zum Hauptinhalt
Der Professor. Axel Weber lehrte ab 2001 das Fach Internationale Ökonomie in Köln. Für seine Zeit an der ab 2004 Bundesbank war er beurlaubt.

Bundesbank-Präsident Axel Weber sah sich in Europa isoliert. Jetzt geht der Professor wieder nach Köln. Die Frankfurter Banker sind erschüttert über die Umstände seines Abganges.

Von Rolf Obertreis

Monica Lierhaus, Lena, Revolution in Ägypten - die Bilder lösen Emotionen aus. Manches ist Inszenierung, aber Künstlichkeit allein diskreditiert noch kein Gefühl. Den Unterschied zwischen Emotion und Promotion zu erkennen, ist gar nicht so schwer.

Von Wolfgang Prosinger
Nur einen kurzen Blick konnte man von Madonna vor dem Soho-Haus erhaschen.

Sie stahl allen die Show: Madonna schwebte am Sonnabend doch noch in Berlin ein, um ihren Film zu präsentieren. Nicht nur ihre Fans waren gänzlich aus dem Häuschen.

Von
  • Eva Kalwa
  • Andreas Conrad

GEHEIMNISKRÄMERIN Sie stahl allen die Show: Madonna schwebte am Sonnabend doch noch ein, um ihren Film zu präsentieren. Nicht nur ihre Fans waren gänzlich aus dem Häuschen.

Von
  • Andreas Conrad
  • Eva Kalwa
Grand Dame. Lia van Leer hat nicht nur Israels Filmszene geprägt.

Ein Leben für den Film: Am heutigen Sonntag wird Lia van Leer, die Grande Dame des israelischen Weltkinos, im Friedrichstadtpalast mit einer Berlinale-Kamera geehrt.

Von Christiane Peitz
Vom Bett ins Becken. Hier schlief einst Brad Pitt.

Den Stars wird der rote Teppich ausgerollt – nicht nur vor dem Berlinale-Palast, sondern auch vor den Hotels. Was erwartet die prestigeträchtige Kundschaft in den luxuriösesten und privatesten Räumlichkeiten der Stadt? Wir haben vorab eingecheckt. Heute: Viel Design im Q!-Hotel.

Von Eva Kalwa
Die Dortmunder kassierten in Kaiserslautern kurz vor Schluss noch den Ausgleich.

Borussia Dortmund hat im Titelrennen der Fußball-Bundesliga Punkte eingebüßt und den elften Sieg im zwölften Auswärtsspiel verpasst. Beim 1. FC Kaiserslautern reichte es für den Tabellenführer nur zu einem Unentschieden.

Von Johannes Ehrmann
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Pierre Littbarskis Einstand in Wolfsburg war alles andere als glorreich. Die Aufräumarbeiten haben gerade erst begonnen, auch Manager Dieter Hoeneß muss sich hinterfragen lassen.

Von Marcel Reif

Egal ob Goethe, Joyce, Shakespeare oder Marx: Ein Kreuzberger druckt ganze Bücher auf ein Poster.

Von Johan Dehoust
Tom Tykwer produzierte in Berlin "Drei".

Produzenten lieben Berlin und Brandenburg – doch die Filmstadt stößt an die Grenzen des Wachstums. Die Branche hat kräftig in Kapazitäten investiert, manche sagen: Zu kräftig.

Von Henrik Mortsiefer

Frankfurt am Main - Im Streit um Lohnerhöhungen für die gut 100 000 Beschäftigten der Deutschen Telekom drohen die Arbeitnehmer mit Streik. „Die Vorbereitungen für einen Konflikt laufen an“, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Lothar Schröder dem „Focus“.

VW schließt Rückruf der Diesel ausWolfsburg - Volkswagen schließt einen Rückruf von Fahrzeugen wegen Problemen mit Dieselmotoren in den USA aus. „Es liegt kein konstruktionsbedingter Mangel vor“, sagte Peter Thul, Leiter der Produktkommunikation bei VW am Samstag.

Bernie Ecclestone.

Bayerns Landesbank hat im Zuge des Verkaufs ihrer Formel-1-Anteile an einen Finanzinvestor offenbar 67 Millionen Dollar an den Chef der Rennserie, Bernie Ecclestone, und an eine seiner Firmen gezahlt. Die Bank vermutet, dass Ecclestone den Großteil an Ex-Vorstand Gribkowsky weiterleitete.

Ein Deutscher in Kamerun: Pierre Bokma als Entwicklungshelfer.

Mit Ulrich Köhlers Entwicklungshelfer-Drama „Schlafkrankheit“ ist am Samstag der erste deutsche Beitrag im diesjährigen Berlinale-Wettbewerb gestartet.

Von Christiane Peitz

Skirennfahrerin Maria Riesch lässt sich vor allem von ihrem künftigen Ehemann Marcus Höfl vermarkten – nicht allen gefällt das.

Von Benedikt Voigt
Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein bei der Berlinale.

Filme über Transgender-Jugendliche, Filme über Rentnerschicksale: Berlinale-Besucher werden mit vielen gesellschaftlichen Problemen konfrontiert. Immer betroffen zu sein, ist gar nicht mal so leicht.

Von Harald Martenstein
Schwelgen in Beige. 3400 Euro aufwärts kostet der Regent-Luxus.

Den Stars wird der rote Teppich ausgerollt – nicht nur vor dem Berlinale-Palast, sondern auch vor den Hotels. Was erwartet die prestigeträchtige Kundschaft in den luxuriösesten und privatesten Räumlichkeiten der Stadt? Wir haben vorab eingecheckt. Heute: Hinter verspiegelten Fenstern im Regent ausspannen.

Von Eva Kalwa
Kein Millimeter Platz ist mehr frei in diesem historischen Augenblick.

Hurrija heißt Freiheit auf Arabisch. Die Ägypter haben sie sich genommen und feierten diesen Moment eine ganze Nacht lang. Und während tags darauf ein Hauch von Normalität einkehrt, greifen die Flammen des Aufstands auf die nächsten Länder über.

Von Martin Gehlen

„Nina, des wird der Hammer!“ Bei der Gedenk-Gala für Bernd Eichinger im International sprechen Constantin-Vorstand Martin Moszkowicz und Schauspielerin Nina Hoss über die Zeit mit dem Produzenten.

Von Christiane Peitz
Ein Türke vom Lande: Hüseyin (Fahri Yardim) wandert in den sechziger Jahren nach Deutschland aus.

Außer Konkurrenz im WETTBEWERB: „Almanya – Willkommen in Deutschland“ ist ein freundlicher, rundherum gelungener Film, der mit den Vorurteilen von Deutschen und Türken einen mild ironischen Umgang pflegt.

Von Daniela Sannwald

Wassertisch, Ku'damm-Bühnen, Tempelhof: Die Berliner diskutieren, debattieren, stellen sich den Fragen bis zum Abwinken. Damit sind sie in Deutschland nicht allein - in der Welt eher schon. Beobachtungen einer Französin.

Von Pascale Hugues
Sanft. Regisseur Ulrich Köhler.

Ein Film, so offen und verletzlich wie sein Regisseur: der Wettbewerbsbeitrag „Schlafkrankheit“ von Ulrich Köhler.

Von Jan Schulz-Ojala
Hartes Pflaster. Sweetness (Zoë Kravitz, l.) und ihre Gang in „Yelling to the Sky“.

Bilderreigen eines zerrütteten Familienlebens, Momentaufnahmen einer zerfurchten Jugend: „Yelling to the Sky“, der Wettbewerbsbeitrag von Victoria Mahoney.

Thomas Brasch

Der Tod des Schriftstellers Thomas Brasch wird im November zehn Jahre her sein. Christoph Rüters Hommage läuft im PANORAMA der Berlinale – und ist mehr Denkmal als Dokumentarfilm.

Von David Ensikat
"Medianeras": Die Dekorateurin Mariana (Pilar López de Ayala) leidet an Liebeskummer.

Drei Filme im PANORAMA rücken das Internet und soziale Netzwerke in ihren Mittelpunkt. Jedes Mal geht es um Vereinsamung.

Von Christina Tilmann