zum Hauptinhalt
U.S. Democratic presidential nominee Hillary Clinton speaks at Futuramic Tool & Engineering in Warren, Michigan August 11, 2016. REUTERS/Chris Keane

In einer Grundsatzrede zum Thema Wirtschaft hat Clinton ihren republikanischen Rivalen um die US-Präsidentschaft attackiert. Die Demokratin will Handelsabkommen stoppen. 

Von Thomas Seibert
Lebensmittel sind knapp in Aleppo.

In Aleppo entwickelt sich eine humanitäre Katastrophe. Viele Hilfsorganisationen wollen und können das Gebiet nicht verlassen. Ein Interview mit Louay Yassin von SOS-Kinderdörfer.

Von Fabian Federl
Seltener Anblick. Grönlandhaie kommen meist nur im Winter zur Oberfläche. Dieser Hai durfte nach einer Untersuchung an Bord des Forschungsschiffs Sanna ins Meer zurück.

Er wurde 1624 geboren und schwimmt mit gut einem 1 km/h durch den Nordatlantik - bis heute. Auch mit dem ersten Nachwuchs lässt sich der Grönlandhai Zeit: Die Weibchen sind erst mit 150 Jahren geschlechtsreif.

Von Roland Knauer
Deutschlands Innenminister Thomas de Maiziere.

Berlins Innensenator Henkel will Burkas verbieten und den Doppelpass abschaffen, Innenminister de Maizière nicht. Was sagt das über den Zustand von CDU/CSU aus?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Albrecht Meier
Im Goldrausch: Lisa Schmidla, Julia Lier, Carina Baer, Annekatrin Thiele

Beide Boote der deutschen Ruderer holen hintereinander Gold. Erst triumphieren die Männer souverän, wenig später siegen die Frauen im dramatischen Schlussspurt.

Von Christian Hönicke
4,3 Millionen Menschen in Deutschland haben zwei oder mehr Pässe. Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Die doppelte Staatsbürgerschaft soll weg. Das ist umstritten. Wer hat die doppelte Staatsbürgerschaft eigentlich? Und wie bekommt man sie?

Lauter geht immer - nicht nur wie hier am Herrentag.

Jeder Idiot macht mit Smartphone auf Open-Air-DJ. Neben der abendlichen Ruhe bleibt dabei auch die handgemachte Musik auf der Strecke. Ein Rant.

Von Johannes Schneider
Clean Chic im Hinterhof: Das "Panama" in Tiergarten ist neu - und einen Tipp wert.

Im brandneuen Restaurant auf dem Fabrikhof gibt die Köchin Vollgas. Ein erfolgreicher Anlauf - und ein Gewinn nicht nur für die Potsdamer Straße

Von Lars von Törne
Gudrun Doll Tepper (l), DOSB Vizepräsidentin Bildung, mit Sport-Botschafter/innen Kirsten Bruhn, Holger Nikelis, Frank Busemann, Danny Ecker, Miriam Höller beim Rollstuhl-Sprint.

Wie kann man Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Vorbereitung und Teilnahme beim Deutschen Sportabzeichen ermöglichen? Um eine Antwort auf diese Frage bemüht sich ein besonderes Projekt.

Prothesen werden immer individueller - auch optisch. Vor allem aber sind sie weit funktionaler als früher.

Das Bein per Bluetooth-Anweisung strecken oder auf Knopfdruck mit der Hand zugreifen. Prothesen machen das mittlerweile möglich. Bei den Paralympics sieht der Zuschauer Hightech-Prothesen. Trotz der vielen Technik wird ein Großteil in Handarbeit hergestellt