elsdorf-Esch bei Bergheim verübt zu haben. Wie die Polizei am Donnerstag in Köln mitteilte, haben die Verdächtigen die Beteiligung an der Tat teilweise eingeräumt.

Als am Mittwochabend der israelische Außenminister Shimon Peres mit seinem deutschen Kollegen Joschka Fischer im Park der israelischen Landesvertretung zwei Apfelbäumchen pflanzte, da drängelte sich zwischen die professionellen Fotografen auch ein älterer Herr mit einer kleinen Automatikkamera, um das symbolische Ritual festzuhalten. Der Stolz und das Glück, diesem Schauspiel beizuwohnen, strahlten über sein Gesicht.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die ostdeutschen SPD-Ministerpräsidenten Reinhard Höppner, Harald Ringstorff und Manfred Stolpe haben am Donnerstag in Berlin über den Solidarpakt II für die neuen Länder nach 2004 und eventuelle Sonderhilfen in den nächsten drei Jahren beraten. Der Streit dreht sich um zwei Forderungen aus den Ländern: Wie lange der Solidarpakt II laufen soll und welche Sonderförderung die Bundesregierung in den nächsten drei Jahren zusätzlich vergeben soll.

Von Albert Funk

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam Wer denkt, dass alle Blaumeisen fliegen können, denkt falsch: Der in Potsdam geborene Pflanzenexperte Peter Hempel hat bei seinen züchterischen Experimenten mit der Teller-Hortensie "Blaumeise" Erfolg gehabt. Herausgekommen ist "Bela", eine blaue Ball-Hortensie, die sich durch ihren dicken Stil gut transportieren lässt und deutlich haltbarer ist als die tellerförmigen Verwandten, deren Blüten schnell zu rieseln beginnen.

Nun erzähl mal", sagte Hedwig Ortlepp, wenn jemand aus der Familie mal wieder in Schwierigkeiten geraten war. Dann mahnte sie: "Aber nicht geflunkert!

Schön ist das nicht, wenn Feindbilder kaputtgehen, wenn die Welt sich plötzlich nicht mehr aufteilt in böse Bayern und guter Rest. Am Mittwochnachmittag war diese Welt noch in Ordnung gewesen, als bekannt wurde, dass sich die Geldsäcke vom FC Bayern auch noch mit 150 Millionen Mark von Adidas stopfen.

Von Helmut Schümann

Mit mehr als 2000 Eheschließungen pro Jahr steht das Standesamt im westlichen Citybezirk stadtweit an der Spitze - vor allem, weil das Rathaus Schmargendorf als einer der schönsten Orte für die amtliche Trauung gilt. Doch außerhalb des Baudenkmals am Berkaer Platz oder des Charlottenburger Amtssitzes in der Straße Alt-Lietzow kann bisher niemand heiraten.

Von Cay Dobberke

Geplant war ein Flug. Doch weil die Basketballer von Alba Berlin die Heimreise aus Frankfurt bei der Lufthansa gebucht hatten, fanden sie sich gestern Vormittag im ICE nach Berlin wieder.

Von Benedikt Voigt

Die Innenministerkonferenz hat auf ihrer Frühjahrstagung in Schierke eine Beschränkung der Aufenthaltserlaubnisse für Berufssportler und -trainer beschlossen, die nicht aus Ländern der Europäischen Union stammen. Danach dürfen solche Sportler nur noch dann in Deutschland tätig sein, wenn ihr Lebensunterhalt durch ein entsprechend hohes Gehalt vom Verein, für den sie arbeiten, gesichert ist, teilte die Konferenz mit.

Mit fast einer halben Million Mark haben Arbeitsamt und Senat die Datensammlung finanziert. Doch der Inhalt des jetzt in 30 000 Exemplaren fertiggestellten Behörden- und Gewerbeführers "Was ist wo" ist zum Teil längst überholt.

Von Rainer W. During

Farbe bekennen für einen guten Zweck: 52 Auszubildende des Oberstufenzentrums (OSZ) Farbtechnik und Raumgestaltung Berlin renovieren zurzeit den Jugendclub 97" an der Albert-Hößler-Straße. Sie wollen mit ihrer Arbeit ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen.

Der Senat will teilweise die gewerbliche Nutzung von Wohnungen und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglichen. Dazu soll die so genannte Zweckentfremdungsverbotsverordnung geändert werden, sagte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Der Weinkeller ist in Berlin irgendwann aus der Mode gekommen - und wird nun im Zuge der neuen Weinwelle mit Wonne wieder entdeckt. Beim radikalen Umbau des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße war ein geeigneter Keller, präzise unter der Weinabteilung im Erdgeschoss, übrig geblieben, und die Zuständigen mussten nicht lange überlegen: "Cru" heißt der neue Raum, in dessen Regalen das Haus nun eine große Auswahl von Spitzenweinen, überwiegend aus Europa, sowie mehr als hundert Malt-Whiskys anbietet.

Von Bernd Matthies

Die Kölnarena ist der Zuschauermagnet der Eishockey-Weltmeisterschaft. Einschließlich der beiden Viertelfinalspiele, die gestern bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht beendet und mit jeweils 18 500 Zuschauern ausverkauft waren, strömten 191 000 Besucher zu den 20 Spielen in die Arena.

Angela Merkel hat einen Erfolg zu vermelden - und sie tut es ausgiebig. Dass die CDU-Chefin einmal zusammen mit dem CSU-Chef Edmund Stoiber ein gemeinsames Papier zu Zuwanderung und Asyl vorlegen würde, und das beinahe ohne Streit im Vorfeld, hätte vor Wochen kaum jemand prophezeit.

Von Robert Birnbaum

Frühestens in der nächsten Woche wird es einen Termin für die Fertigstellung des Jakob-Kaiser-Hauses geben. Wann aber zwei Drittel der Bundestagsabgeordneten und ihre Mitarbeiter ihre neuen Büros nutzen können, ist derzeit noch ganz offen.

Bei einem Bombenanschlag an einem Grenzübergang im Gazastreifen sind am Donnerstag nach israelischen Militärangaben zwei rumänische Arbeiter getötet und ein weiterer verletzt worden. Die israelische Armee rückte daraufhin im Norden des Gazastreifens erneut in autonomes Palästinensergebiet ein.