zum Hauptinhalt
Mal um 7 Uhr aufstehen, mal bis in den Mittag hinein dösen: Immer zu anderen Zeiten ins Bett zu gehen und aufzustehen, kann ernsthaft krank machen.

Zu wechselnden Zeiten ins Bett zu gehen und aufzustehen, schadet nicht nur dem Schlaf. Es kann auch ernsthaft krank machen. Ein Schlafplan kann helfen.

Von Miray Caliskan
Präsident Erdogan im Moment der Vereidigung im türkischen Parlament in Ankara

„Clowns und Rüpel“, so ein regierungskritischer Journalist, sind nicht mehr im Kabinett des türkischen Staatspräsidenten. Seine Zusammensetzung soll eine Abkehr von Streit und Spaltung signalisieren.

Von Susanne Güsten
Liebt „lovely things“: Lilli Grewe vom Instagram-Account „Kitschcanmakeyourich“.

Wir klicken uns sehnsüchtig durch Bilder von fremden Wohnungen. Dabei gibt es draußen so viel zu gestalten! Warum uns die neue Häuslichkeit unpolitisch macht.

Von Susanne Grautmann
Aktivisten der „Letzten Generation“.

Nach einer Klebepause wollen Klimaaktivisten jetzt an zwei Montagen „im ganzen Land Straßenblockaden“ abhalten. Auch die Reichen nehmen sie verstärkt ins Visier.

Von Alexander Fröhlich
Autos stehen im Stau.

Immer mehr Autos weisen bessere Abgaswerte vor. Vor fünf Jahren haben nicht mal 50 Prozent aller Fahrzeuge die neueren und strengeren Normen erfüllt.

Ein Flugzeug rollt auf dem Flughafen Frankfurt zum Start.

Vergangenen Sommer herrsche an vielen deutschen Flughäfen Chaos. Das ist auch dieses Jahr möglich: Den Flughäfen fehlen noch immer viele Mitarbeitende.

Max Verstappen gewann in Barcelona schon zum fünften Mal in dieser Saison.

Mit Max Verstappen kann in der Formel 1 derzeit niemand mithalten. In Barcelona deklassiert der Weltmeister die Konkurrenz. Die spanischen Hoffnungen bleiben unerfüllt.

Der alte Makler-Schnack, wonach es im Immobilienmarkt nur auf drei Faktoren ankomme – Lage, Lage und nochmals Lage –, gilt nicht mehr uneingeschränkt. Jetzt gilt: Wärme ist die neue Lage. 

Lage, Lage, Lage. Das war einmal. Wärme heißt das neue Stichwort beim Kauf von Immobilien. Preisabschläge für energetisch schlechte Gebäude nehmen zu.

Von Carsten Herz
Aufgeschlagen, zugeschlagen. Buch in einer Bibliothek.

Noch immer macht die Gewerkschaft Ver.die gegen die Öffnung von Bibliotheken an Sonntagen mobil. Sie ignoriert die Erfolge der Arbeiterbildungsbewegung, die auf dem Zugang zu Büchern beruht.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Der Rettungsdienst musste eingreifen (Symbolbild).

Bei zwei Unfällen sind am Freitag und Samstag zwei Radfahrer in Potsdam verletzt worden. Schuld waren jeweils beteiligte Autofahrer.

Von Henri Kramer
Der alte Berliner Senat beim Amtsantritt 2021: Was treiben die Senatsmitglieder heute?

Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
25.05.2023, Brandenburg, Frankfurt (Oder): Beamte der Bundespolizei stehen bei der Einreise nach Deutschland am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder). Brandenburgs Ministerpräsident Woidke pocht auf stationäre Kontrollen der Bundespolizei an der brandenburgisch-polnischen Grenze. Damit soll eine stärkere Bekämpfung vor allem der Schleuserkriminalität, die in den letzten Tagen und Wochen deutlich zugenommen hat, erreicht werden. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Immer mehr Menschen kommen unerlaubt über die polnisch-deutsche Grenze nach Brandenburg. Bundesinnenministerin Faeser schickt mehr Bundespolizisten an die Grenze. Brandenburg und Sachsen dringen auf feste Kontrollen.

Von Oliver von Riegen
Bauarbeiten sind im Quartier Heidestraße in Mitte in der Nähe des Hauptbahnhofs im Gange. (Archivbild)

Das Investitionsvolumen werde in den kommenden Jahren deutlich sinken, sagt Marion Kern. Insgesamt erwartet die BBU-Vorständin weniger fertig gebaute Häuser.

Von Cristina Marina
Polizei in Berlin (Symbolbild).

Am Samstagabend wurde der 51-Jährige im Wedding unvermittelt von der Gruppe angegriffen. Sie floh, als Passanten einschritten. Das Opfer kam mit Verletzungen ins Krankenhaus.

Die Demonstranten in Warschau trugen polnische und EU-Flaggen.

Am 4. Juni 1989 fanden in Polen die ersten freien Wahlen statt. Am Sonntag drückten Zehntausende ihren Unmut über die Regierung aus. Berlin ist in Sorge um das Verhältnis zu Warschau.

Immer werden in Seniorinnen und Senioren durch den sogenannten Enkeltrick oder Schockanrufe um viel Geld gebracht.

Unbekannte Betrüger haben einer 84 Jahre alten Frau erst Angst eingejagt – und ihr dann viel Geld abgenommen.

Von Henri Kramer
Neuer Kreisvorstand der Partei Die Linke in Potsdam gewählt. Jörg Schindler (51) und Iris Burdinski (32)

Die Mitgliederversammlung der Genossen dominierten Appelle zur Geschlossenheit. Der scheidende Kreischef ging aber mit Teilen der Partei hart ins Gericht

Von Henri Kramer
Lukas Kilian, Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein und Vertrauter von Ministerpräsident Daniel Günther, richtet kritische Worte an die Bundespartei.

Bei bis zu 19 Prozent steht die AfD in Umfragen. Bisher haben sich Regierung und Union wechselseitig dafür verantwortlich gemacht. Nun kommt ein neuer Ton in die Debatte.

Von Daniel Friedrich Sturm
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) mit dem Stadtpräsident von Warschau, Rafal Trzaskowski.

Berlins Regierender Bürgermeister besucht derzeit Warschau. Am ersten Tag der Reise ging es vor allem um Verkehrspolitik.

Von Christian Latz
Eine Rettungskraft versucht das Feuer zu löschen.

In weiten Teilen Kanadas gibt es seit Wochen große Waldbrände. Nun spitzt sich die Lage auch in Québec zu. Tausende Bewohner mussten evakuiert werden.

Polizei im Einsatz, Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee Berlin Berlin Deutschland *** Police in action, A Berlin police patrol car with blue lights in action at Frankfurter Allee Berlin Berlin Germany

Unekannte haben in einer queeren Bar in Prenzlauer Berg Gäste beleidigt und zwei Männer mit Reizgas verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.

In der Neustadt von Hoyerswerda sind 1963 die Kleinen aus einer Kinderkrippe mit ihren Erzieherinnen auf der Terrasse.

Rund um die Uhr in der Kita, Besuch bei den Eltern nur am Wochenende: Etwa eine halbe Million Kinder durchliefen in der DDR das System der Wochenkrippen. Einige leiden darunter ihr Leben lang.

Von Annett Heide
Der GEG-Entwurf sieht vor, dass ab 2024 im Regelfall nur noch neue Heizungen eingebaut werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden (Symbolbild).

Der GEG-Entwurf sieht vor, dass ab 2024 nur noch Heizungen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien eingebaut werden. Doch es bahnt sich eine weitere Ausnahmeregelung an.

Eine Satellitenaufnahme zeigt die Halbinsel Krim.

Die Regierung von Premier Orban soll einem Medienbericht zufolge eine Landkarte mit der Krim als Teil Russlands gezeigt haben. Die Ukraine reagiert brüskiert.