zum Hauptinhalt
Passt nicht mehr in die Zeit von Polykrisen: Wirtschaftsminister Robert Habeck kritisiert die Schuldenbremse.

In trotziger Stimmung kommen die Grünen auf ihrem Parteitag zusammen. Klimaschutz ist plötzlich unpopulär und nun fehlt auch noch das Geld.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Im Dezember 2020 kehrte das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ zurück, das sich in der Arktis dem Nordpol nähert.

Die „Polarstern“ startete erstmals 1982 in die Arktis, bis heute sammelt sie am Nordpol Daten zu Wetter, Eis und Klima. Im Deutschen Technikmuseum können Kinder jetzt entdecken, wie Forschende dabei vorgehen.

Von Alice Ahlers
Schon tagsüber ist viel los auf der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg.

Selbst am Tag sei es zu laut, heißt es bei Anwohnern der Kastanienallee und Oderberger Straße. Sie fordern die Behörden zum Handeln auf. Die bleiben ruhig – mit überraschender Begründung.

Von Christian Hönicke
Die Lehrer Laura Nickel und Max Teske wurden mit dem Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus im Hotel Adlon Kempinski ausgezeichnet. Mit dabei: Kai Wegner und Lea Rosh.

Zum 17. Mal wurden Spenden für den „Raum ohne Namen“ gesammelt, der zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas gehört. Im Rahmen des Dinners wurden auch Preise vergeben.

Von Katharina Kalinke
Überraschter Sieger: Der rechte Geert Wilders feiert seinen Erfolg bei der Parlamentswahl in den Niederlanden.

Rechtsaußen Geert Wilders ist mit seiner islamfeindlichen Partei der überraschende Gewinner der Parlamentswahl in den Niederlanden. Worauf muss sich das Land jetzt einstellen?

Von Rolf Brockschmidt
Joe Chialo (CDU), Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, spricht während einer Feier im Berliner Abgeordnetenhaus für bereits eingebürgerte Berliner.

Joe Chialo (CDU) sprach im Abgeordnetenhaus vor bereits eingebürgerten Berlinern. Er rief sie dazu auf, sich für ein demokratisches Land und ein friedliches Miteinander zu engagieren.

Kolumne – Mein guter Rat

In unserer 200. Folge blickt unsere Kolumnistin Dörte Elß auf einige Loriot-Sketche und ihre Lehren: Verpackungsmüll lässt sich vermeiden und die Hoffnung auf das große Geld mit Gewinnspielen führt nicht ins Glück.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Grünen-Parteichef Omid Nouripour.

Der Parteitag der Grünen in Karlsruhe hat kämpferisch begonnen. Überschattet wird er von der Haushaltskrise.

Beginn der Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Cottbus.

Nach Misshandlungsvorwürfen von Jugendlichen in Heimen des Betreibers Haasenburg schließt das Jugendministerium 2013 die Einrichtungen. Zehn Jahre später klagt der Betreiber dagegen - vorerst mit Erfolg.

Von Silke Nauschütz, dpa
Im Lichtklangraum der Steintherme Bad Belzig können die Gäste ihr Bad mit allen Sinnen genießen.

In der Erdsauna schwitzen, nackt Aqua-Gymnastik betreiben oder an der Poolbar im Wasser Cocktails schlürfen: In der kalten Jahreszeit locken Thermen mit Wohlfühlangeboten. Hier unsere Tipps.

Von Annette Kögel
Aus Harbin, der Hauptstadt Heilongjiangs, und anderen nördlichen Regionen Chinas werden gehäuft Lungenentzündungen bei Kindern gemeldet.

Die WHO hat die chinesischen Behörden aufgefordert, Informationen über die Erkrankungen besser zu kommunizieren. Diese haben jetzt reagiert. Antworten auf die acht wichtigsten Fragen.

Von Richard Friebe
Mehrere Busse wurden bei den Krawallen in Dublin angezündet.

Ein 50-Jähriger soll Kinder in Irlands Hauptstadt attackiert haben – das Motiv ist nicht klar. Danach eskalierten Proteste mit massiven Zerstörungen. Es gab dutzende Festnahmen.

Nu hör doch ma uff, Mensch! Wolfgang Neuss und Richard von Weizsäcker waren dabei, damals, in West-Berlin.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Von Cay Dobberke
Das Kapitol ist am späten Abend beleuchtet.

Russisches Gericht verurteilt Schüler zu sechs Jahren Haft und Sondervermögen der Bundeswehr nicht vom Haushaltsstreit betroffen. Die Lage am Abend.

Von Benjamin Reuter
Streifenwagen der Berliner Polizei fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz. (Symbolbild)

Um einen Juwelier in Berlin auszurauben, fuhren Unbekannte in Steglitz mit dem Auto durch die verschlossene Tür. Sie nahmen Schmuck mit. Der Wagen geriet in Brand.

Im Fokus: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat.

Andere Krisen mögen gerade ablenken. Aber der Fall Schönbohm nimmt auch kein Ende. Hat der ehemalige Cyber-Chef „Schweigegeld“ erhalten? Innenministerin Nancy Faeser kann noch in Bedrängnis kommen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Eisverteilung am Südpol (links) und Nordpol (rechts) des Mondes, Blau sind die Eisflächen dargestellt. Das Eis befindet sich vor allem in den dunklen Kratern am Südpol, die dauerhaft vom Sonnenlicht abgeschnitten sind.

Für längere Aufenthalte auf dem Mond brauchen Astronauten viel Wasser. Das soll aus Eis gewonnen werden, das in tiefen und dunklen Tälern vorkommt.

Von Ralf Nestler
In der Etatkrise: Kanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck (v.r.n.l.).

Der Koalition fehlen bis zu 50 Milliarden Euro für 2024. Zudem muss sie den laufenden Etat reparieren. Klappt das alles bis Weihnachten? Und erklärt der Kanzler am Dienstag, wie es gehen soll?

Von Albert Funk
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Drei Männer und eine Frau sollen fünf Frauen zur Prostitution gezwungen haben. Die Tatverdächtigen hätten eine der Frauen dafür betäubt, hieß es. Jetzt durchsuchte die Polizei mehrere Häuser.

Ein Hotelzimmer in Potsdam (Symbolbild).

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) stoppt die Pläne für die Bettensteuer auf Dienstreisen. Grund ist die Debatte um den Mehrwertsteuersatz bei Hotels und Gaststätten.

Von Henri Kramer
Die Einkommensobergrenze für Paare, die ein Anrecht auf den Bezug haben, soll schrittweise von 300.000 Euro im Jahr auf 150.000 Euro sinken.

Die Ampel möchte am Elterngeld sparen. Andere europäische Staaten besitzen ähnliche Leistungen. Wie steht Deutschland im Vergleich da?

Von Christopher Schade
Ab Freitagmorgen sollen im Gazastreifen die Kämpfe für vier Tage ruhen.

Nach der Verzögerung soll die Feuerpause im Gazastreifen nun am Freitagmorgen beginnen. Am Nachmittag sollen zunächst 13 israelische Geiseln freigelassen werden.

Amazon-Logistikzentrum in Koblenz.

Mit Beginn der Nachtschicht werden die Amazon-Beschäftigten in fünf Verteilzentren die Arbeit niederlegen. Sie sollen den Tag zum „Make Amazon Pay Day“ umbenannt haben.

Zehntklässler der Marienschule in Potsdam suchen Motive historischer Aufnahmen im Potsdamer Stadtbild.

Die Stiftung Garnisonkirche bietet Projekttage für Schulklassen und Erwachsene. Diskutiert wird dabei auch über Geschichte – und den Wiederaufbau des Kirchturms.

Von Katharina Henke
Shirin David Konzert

Vier lange Jahre mussten die Fans von Shirin David auf ihre erste Tour warten. Jetzt performt die Rapperin das erste Mal live und begeistert tausende Fans in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin.

Von Anna Ruhland
Die Trainerbank im Stadion An der Alten Försterei kennt Marco Grote schon aus der Youth League, am Samstag gibt er sein Debüt in der Bundesliga.

Nach der Trennung von Urs Fischer äußert sich Interimstrainer Marco Grote erstmals öffentlich. Der Bremer wirkt aufgeräumt und geht optimistisch in sein erstes Bundesliga-Spiel.

Von Julian Graeber
Das Goethe-Institut in Bordeaux. Neun Institute sollen weltweit geschlossen werden.

Bei dem Versuch, durch Neueröffnung von Instituten in Texas, auf den Fidschi-Inseln und in Polen die Fachkräfteeinwanderung anzukurbeln, verprellt das Auswärtige Amt mit der Schließung europäischer Institute langjährige Partner.

Von Peter von Becker
Schauspielende Regie: Noémie Lvovsky (l.) mit Filmtochter Luce Rodriguez in „Tomorrow and Thereafter“ („Demain et tous les autres jours“, 2017)

Ihre Filme erzählen von den großen Kippmomenten des Lebens, Dysfunktionen und anderen Menschlichkeiten: Das Kino Arsenal widmet der französischen Regisseurin Noémie Lvovsky eine Werkschau.

Von Esther Buss
Geflüchtete drängen sich in einem Ankunftszentrum auf der italienischen Insel Lampedusa.

Italiens Regierung muss beim Streit über zwei Asylzentren in Albanien Zugeständnisse machen. Kritiker zweifeln an der Effizienz und Rechtmäßigkeit der Zentren.

Von Dominik Straub
Personen in einer Wohnungslosen-Tagesstätte. (Archivbild)

Wie es mit der 24/7-Unterkunft für Obdachlose weiter geht, ist offen. Ein neuer Standort soll kurzfristig anderweitig vermietet worden sein. Die Stadtmission zeigt sich enttäuscht.

Von Anna Thewalt
So wie hier am Kreuzberger Chamissoplatz soll es auch bald in verschiedenen Teilen Neuköllns aussehen.

Die Umbauarbeiten zum Kiezblock Reuterkiez starten in den kommenden Wochen. Zwei weitere Kiezblocks wurden gerade erst im Bezirksparlament beschlossen.

Von Madlen Haarbach
Yoshikawa (An Ogawa) lässt sich durch Ota Tatsunaris meditatives Regiedebüt „There is a Stone“ treiben.

Was ist interessant, schön, nützlich? Der japanische Regisseur Ota Tatsunari findet in seinem Filmgedicht „There is a Stone“ faszinierende Antworten auf vermeintlich triviale Fragen.

Von Jan-Philipp Kohlmann
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Wegners Besuch in Berlins Partnerstadt Istanbul war vom 6. bis zum 9. Dezember geplant. Die Reise soll jetzt aber „zu einem späteren Zeitpunkt“ stattfinden.

Kolumne – Die gute Frage

Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Aus dem All analysieren Navigationssatelliten die Atmosphäre – oder wie hier die Raumstation ISS.

Vorträge gibt es viele in Berlin, aber im Zeiss-Großplanetarium werden sie zum besonderen Erlebnis. Vor allem, wenn es um das All und Satelliten geht.

Von Alice Ahlers
Spargelreihen werden häufig mit Folie abgedeckt – Reste davon bleiben häufig im Erdreich zurück, mit unklaren Folgen für das Bodenleben.

Was richtet Plastik im Erdreich an? Darüber wissen wir zu wenig. Teams aus Berlin untersuchen, wie sich die Stoffe auf Bodenleben und Wasserhaushalt auswirken.

Von Martin Ballaschk
Das Potsdamer Rathaus (Symbolbild).

Am Mittwoch sind die teils spektakulär guten Jahresabschlüsse der Stadt Potsdam bekannt geworden. Nun wird debattiert, ob weiter gespart werden muss.

Von Henri Kramer