zum Hauptinhalt
Zwei Männer wurden am Donnerstagabend durch Messerstiche verletzt, einer von beiden schwer.

Nach einer Auseinandersetzung stachen Unbekannte am Donnerstagabend in Reinickendorf auf zwei Männer ein. Die Brüder schafften es noch selbst ins Krankenhaus.

Laut Prognosen wird das kommende Geschäftsjahr branchenübergreifend für deutsche Unternehmen herausfordernd.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 stark gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein. Jetzt schlägt die Stunde der Sanierer.

Von
  • Peter Köhler
  • Arno Schütze
  • Anja Müller
  • Katrin Terpitz
Gitta und Peter entwerfen als Paar gemeinsam Mode.

„Willst du mich mal heiraten?“, fragt Gitta Peter nach ihrer ersten Nacht. Er sagt Ja – und sie beginnen, zusammen Kleidung zu entwerfen. Doch der Weg zu diesem Traum ist hart.

Von Robert Ide
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch

Eine Woche lang wurde gerätselt, am Anfang waren es nur Liebesgerüchte. Am Freitag nun gaben der CDU-Politiker und Bildungssenatorin Günther-Wünsch über einen Anwalt eine Erklärung ab.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Hannes Heine
  • Anna Thewalt
Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift „Wir werden Rache ausüben“ hoch.

Fast einhundert Menschen sind bei dem IS-Bombenanschlag während einer Gedenkfeier im Iran ums Leben gekommen. Die Führung des Landes droht der Terrormiliz mit Rache.

New York City am 1. April 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie.

Mit „Die Verletzlichen“ hat Sigrid Nunez den dritten und letzten Teil einer autofiktionalen Trilogie verfasst. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Umgang mit der Pandemie in New York City.

Von Ute Büsing
Das Außenschwimmbecken des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) in Friedrichshain um 1983.

Schule, Wohnungen, Sportanlagen – was soll mit dem SEZ-Gelände passieren? Der Senat will das DDR-Spaßbad abreißen. Viele verbinden schöne Erinnerungen mit Wellenbad, Eisdisko und Kegelbahn.

Von
  • Robert Ide
  • Corinna von Bodisco
Franziska Siedler und eines ihrer Lieblingsstücke in der Ausstellung. Ein Porträt von Max Taut, das er selbst signiert hat. Es stammt von Emil Wilhelm Stumpp.

Der Architekt Max Taut lebte viele Jahre im brandenburgischen Chorin. Die Klosterruine inspirierte den Meister der modernen und zweckmäßigen Bauten. Eine Ausstellung erinnert an diese Zeit.

Von Silvia Passow
45 Fragen und Antworten, mehr als drei Stunden Pressekonferenz: Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni absolvierte am Donnerstag einen Medienmarathon.

Die italienische Regierungschefin geht auf Distanz zu den deutschen extremen Rechten. Die Rhetorik von Giorgia Meloni hat gleich mehrere innenpolitische Gründe.

Von Andrea Dernbach
Minister Guido Beermann bei der Einweihung der Nutheschnellstraße in Potsdam

Vor wenigen Wochen räumte Guido Beermann (CDU) überraschend seinen Posten. Nun ist klar, warum er der Politik den Rücken kehrte.

Von Thorsten Metzner
Joav Gallant

Wie geht es im Gazastreifen nach dem Krieg weiter? Israels Verteidigungsminister hat nun einen Plan vorgestellt. Weder die Hamas noch eine israelische Zivilverwaltung soll die Kontrolle bekommen.

The cast of NEXT GOAL WINS. Photo by Hilary Bronwyn Gayle. Courtesy of Searchlight Pictures. © 2022 20th Century Studios All Rights Reserved.

Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.

Von
  • Fabian Kurtz
  • Gunda Bartels
  • Jörg Wunder
  • Claudia Reinhard
Hans-Georg Maaßen (CDU) hat die Gründung einer Partei in Aussicht gestellt.

Hans-Georg Maaßens Parteigründungspläne haben sich seit Monaten abgezeichnet. Zu seinen Unterstützern zählt ein Mäzen der Querdenken-Szene.

Von Dominik Lenze
„ovoTherm“ ist die erste Heizkreisregelung mit einem selbstlernenden Ansatz.

Friedrichshain-Kreuzberg will nachhaltig sparen – und stattet zwölf bezirkliche Gebäude mit selbstlernenden, smarten Heizungssystemen aus. Geht die Rechnung auf?

Von Corinna von Bodisco
Seit Dezember 2023 ist Jens Mieke Manager im Stern-Center Potsdam.

Seit 1. Dezember ist Jens Mieke Manager von Potsdams größtem Einkaufszentrum. Im Interview spricht er über die Rolle des Stern-Centers für die Stadt, Shopping im Wandel und Sonntagsöffnung.

Von Sandra Calvez
Undatierte Ansicht einer Lok am Anhalter Bahnhof.

Folge 41 unserer Serie „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um eine exklusive Feierstunde am Anhalter Bahnhof in Berlin.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Einsatzkräfte an dem von einer russischen Rakete getroffenen Gebäude

Zwei Menschen sterben, 50 werden verletzt – Hunderte überlebten wie durch ein Wunder. Bewohner eines Wohnblocks in Kyjiw schildern, wie sie den russischen Raketenangriff erlebt haben.

Von Valeriia Semeniuk
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die SPD-Politikerin hat 2024 eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Ein Überblick, worauf es ankommt und mit welchen Belastungen Eigentümerinnen und Mieter rechnen müssen.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Andreas Wellinger hofft auf große Weiten in Bischofshofen.

Sechs Jahre nach seinem Olympiasieg in Pyeongchang hat der Bayer gute Chancen, die Vierschanzentournee zu gewinnen. Doch er hat einen „verdammt harten Gegner“.

Von Benedikt Paetzholdt
Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht dagegen zeigte Verständnis für die Bauern.

Der Minister hatte nach der versuchten Attacke auf ihn seine Sorge über eine aufgeheizte Stimmung im Land geäußert. Die Ex-Linke wirft Habeck vor, sich als Opfer zu inszenieren.

ARCHIV - 24.08.2021, Brandenburg, Beelitz/Ot Zauchwitz: Henrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes in Brandenburg, während der Pressekonferenz zum Ernteabschluss im Land Brandenburg. (zu dpa: «Bauern-Protest geht weiter - «Irgendwann läuft das Fass über»») Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Henrik Wendorff fordert eine bessere Unterstützung und angemessene Löhne für die Bauern des Landes. Und er zeigt auf, was sich die Parteien in ihre Wahlprogramme schreiben sollten.

Von Benjamin Lassiwe
Die Präfektur Ishikawa wurde am Neujahrstag von einem Erdbeben der Stärke 7,6 getroffen.

An der Westküste Japans werden nach dem Beben noch immer verschüttete Menschen gesucht. Trümmerberge, beschädigte Straßen, Erdrutsche und Nachbeben erschweren den Einsatz der Rettungskräfte.

Berliner Prominente wie Tim Bendzko sollen für die Wahl werben, die politisch kaum Konsequenzen haben wird. Landeswahlleiter Stephan Bröchler verweist auf die Möglichkeit der Briefwahl.

Von Daniel Böldt
Der brandenburgische Bauernpräsident Henrik Wendorff.

Demonstranten hatten Bundeswirtschaftsminister Habeck am Donnerstag in Nordfriesland am Verlassen einer Fähre gehindert. Das zeige, wie sehr es in der Gesellschaft rumore, so Henrik Wendorff.

Außenansicht der DRK-Klinik in Berlin-Wedding.

Nach dem Angriff auf Personal in der Sana-Klinik in Lichtenberg wird der Ruf nach einem großen Runden Tisch zur Notfallmedizin lauter. An dem sollen auch niedergelassene Ärzte sitzen.

Von Hannes Heine
Ferda Ataman, Sprecherin neue deutsche Organisationen e.V., kommt zur Pressekonferenz zum Anti-Rassismus-Plan 2025 in die Bundespressekonferenz.

Um das Gendern werden energische politische Debatten geführt. Etwas mehr Gelassenheit wünscht sich da die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes.

Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen quer zur Fahrbahn am Görlitzer Park. (Symbolbild)

Drei Männer sollen im vergangenen Juni in Kreuzberg ein Ehepaar überfallen und die Frau vergewaltigt haben. Der Prozessbeginn ist für den 18. Januar vorgesehen.

Die Deutsche Bahn hat im Tarifstreit mit der Lokführergewerkschaft GDL ein neues Angebot vorgelegt.

Die Gewerkschaft hatte für Januar längere Streiks angekündigt. Nun bewegt sich die DB auf die GDL zu. Bis mindestens Dienstag werden die Züge offenbar fahren.

Robert Habeck wurde Zielscheibe wütender Bauernproteste.

Der Wirtschaftsminister kehrte am Donnerstag auf einer Fähre aus dem Urlaub zurück. Am Anleger warteten wütende Landwirte auf ihn. Nun gibt es neue Details zur versuchten Erstürmung.

Von
  • Maria Kotsev
  • Felix Hackenbruch
Nach der Geburt sind Mütter in einer Ausnahmesituation.

Alle Berliner Geburtsstationen nehmen am Babylotsen-Programm teil. Dabei unterstützen Expertinnen junge Eltern vor und nach der Geburt ihres Kindes. Eine Mutter berichtet.

Von Lucie Schrage
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär, am 04.07.2022.

Der SPD-Politiker fordert Demokraten zur Distanzierung von „Grenzüberschreitung“ auf. Auch aus der FDP wird der eskalierte Protest gegen Wirtschaftsminister Habeck verurteilt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine Bettwanze wurde in eine Glasröhre gesteckt, damit Bettwanzenspürhunde die Suche nach den Schädlingen trainieren können.

In Frankreich beschäftigten Bettwanzen im Sommer selbst die Regierung. Ein Trend auch in Deutschland? Ein Forscher aus Münster machte einen Aufruf. Doch der zuständige Verband hat eine abgeklärte Einschätzung.

Von Carsten Linnhoff, dpa
Senator Joe Chialo erinnert vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße an die von der Hamas verschleppten israelischen Geiseln.

Unter Generalverdacht: Ab sofort gibt es Zuwendungen in Berlin nur noch mit einer Klausel gegen Diskriminierung.

Von Rüdiger Schaper
Dauerbrenner: die Kommissare Garber (Florian Martens) und Wachow (Stefanie Stappenbeck).

In dem auch optisch sehenswerten Thriller aus der Reihe mit Florian Martens und Stefanie Stappenbeck legt sich das Duo aus Berlin mit einem Clan an und bangt um das Leben seines Kollegen.

Von Tilmann P. Gangloff
Bundeskanzler Olaf Scholz und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil an der überfluteten Aller in Verden.

Der reflexartige Versuch, durch eine neue Notlage die Schuldenbremse aufzuweichen, offenbart ihre Probleme. Es braucht flexiblere Möglichkeiten. Sonst wird alles teurer – und die AfD profitiert. 

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Einerseits wünscht unsere Autorin sich enge Kontakte, andererseits findet sie Menschen enorm anstrengend. 

Einerseits wünscht unsere Autorin sich enge Kontakte, andererseits findet sie Menschen enorm anstrengend. Lässt sich ein erfülltes Leben auch alleine führen?

Von Anna Klein