zum Hauptinhalt
Am Mittwoch trifft sich Volkswagen-Chef Müller mit Vertretern der US-Umweltbehörde EPA.

Rückschlag für VW: Die US-Umweltbehörde EPA lehnt die Lösungsvorschläge für die rund 500.000 von Manipulationen betroffenen Fahrzeuge ab. VW-Chef Müller derweil sorgt mit einem Radio-Interview für Irritationen.

Was schwer wiegt. Extremes Übergewicht begünstigt Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck.

Die meisten Operierten mit Magen-Bypass fühlen sich nach dem Eingriff deutlich besser. Dennoch haben viele von ihnen Beschwerden, ergab eine Studie.

Von Hartmut Wewetzer
Polizisten sichern den Ort des Anschlags in Istanbul.

Das Attentat im Herzen von Istanbul soll die Menschen demoralisieren und Staaten destabilisieren, die auf Gäste aus anderen Ländern angewiesen sind. Nun ist die Zeit für Trauer - aber auch für Solidarität. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
"Ich bin schwul, und das ist auch gut so." Mit der Homosexualität des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit ließ sich kein Skandal mehr entfachen.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im Interview über Geschichte und Gegenwart der Skandale, ihre Funktion, wenig aufregende Sex-Skandale und die Rolle des Shitstorms. Skandale sind aus seiner Sicht Teil der Demokratie, mit ihnen wird ausgehandelt, welche Normen in der Gesellschaft gelten.

Von Jan Kixmüller
Bis 2013 studierte Daniel Taschik in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut. Danach gründete er eine Firma und entwickelte die Videoapp Dubsmash. Die wird inzwischen weltweit von mehr als 75 Millionen Menschen genutzt.

Die Video-App Dubsmash wird weltweit von 75 Millionen Menschen genutzt. Ein Macher des Download-Hits hat am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut studiert - und er hat noch viele erfolgsversprechende Pläne.

Von Marco Zschieck
Genehmigt: Die Edeka-Gruppe will zukünftig 451 Supermärkte von Kaiser´s Tengelmann schlucken.

Seit Ende des Jahres ist die Kaiser´s-Filiale in der Anni-von-Gottberg-Straße geschlossen. Nun könnte Edeka die Filiale nutzen. Noch ist aber unklar, ob die Mitarbeiter übernommen werden können.

Von Marco Zschieck

Die Bilanz weist ein Plus von 8,7 Millionen Euro aus, Entwarnung will Potsdams Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) aber trotzdem nicht geben: „Das ist gut, aber nicht gut genug“, sagte Exner am Dienstag bei der Vorstellung des Jahresabschlusses von 2013, den die Stadtverordneten demnächst absegnen sollen.Den größten Posten bei dem Überschuss macht ausgerechnet die Kitaversorgung aus – die Kosten in diesem Bereich stiegen 2013 zwar, aber deutlich geringer als erwartet: 2,8 Millionen Euro blieben am Jahresende übrig, wie Exner vorrechnete.

Von Christine Fratzke

Strausberg/Rathenow - Bei einer Demonstration des inoffiziellen Brandenburger Pegida-Ablegers „Brandenburger für Meinungsfreiheit und Mitbestimmung“ (BraMM) kam es am Montagabend in Strausberg (Märkisch-Oderland) zu versuchten Angriffen auf Journalisten. Mehrfach wurden Fotografen mit Taschenlampen geblendet, einmal kam es zu einer versuchten Attacke, die von der Polizei unterbunden werden konnte.

Schnee und Eis sind ihr Element, auch eine Suite im weltbekannten Icehotel im nordschwedischen Jukkasjärvi hat sie schon gestaltet: Nun macht sich die Babelsberger Künstlerin Geertje Jacob wieder auf den Weg in den Norden. Sie tritt Ende Januar gemeinsam mit dem befreundeten Künstler Gáston Vacaflores beim diesjährigen Schneefestival in Kiruna in Nordschweden an.

Von Jana Haase
Schwarz-weiß-rot. Ein Teil der von der Polizei sichergestellten Gegenstände.

Neuhardenberg - Vor rund vier Monaten haben Autos von Flüchtlingshelfern in Ostbrandenburg gebrannt – jetzt hat es am frühen Dienstagmorgen bei Verdächtigen eine Razzia gegeben: Die Polizei hat am Dienstag wegen Brandanschlägen in Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) elf Wohnungen in Brandenburg und eine in Berlin durchsucht, 120 Beamte waren beteiligt. Bei den Razzien in Neuhardenberg, Fürstenwalde, Strausberg und Gusow wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt: rechtsextremes Propagandamaterial, Speichermedien und „Drittes Reich“-Devotionalien – Wehrmachtskoppeln, NSDAP-Abzeichen, HJ-Messer mit Hakenkreuz und Inschrift „Blut und Ehre“.

Im Oktober 2012 beschloss die Evangelische Auferstehungsgemeinde Kleinmachnow den Neubau eines Gemeindehauses mit Kirchsaal im Alten Dorf, nachdem durch den drastischen Anstieg der Kirchenmitglieder das alte Gemeindehaus im Jägerstieg zu klein geworden war.Auf dem 1000 Quadratmeter großen Grundstück, das die Kirche 2013 von der Gemeinde erworben hatte, soll ihr nun die doppelte Nutzfläche zur Verfügung stehen.

Von Christine Fratzke
Tacheles geredet. Berlins Regierender Michael Müller (SPD, l.) nahm am Dienstag die Baufirmen am BER direkt in die Pflicht. Aber auch Flughafenchef Karsten Mühlenfeld bekam eine Wunschliste mit auf den Weg.

Berlins Regierender Michael Müller inszeniert sich als BER-Antreiber. 2017 soll der Flughafen fertig sein.

Von Thorsten Metzner

Die Universität Potsdam hat sich gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam erfolgreich an der Ausschreibung „Digitales Lernen Grundschule“ der Deutschen Telekom Stiftung beteiligt. Wissenschaftler der Hochschule werden von der Stiftung nun bis 2018 mit 325 000 Euro gefördert, um Konzepte zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen zu erarbeiten.

Stahnsdorf - Zwei Mitarbeiter eines Kampfmittelräumdienstes sind gestern Vormittag bei einer Explosion von Munitionsköpfen auf dem firmeneigenen Gelände in Stahnsdorf zum Teil schwer verletzt worden. Wie die Potsdamer Polizei mitteilte, wollten die 37 und 36 Jahre alten Männer die aus Übungsmunition stammenden Granaten mit einer Druckpresse demontieren.

Von Christine Fratzke
RSV-Topscorer. Jackson Capel erzielte 16 Punkte im Duell mit Iserlohn.

Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf verpassen in der 2. Bundesliga ProB Nord eine Überraschung gegen Tabellenführer Iserlohn. Nach starker erster Halbzeit leistet sich die Eintracht im zweiten Durchgang zu viele Fehler.

Von Christine Fratzke

Werder (Havel) - Während in Werders Havelauen die letzten Grundstücke bebaut werden, hat mit Miele der einst größte Arbeitgeber des Quartiers die Stadt zum Jahresende endgültig verlassen. „Früher brauchte man dezentrale Lager im Land, um schnell liefern zu können.

Von Christine Fratzke

Eine Vielzahl von Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene organisiert der SC Potsdam jährlich. Bei deren Umsetzung kann der größte märkische Sportverein auch künftig auf die Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse setzen.

Von Peter Könnicke