zum Hauptinhalt

Die BSE-Krise hat ihre ersten politischen Opfer gefordert. Am Dienstag abend traten Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) zurück.

Von Robert von Rimscha

Was lange währt, wird mutmaßlich gut: In einem Sitzungsmarathon haben Udo Zimmermann, der designierte Generalintendant der Deutschen Oper Berlin, und Christian Thielemann, Noch-Generalmusikdirektor des Hauses, nun allem Anschein nach zueinander gefunden. Die strittigen Punkte eines neuerlichen Engagements Thielemanns seien so gut wie geklärt, hieß es aus informierten Kreisen.

Nach dem großen Erfolg ihres Musicals "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" kehren Christian Berg und Musiker Konstantin Wecker wieder ins Stella-Musical-Theater am Marlene-Dietrich-Platz 1 zurück. Natürlich wieder mit einem Stück nach einer Vorlage aus der Augsburger Puppenkiste.

Von Tanja Buntrock

Brandenburgs demokratische Landtagsparteien haben nach der Schändung des jüdischen Friedhofes in Potsdam und den anhaltenden Neonazi-Übergriffen ein härteres Vorgehen gegen Rechtsradikale gefordert. "Ich denke, dass wir das gesellschaftliche Klima verändern könne, so dass nicht das Stillschweigen, sondern das Ächten die Reaktion auf solche Untaten ist", sagte Regierungschef Manfred Stolpe in Potsdam.

Linda Chavez, die designierte amerikanische Arbeitsministerin, ist eine Politikerin, die sich mit ihrer Meinung nie zurückgehalten hat. Frauen, die sich über Belästigung am Arbeitsplatz beklagen würden, seien Zeichen einer "crybaby"-Gesellschaft, also nichts anderes als Heulsusen.

Von Friedemann Diederichs

Die USA und Großbritannien haben Berichte über einen Einsatz von uranhaltiger Munition in Deutschland zurückgewiesen. Auf den Übungsplätzen Sennelager und Nordhorn werde nur Manöver- oder Übungsmunition benutzt, die nicht uranhaltig sei, sagte am Dienstag eine Sprecherin der britischen Streitkräfte in Deutschland.

Merkwürdige Dinge geschehen in Deutschland. Binnen sieben Wochen geraten fünf Bundesminister unter Druck, teils bis auf wenige Nanometer vor den Rücktritt, zwei schon darüber hinaus.

Die Grünen planen eine Initiative für die weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. "Wir müssen uns daran machen, den starren Arbeitsmarkt durchlässiger zu machen, um die Voraussetzungen für mehr Jobs zu schaffen", sagte Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch der "Leipziger Volkszeitung".

Das Morgenmagazin von ZDF und ARD ist nach wie vor das erfolgreichste Programm am frühen Morgen. Im vergangenen Jahr habe das von den beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten parallel ausgestrahlte Live-Programm seinen Marktanteil noch um 1,1 Prozentpunkte auf durchschnittlich 23,1 Prozent verbessert, teilte das ZDF mit.

Die rotgrüne Regierung in Frankreich hat den Verbraucherschutz in den Rang eines Staatsziels erhoben. Die Lebensmittelsicherheit habe eine ähnliche Bedeutung wie die innere oder die äußere Sicherheit, erklärte Premierminister Lionel Jospin in seiner Regierungserklärung 1997.

Von
  • Eric Bonse
  • Hendrik Bebber

Im Basketball verhält es sich manchmal so wie in der Tierwelt: Wenn eine Mannschaft wild wird, wird sie auch gefährlich. Das mussten auch die Basketballer von Alba Berlin bei ihrem Bundesliga-Gastspiel am Montag in Würzburg feststellen.

Von Benedikt Voigt

Der Streit zwischen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und der Gauck-Behörde um die Herausgabe der Stasi-Akten über Altkanzler Helmut Kohl hat jetzt auch die SPD-Bundestagsfraktion erfasst. Der Fraktionsvorsitzende Peter Struck (SPD) stärkte am Dienstag gemeinsam mit seinem Vize Ludwig Stiegler der Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde, Marianne Birthler, bei ihrer Auseinandersetzung mit Schily demonstrativ den Rücken.

Am 1. Juli 1999, knapp einen Monat nach Beendigung der militärischen Eskalation in der Kosovo-Krise, informierte die Nato zum ersten Mal darüber, dass sie bei ihren Luftangriffen auf Jugoslawien uranabgereicherte Munition (DU) eingesetzt hat.

Der Kinderkanal von ARD und ZDF will auf die Quotenerfolge seiner kommerziellen Konkurrenten nicht damit reagieren, nun ebenfalls Action-Trickserien zu zeigen. "Es ist wichtiger, das Gegenprogramm zu senden", sagte Kinderkanal-Chef Frank Beckmann.

Es war beim vorletzten James Bond: Zum ersten Mal blickten viele westlicher Kinozuschauer bewusst auf eine Schauspielerin, die damals in ihrer asiatischen Heimat längst legendären Ruhm besaß. Michelle Yeoh Choo Kheng, 1963 geboren, hatte als Ballettänzerin und Schönheitskönigin begonnen, sich aber schon bald von ersten Filmrollen als Kung-Fu-Polizistin zum Star des asiatischen Actionkinos hochgearbeitet.

Von Silvia Hallensleben

Außenminister Joschka Fischer hat mit dem ehemaligen Polizisten Rainer Marx telefoniert, den er 1973 als Straßenkämpfer bei einer gewalttätigen Demonstration in Frankfurt am Main angegriffen hatte. Das 20-minütige Gespräch über den damaligen Zwischenfall und die gesamte politische Lage im Frankfurt der 70er Jahre habe in freundlicher Atmosphäre stattgefunden, sagte Fischers Sprecher Andreas Michaelis am Dienstag in Berlin.

DU-Munition (DU steht für depleted Uranium, deutsch: abgereichertes Uran) ist nach Angaben der Nato im Rahmen der Lufteinsätze gegen Jugoslawien zum Einsatz gekommen. Demnach sollen durch US-Kampfflugzeuge vom Typ A 10 in etwa 100 Kampfeinsätzen etwa 31 000 Schuss dieser Munition verschossen worden sein.

Welch glücklicher Zufall: Bundesaußenminister Joschka Fischer, der sich gerade wegen seiner schlagkräftigen Frankfurter Vergangenheit rechtfertigen muss, gab bereits vor Wochen die Zusage, als erster Gast den neuen ARD-Talk mit Joachim Gauck zu eröffnen (heute, 23 Uhr). Der 60-jährige Mecklenburger Gauck war in der DDR als evangelischer Pastor tätig, 1989 Mitbegründer des Neuen Forums in Rostock und 1990 Abgeordneter der frei gewählten Volkskammer in Berlin.

Wo nur schon das Wort Strahlung auftaucht, sollten deutsche Politiker Vorsorge treffen. Besonders jetzt, da täglich von Uranmunition die Rede ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Libero hat es im Volleyball nicht leicht. Knallharte Sprungaufgaben, spektakuläre Schmetterbälle am Netz oder die Bildung eines unüberwindbaren Blocks - das alles ist ihm untersagt.

Von Karsten Doneck, dpa

Die nicht nur in der Drogenpolitik ultra-konservative Schweizer Volkspartei (SVP) hat wochenlang auf einem Marihuanaberg gesessen. Im Keller der Parteizentrale wurden 80 Kilogramm frisch geerntete Marihuanablüten gefunden.