zum Hauptinhalt
Besucher der Documenta Fifteen gehen 2022 am Museum Fridericianum vorbei.

BDS-Nähe in der Documenta Findungskommission und wieder nichts gewusst? So wenig lernfähig kann die Documenta doch nicht sein.

Ein Kommentar von Birgit Rieger
Auf den Rängen harmonisch, auf dem Rasen hart umkämpft. Der Karlsruher Lars Stindl (r.) im Duell mit Marc Kempf.

Auf den Rängen zelebrierten die Fans von Hertha und dem KSC ihre Freundschaft, auf dem Rasen reicht es für die Berliner am Ende nur zu einem Unentschieden.

Von Stefan Hermanns
FDP-Chef Christian Lindner: Entgleitet ihm seine Partei?

Die Liberalen haben viel Zuspruch eingebüßt. Einige fordern schon den Austritt aus der Regierung. Jetzt wollen sie ihr Profil schärfen – und könnten es damit noch schlimmer machen.

Von Valerie Höhne

Der Reporter Gilad Sade ist am Samstag vor einem Restaurant bedroht und attackiert worden. „Ich schneide dich auf!“, soll der Angreifer gerufen haben.

Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in der Potsdamer Innenstadt.

Das Potsdamer Krankenhaus könnte in Krampnitz neu gebaut werden - oder in der Innenstadt. Das soll nun debattiert werden.

Von Henri Kramer
Ein bunter Drache fliegt am blauen Himmel.

Tempelhofer Feld, Drachenberg, Britzer Garten: Kennen Sie alle? Wir verraten, wo Sie abseits der bekannten Hotspots Ihren Drachen fliegen lassen können. Die Berliner Top 3.

Von Lotte Buschenhagen
Rechtsextreme zünden Bengalos während der Demo.

Über 40.000 Nationalisten marschierten in Warschau unter dem Motto „Noch ist Polen nicht verloren“ durch die Straßen. Nach der Wahlniederlage der rechten Parteien ist Polen politisch tief gespalten.

Anfang der Woche gab es im Rebellengebiet in Nordwest-Syrien 16 russische Luftangriffe innerhalb von nur zwei Tagen.

Der Syrien-Krieg tobt seit Jahren. Doch im Zuge der jüngsten Kämpfe in Nahost, versuchen verschiedene Gruppen dort erneut die Oberhand zu gewinnen.

Von Thomas Seibert
Mario Banozic.

Kroatiens Verteidigungsminister Mario Banozic war ersten Erkenntnissen zufolge verantwortlich für einen Autounfall, bei dem ein 40-Jähriger starb. Nun wurde er vom Ministerpräsidenten entlassen.

Erst 1957 wurde im Tempelhofer Fliegerviertel eine Straße zu Udets Ehren benannt. Der Bezirk sucht nach einem Weg, mit der Geschichte umzugehen.

Von Sigrid Kneist
Eine Kriminaloberkommissarin beim Polizeipräsidium Mittelhessen sitzt in einem Büro vor einem Auswertungscomputer auf der Suche nach Kinderpornografie und Fällen von sexuellem Missbrauch.

In Spanien sind 121 Personen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Kinderpornografie festgenommen worden. Die Inhalte zeichneten sich durch ein „hohes Maß an Gewalt aus“.

Essayist, Dichter, Übersetzer. Der Schriftsteller Jan Wagner.

In Jan Wagners neuem Gedichtband erscheint der Dichter als Jäger, der mit Tinte oder Druckerschwärze auf die Welt losgeht.

Von Gisela Trahms
Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, trifft Mohammed Shtayyeh, Ministerpraesident der Palaestinensischen Behoerde.

Bei einem Besuch in den Palästinensergebieten kündigt Außenministerin Baerbock weitere Hilfen für die dortige Bevölkerung an. Von Israel fordert sie einen Ausbau der „humanitären Pausen“.

Scholz beim Gipfel der europäischen Sozialdemokrat:innen.

Italien will in Albanien, außerhalb der EU, Asylanträge von Geflüchteten prüfen lassen. Nun zeigt sich auch Bundeskanzler Scholz für eine solche Auslagerung von Asylverfahren.

Unter anderem an E-Auto-Ladesäulen zeige sich, dass die deutsche KIimasubventionspolitik auf den oberen Mittelstand ausgerichtet sei, sagt Brigitte Knopf. Sie ist seit 2015 Generalsekretärin des Klimainstituts MCC Berlin und seit 2020 stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen. Die promovierte Physikerin forscht zu Klimaökonomie und Energiepolitik mit Schwerpunkt auf der sozial gerechten Ausgestaltung der Energiewende.

Brigitte Knopf im Gespräch über faire CO₂-Preise, das Heizungsgesetz und weshalb eine positive Entwicklungsgeschichte für die Akzeptanz der Klimawende so wichtig ist.

Von Jakob Schlandt
Ein palästinensischer Mann küsst die Leiche eines bei israelischen Luftangriffen getöteten Kindes auf der Ladefläche eines Fahrzeugs am Al-Shifa-Krankenhauses.

Nach nächtlichem Beschuss muss das größte Krankenhaus im Gazastreifen den Betrieb einstellen. Noch immer harren tausende Menschen dort aus.

 Das Ukraine-Ankunftszentrum in Tegel.

Fast alle Unterkünfte für Geflüchtete in Berlin sind aktuell belegt. Eilig versuchen Verantwortliche, der Lage Herr zu werden. Bei aller Hast fehlt ein Blick für die Zukunft, meint unsere Autorin.

Ein Essay von Anna Thewalt
Anlässlich des Indienststellungsappells vom Heimatschutzregiment 2 stehen Soldatinnen und Soldaten auf einem Platz in der Lützow Kaserne. Die Soldaten des Heimatschutzregiment 2 in Münster werden im Katastrophenfall oder beim Schutz wichtiger Infrastruktur in der Landesverteidigung eingesetzt.

Nach dem Vorbild der USA gibt es bald hierzulande einen Tag für ehemalige Bundeswehrkräfte. Im Bundestag geht es nur noch um letzte Details, ein mögliches Datum gibt es auch schon.

Von Christopher Ziedler
Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft ein Verbot der Parole „From the river to the sea, Palestine will be free“. 

Bayern wertet die pro-palästinensische Parole „Vom Fluss bis zum Meer“ als strafbar. Auch Senatschef Kai Wegner spricht sich für eine konsequente strafrechtliche Verfolgung aus.

Von Daniel Böldt
Geflüchtete betreten neben einem Schild vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen am Standort Braunschweig.

Das Bundesamt für Einwanderung hat Maßnahmen beschlossen, um Asylanträge schneller prüfen zu können. Nur wenn keine Dokumente vorliegen, sollen Analysen der Handys oder des Dialekts durchgeführt werden.

„No peace on a stolen land“ heißt es auf einem Transparent der Demoteilnehmer in Berlin-Kreuzberg.

Bei einer pro-palästinensischen Demo kommt es zu Festnahmen wegen Plakaten mit strafbaren Inhalten. Eine Ordnerin soll einen Pressevertreter bedroht haben.

Die Europaabgeordnete Hildegard Bentele (CDU) ist erneut zur Berliner CDU-Spitzenkandidatin für die Europawahl gewählt worden.

Die frühere Berliner Abgeordnete Hildegard Bentele ist mit 180 Ja-Stimmen zur CDU-Spitzenkandidatin für die Europawahl gewählt worden. Seit 2019 ist sie Mitglied des Europaparlaments.

Victor Boniface wird Leverkusen im Januar und Februar wegen des Afrika Cups wochenlang fehlen. Und er ist nicht der einzige.

In Leverkusen herrscht nach einem nahezu perfekten Saisonstart Euphorie. Vor dem Spiel gegen Union am Sonntag ist Trainer Alonso nicht bange, doch schon bald droht Ungemach.

Von Jörg Strohschein
Ihre Kinder wollen mit ihr spielen, ihr Mann will ihre Aufmerksamkeit – sie aber sehnt sich nach ihrem Schreibtisch.

Ihre Kinder wollen mit ihr spielen, ihr Mann will ihre Aufmerksamkeit – sie aber sehnt sich nach ihrem Schreibtisch. Bekenntnis einer Mutter, für die Arbeit die wahre Erholung ist.

Eine Kolumne von Leonie Morgenroth
Die Staatschefs muslimischer und arabischer Staaten treffen sich in Riad.

An dem Treffen nehmen unter anderem Irans Präsident Ebrahim Raisi sowie der syrische Machthaber Baschar al-Assad teil. Die Staaten fordern humanitäre Korridore und eine langfristige Lösung.

Die BDS-Kampagne strebt an, Israel auf allen Ebenen zu isolieren. (Archivbild)

Claudia Roth bereut ihre Haltung zum Bundestagsbeschluss gegen die BDS-Finanzierung heute. Auch andere haben ihre Meinung dazu mittlerweile geändert.

Eine Kolumne von Caroline Fetscher
Schwimmen stärkt die Lunge sowie Muskeln in Armen, Beinen und Rumpf.

Viele Schwimmbäder in Berlin sind veraltet. Deshalb wird diesen Winter in mehreren Hallen gebaut statt gebadet. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.

Von Nora Ederer
Vor rund zwei Wochen hatte Sahra Wagenknecht den Austritt aus der Linkspartei erklärt.

Die Ex-Linke macht in einer TV-Sendung eine überraschende Ankündigung – und kritisiert Scholz, Habeck und besonders Baerbock scharf. An Altkanzler Schröder richtet sie einen Wunsch.

Besucher des Affenwaldes Ubud auf Bali.

In einer alten Tempelanlage auf Bali kommen Menschen den wilden Primaten so nah wie sonst selten. Das erinnert an das „Dschungelbuch“, geht aber nicht immer gut aus.

Von Sebastian Leber
Will stärker gegen Antisemitismus in Deutschland vorgehen: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

Der CDU-Generalsekretär will die Arbeit von muslimischen Zentren an Auflagen knüpfen. Die Bundesregierung tue zu wenig, um den politischen Islam zu bekämpfen, sagt Linnemann.